Erfahrungen mit Audi A6 2.0 TFSI
Hallo, ich habe den Audi A6 2.0 TFSI Avant bei der anstehenden Neubeschaffung in die engere Wahl gestellt. Mich interessieren deshalb die Praxis-Erfahrungen, die mit diesem Motor vorliegen.
Von den Beschleunigungs- und Elasitzitätswerten her ist der Motor vergleichbar mit dem 2.7 TDI. Beim Diesel stört mich aber das Nageln insbesondere beim Kaltstart auf den ersten Kilometern. Deshalb würde mich besonders interessieren, ob der Motor von der Leistung her in der Praxis hält, was im Prospekt versprochen wird und ob der Motor bei höheren Geschwindigkeit nicht zu laut wird.
30 Antworten
lol...ich fahr'n 2.7 TDI und der nagelt absolut nicht, zumindest nicht, wenn du ihn warmfährst.
Also der 2.7 TDI ist kultivierter und der 2.0 TFSI bringt nur dann was, wenn du die Leistung nicht voll ausnutzt oder nur wenig km fährst. Ansonsten ist auf jeden Fall der 2.7 TDI günstiger. Außerdem: wie wär's mit Probefahren?
Ich bin vom Sechszylinder-Benziner (MB E240) auf den 3.0TDI umgestiegen. Natürlich läuft der Benziner etwas - sagen wir mal - unauffälliger. Dennoch ist der TDI V6 ein absolut angenehmer Geselle, was den Geräuschkomfort und den Motorklang betrifft. Mit dem A4 1.9TDI von 1998 habe ich mich jeden Morgen geschämt, wenn ich vom Hof genagelt bin, doch das ist Geschichte!
Der Vergleich des Sechsenders gegen einen Vierzylinder hinkt jedoch - egal, ob Diesel oder Benziner. Der TFSI ist mit Sicherheit die schlechtere Wahl - probier´s aus!
Gruß,
Jetprovost
@Waterman53 wie du an deinem ersten Beitrag hier (Willkommen im FOrum übrigens) siehst, darfst du niemals! was auch nur entfernt negatives über einen TDI schreiben, sonst kommt dein Thema und deine eigentlich Frage nie zu einer Antwort 😉. Es stürzen sich direkt die vielen "Nimm doch einen TDI der ist besser, bunter, breiter, schöner" auf dich 😛.
Also, wie schon erwähnt wurde, Probefahren und selbst mal eine Meinung bilden. Sicher sind die 2.0TFSI Fahrzeuge noch dünn gesäht aber es sollte möglich sein.
Wenn du mal die Themen Seiten hier im 4F Forum durchsuchst, wirst du noch ein paar andere Themen mit Berichten finden, zum 2.0TFSI. Hier sind schon ein paar Fahrer mit dem Motor.
Höhere Geschwindigkeiten und wie laut der Motor wird, sind sehr individuelle Dinge. Für den einen sind 200 schnell für den anderen erst jenseits der 250. Hängt auch davon ab ob man zB Bose hat und wie laut die Musik ist. (Siehe Probefahren 😉)
Mein Empfinden ist übrigens auch das sowohl der 2.7 TDI wie auch der 3.0 TDI natürlich nageln und die üblichen Dieselgeräusche von sich geben. Grade unter 2000 Umdrehungen. Was nicht heisst das es störend oder schlecht ist.
Das in den oberen Drehzahlen nicht viel los ist beim Diesel, empfinden die einen als schön ruhig und die anderen als laff. Die hohen Drehzahlen des Benziners sehen einige als hektisch andere als klasse hochdrehen und guten Sound. Jeder hat da einen anderen Geschmack.
Wenn dir Turbo und hochdrehen liegen gibt es im Moment nur den 2.0TFSI in der Palette des 4F.
@ Duck
irgendwo hast Du recht, komme mir manchmal auch so vor, als sei ich im Dieselforum.
Jetzt krieg`ich sicher Haue.
