Erfahrungen mit Apollo Reifen?
Ich habe Sommerreifen bestellt.
Für einen E 350 CDI T AVANTGARDE.
Sind noch nicht angekommen und somit auch noch nicht montiert.
Habe nun mal den Platz 5 des Autobild-Tests 2020 bestellt.
Apollo Aspire Xp
245/45/17 99 Y XL. Diese Größe steht im Schein.
Ist aktuell als 245er als "Vorbildlich" getestet worden.
Auch sonst wohl oft für gut befunden in anderen Tests.
Apollo Vredestein BV ist ein niederländischer Reifenhersteller mit Sitz in Enschede.
Hat zufällig jemand Erfahrung mit dem Reifen?
Der Wagen wird von meinen Eltern gefahren. Sie fahren nicht viel und nicht flott. Beide knapp ü 70.
Danke für Eure Infos....
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@migoela schrieb am 29. März 2020 um 18:37:39 Uhr:
@pippo678
sprich Chinakracher oder ähnliches.....
Sorry,da habe ich mich vorhin eventuell etwas plump ausgedrückt !
Hallo!
Kommt runter vom "Hohen Roß"
Auf dem Sektor der Elektronik sind wir doch nur noch Buschmänner. Bei allem, was in den letzten 40 Jahren neu entwickelt wurde, sind wir in D nur stauende Zuschauer.
Glaubt Ihr wirklich, dass die, über die Ihr so urteilt als, wenn sie die Hinterwäldler sind, nicht auch auf den Gebieten uns überholen, wo wir Weltmarktführer waren?
Spätestens, wenn wir beim autonomen Fahren nur noch Zuschauer sind und das Tempo auf der AUTOBAHN UNTER 100 sinkt, dann ist es eh Wurst, Hauptsache die Reifen sind schwarz und rund.
Und noch ein schönes Bild von einer älteren Würzburger Professorin:
Wenn China uns ausrotten will, dann brauchen sie keine Wasserstoffbombe, kein Antibiotika, keine Schmerzmittel und keine Atemmasken liefern, schon raffen uns die Keime schneller dahin, als wir es uns vorstellen können.
:lol:
vG J.
205 Antworten
Zitat:
@V6 Irvine schrieb am 31. März 2020 um 14:52:54 Uhr:
Ok nochmal Glück gehabt 😉 😎
Hallo
warum Glück?
Die haben doch Vredestein aufgekauft!
Gruß
j.
Zitat:
@kow48 schrieb am 31. März 2020 um 23:18:39 Uhr:
Zitat:
@V6 Irvine schrieb am 31. März 2020 um 14:52:54 Uhr:
Ok nochmal Glück gehabt 😉 😎Hallo
warum Glück?
Die haben doch Vredestein aufgekauft!
Gruß
j.
Hallo , da war auch sehr viel Spaß dabei. Man weiß trotzdem nicht wie lange ein indischer Konzern in Holland produzieren lässt.
Die Apollo Aspire XP Reifen in 245 45 R17 Traglast 99 waren heute im Angebot für 70€. Habe mir welche bestellt. Schau ma mal was sie können.
Ich bleib bei Continental Sportcontakt 5, gleiche Größe gestern für 105€ geschossen.
Ähnliche Themen
Wenn die Apollo wie die Vredestein sind, dann würde ich nicht nein sagen. Habe Vrede aktuell als GJR im Winter drauf und hatte die schon oft an anderen Autos und war nie unzufrieden
Meine Erfahrungen mit Apollo sind äußerst gemischt. Auf trockener Fahrbahn alles im grünen Bereich. Aber der Verschleiß war mit den Dingern so groß, dass ich noch weit unter 20.000 km die Reifen gewechselt habe. Vor allem bei Nässe fuhren sich die Reifen sehr schwammig, sicher ist was anderes. Achse usw. ist geprüft worden, daran lag es mit dem Verschleiß aber nicht. Seit einem Jahr fahre ich andere Reifen, die ich auch dieses Jahr wieder aufgezogen habe. Mit denen ist es um einiges besser. Meine persönliche Meinung nach der Erfahrung ist, dass Apollo wohl eher in einem anderen Preissegment einsortiert werden sollte.
Dafür kosten sie halt auch nur 70 Euros pro Reifen 🙄
Ich habe für meine Vredestein pro Reifen (bei meinem Reifenhändler ) 140 Euros bezahlt 😮
Fazit : Irgendwo muss (sollte 🙄) sich ja preislich ein Unterschied „bemerkbar“ machen…!!!
Die (245/40/18) fahre ich seit ca. 3 Jahren - ca.25000 Km und bin in allen möglichen Situationen sehr zufrieden.
Noch ca.5mm Profil „vorhanden“ - naja,ich bin halt auch ein „zärtlicher“ und gemütlicher Fahrer 🙂
Aber nicht immer - wenn mich jemand ärgert von hinten 😁😁😁
So ein scheiss würd ich mir nie aufs Auto machen… An Reifen und Bremsen sollte man nicht sparen. Schon garnicht bei solch einem schweren Fahrzeug
Grundsätzlich habe ich die Erfahrung gemacht, dass auch Reifen im mittleren Preissegment durchaus gut sind. Bin dieses mal aber mit den Vredestein Ultrac Vorti aufm 350CDI 4 Matic auf die Schnauze gefallen. Neigen total zum Sägezahn. Bekommt man zwar wieder in den Griff wenn man sie dreht aber trotzdem….
Würde persönlich immer zu den bekannten/ besseren Reifen mit MO Kennung raten. Nur um dem Ärger aus dem Weg zu gehen.
Zitat:
@Nicsen1711 schrieb am 14. Juli 2021 um 21:27:