Gruß Wolfgang
Ähnliche Themen
Ich konnte den 2.0 TFSI ( Limousine ) für 3 Stunden bei einer Probefahrt testen. Ich war von dem Motor schon beeindruckt. Für einen Vierzylinder ziehmlich laufruhig hatte ich nie das Gefühl, untermotorisiert zu sein. Auf der AB ging´s schnell bis 200 km/h, und bei 230 ( lt. Tacho ) war immer noch nicht Schluss. Auch beim Überholen auf der Landstraße ging´s zügig - man muss naturgemäß runterschalten.
Zum Verbrauch kann ich natürlich nichts sagen.
Ich hab aber trotzdem den 2.0 TDI ( Avant, Lt. KW 48 - schnief ) bestellt - für mich überwiegt der Verbrauchsvorteil. Und so schlecht ist man mit dem kleinen Diesel, denke ich, auch nicht unterwegs.
Gruß
André
Hallo zusammen,
ich bin wohl einer der ersten im Forum, der einen 2.0 TFSI hat (abgeholt am 14.09.05 in NSU).
Ich bin rundum zufrieden mit dem Wagen - auch, oder gerade wg. der von mir ausgewählten Motorisierung. Die Maschine hat genügend Dampf, um sehr zügig voran zu kommen!
Für diese Motorisierung habe ich mich ganz bewußt und hauptsächlich (logisch) auch aus finanziellen Gründen
entschieden. Wem hier keine Grenzen gesetzt sind, wird sich normalerweise auch nicht mit der Basisvariante abgeben.
Aber einen 2.7 TDI mit einem 2.0 TFSI zu vergleichen ist nach meiner Meinung nicht unbedingt sinnvoll. Die Maschinen sind doch zu unterschiedlich. Zylinderanzahl, Hubraum, Drehmoment und Treibstoffart haben nicht unbedingt viel miteinander zu tun.
Wenn ich die Wahl zwischen den beiden Fahrzeugen gehabt hätte, wäre nun sicherlich ein 2.7 TDI auf'm Hof.
Also, wie üblich, Probefahren und Taschenrechner bemühen. Falls dies nix nützt, einen Spruch aus dem Audi-Prospekt beherzigen: "Wie trifft der Kopf die richtige Entscheidung? Indem er den Bauch befragt!"
Zitat:
Original geschrieben von OpiW
@ Duck
irgendwo hast Du recht, komme mir manchmal auch so vor, als sei ich im Dieselforum.
Jetzt krieg`ich sicher Haue.
Gruß Wolfgang
Keineswegs...ich finde, man sollte immer objektiv bleiben 😉
Die Frage ist nur einfach die, was man will?
Will man Geschwindigkeit, Drehmoment, hohe Drehzahlen oder wenig Kosten oder will man das eine mit dem anderen verbinden.
Wenn einem die Spritkosten egal sind, bzw. man nicht viel fährt oder nicht schnell, also die Leistung nicht wirklich nutzt, ist häufig ein Benziner günstig. Dann reicht auch der 2.0 TFSI. Mit dem kann man immernoch verdammt schnell fahren, dann kostet's aber auch richtig Sprit. Die meisten wollen aber Leistung und irgendwie nicht ständig Unmengen an Geld an der Tankstelle ausgeben. Deswegen sagen hier viele zu Recht, Leistung und Kosten zusammen laufen auf einen Diesel hinaus.
@duck: ich bin auch shcon den 3.2 FSI im A6 gefahren und der Motor sagt mir auch zu, aber trotzdem verbraucht er mir einfach zuviel.
Hallo, ich fahre einen A6 Avant 2.7 TDI ( hoffentlich nicht mehr Lange ),denn dieser Nagelt sporadisch ab und zu als steht ein alter Lastwagen neben dir.
Trotz neu aufgespielter Software hat das Problem nur
1000 Km ausgesetzt und jetzt nagelt er wieder ( Audi meinte dazu : das war nur eine Vorab-Software ) Mein Anwalt hat nun eine Wandlung eingeleitet, welcher Morgen mit hoher Wahrscheinlichkeit zugestimmt wird.
Der Motor des 2.7 TDI ist sonst echt super, leise und durchzugsstark.
Habe den 2.0 TFSI einen Tag ausgiebig getestet und war voll auf zufrieden, wenn auch der Motor etwas "kerniger" klingt.
Bei gleicher Teststrecke und Fahrweise verbraucht mein 2.7TDI ca. 8.7l auf 100Km der getestete 2.0TFSI nur erstaunliche 8,5 l ( und das bei flotter Fahrweise )
Solange Audi die Software für diesen Motor ( alle 2.7 TDI )
nicht im Griff hat, würde ich lieber den 2.0TFSI bestellen, oder mit dem 2.7TDI noch etwas warten.
Durch Steuer und Versicherung lohnt sich der Diesel erst ab über 27000 Km jährliche Fahrleistung.
Ich hoffe ich konnte helfen, gruß CR.
Das Nagelproblem ist bei Audi bekannt und betrifft die meisten 2.7TDI Fahrer. Dass aber auf Grund dieses Software-
problems ein Fahrzeug gewandelt wird, ist eigentlich eher unüblich. Da wäre das AUDI-Zentrum / Audi oder der Händler aber sehr kullant.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von tumulti
Hallo zusammen,
ich bin wohl einer der ersten im Forum, der einen 2.0 TFSI hat (abgeholt am 14.09.05 in NSU).
Ich bin rundum zufrieden mit dem Wagen - auch, oder gerade wg. der von mir ausgewählten Motorisierung. Die Maschine hat genügend Dampf, um sehr zügig voran zu kommen!
Hallo zusammen,
ich habe vor 1 Woche auch meinen A6 2.0 TFSI in Neckarsulm abgeholt (übrigens echt klasse dort).
Ich bin sehr zufrieden mit meiner Wahl. Der Motor hat für mich genügend Dampf und ich empfinde ihn auch nicht als laut. Habe mitlerweile 1200 KM und fahre langsam auch mit mehr 4000 U/min. Ich hatte zuvor einen A4 2.0 TDI und auch mit diesem Auto war ich sehr zufrieden.
Wenn ich erneut einen A6 wählen sollte würde ich mich heute klar für den Benziner entscheiden. Warum ? Nun, mein A4 war ein Firmenwagen und ich habe in 2,5 Jahren gute 102.000 Km gefahren. Der A6 ist mein Kfz und meine Laufleistung wird so um die 20.000 Km/jahr liegen. Was mich persönlich am TDI gestört hat war das Dieselgeräusch. Es mag für den einen oder anderen total dämlich klingen, aber ich empfand es so. Der A6 (übrigens Limousine) sieht von aussen klasse aus und das Motorgeräusch passt zum Allgemeinbild. Das sind natürlich absolut subjektive Kriterien, aber die zählen ja auch.
Was mich letztlich bewogen hat, ist das Preis-/Leistungsgefüge. Da ich (vom A4 kommend) NICHT das Gefühl haben wollte ein zwar größeres, aber leider auch weniger peppiges Auto zu haben, ist der A6 2.0 TDI ausgeschieden. Der 2.7 TDI ist sicherlich ein wenig stärker, als der TFSI. Aber inklusive Partikelfilter sind das ca. 4600 € Preisdifferenz. In der Steuer sind die Diesel teurer und in Punkto Haftpflicht, Teil- und Vollkasko ist der Benziner sage und schreibe jeweils 5 Kategorien unter dem Diesel.
Daher mein Empfehlung an Dich: Beides Probefahren, aber wenn Du (und so lese ich Deinen Thread nun eben) ebenso wie ich dieses Dieselgeräusch nicht wirklich magst, dann nimm den TFSI. Übrigens braucht mein TFSI insg. 9,6 l , auf der Autobahn (in der Einfahrphase, als ich nicht über 4000 U/min bin) 8,8 l.
Ich hoffe Dir ein wenig geholfen und nicht zu sehr verwirrt zu haben.
Gruß,
Scheki
Auch wenn das Problem bei Audi wegen des Sporadischen Kloppfens bekannt ist, scheint es doch grösser zu sein als Ihr glaubt, denn heute hat man mir mitgeteilt, das ich mein Fahrzeug Wandeln kann.
Am 10.10.05 werde ich ihn in einen 2.0TFSI wandeln.
Audi möchte 0.67 % pro 1000 Km abziehen, mein Anwalt meinte dazu nur das es genügend Gerichtsurteile gibt, die 0.4 % abzug für richtig befinden. Mal sehen was geht.
Gruss CR!
PS.: Deshalb empfehle ich mit dem Kauf eines 2.7 noch etwas zu warten, wenn möglich.
Großartige Erfahrungswerte mit dem A6 2.0 TFSI wirst Du noch nicht abfragen können. Generell gibt es bei innovativen Benzinern eine Tendenz zu kleinerem Hubraum, der durch Turbo, Kompressor oder noch besser durch beides verstärkt wird. Andere Hersteller isnd auch auf dieser Schiene. Hohe Leistung bei Bedarf, geringer Verbrauch bei gemäßigter Beanspruchung.
Ob der 2.7 TDI "nagelt" (abgesehen vom hier beschriebenen sporadisch auftretenden Defekt bei einigen Exemplaren) ist natürlich relativ. Aus meiner Sicht kann man ihn mit Aufmerksamkeit Ohr durchaus als Diesel wahrnehmen, auf der anderen Seite gilt: Kein in Deutschland erhältlicher Diesel ist kultivierter. Habe damit selbst eingefleischte Diesel-Geräusch-Hasser verblüffen können.
Wie lange willst Du den Wagen fahren? Ist zwar ein heikles Thema, aber Volkswagen- und Audi-Diesel brauchen einen Wartungs-/Verschleißvertrag oder eine Garantieverlängerung. Es gibt schon zu lange eine erhöhte Problemquote vor allem im Dieselbereich. Die Erfahrungswerte für die komplett neuen Motoren 2.7 und 3.0 stehen dabei natürlich noch aus. Wären aber die ersten seit längerer Zeit ohne erhöhte Mängelquote bei längerer Nutzung.
Von einem geringeren Verbrauch beim 2.0 TFSI auszugehen, wie hier geschildert wurde, halte ich für sehr mutig, um nicht zu sagen für abwegig. Klar, wird man auch den 2.0 TFSI unter 7.0 Liter/100 km bringen können, aber den 2.7 TDI kriegt man auch unter 5,5 Liter/100km (heute mal ausprobiert, hatte Zeit zum nächsten Termin, Wert laut FIS 5,3).
Aber Du wirst keinen Motor, kein Getriebe oder sonstiges finden, was nicht Vorteile mit Nachteilen gegenüber einer anderen Auswahl hat. Das wird zwar in manchen Threads gerne ignoriert, weil man "auf ganzer Linie Gewinner" sein will, aber das ändert nichts an den Tatsachen. Die richtige Wahl hängt einfach davon ab, wo Du Deine Schwerpunkte setzt. Und der Preisvorteil des 2.0 TFSI bei vergleichbarer Leistung ist ein starkes Argument.
Aus meiner Sicht ist der 2.0 TFSI ein solider Motor. Bin ihn aber bisher nur im A4 gefahren, da hat er wohl eine leicht andere Charakteristik. Da ich vermute, dass Du Dieseln generell kritisch gegenüber stehst, bleibt Dir auch wenig Auswahl, wenn es ein A6 4F sein soll. Denn der 2.4 ist ohne Zweifel gegenüber dem 2.0 TFSI die schlechtere Wahl, wenn man mit einem Schalter leben kann und kein V6-Fanatiker ist... 😉
Zitat:
Original geschrieben von thbe
Denn der 2.4 ist ohne Zweifel gegenüber dem 2.0 TFSI die schlechtere Wahl, wenn man mit einem Schalter leben kann und kein V6-Fanatiker ist... 😉
Recht erstaunlich, dass der 2,4L trotzdem mehr Käufer findet.
Zitat:
Original geschrieben von thbe
Denn der 2.4 ist ohne Zweifel gegenüber dem 2.0 TFSI die schlechtere Wahl, wenn man mit einem Schalter leben kann und kein V6-Fanatiker ist... 😉
also ich bin ein V6-Fanatiker (lach), so ein popeliger, überzüchteter 4-Zylinder kommt mir nicht unter die Haube.
ein 2.4 TFSI mit 6 Kolben und 250 Pferden, na ja, darüber könnte man reden...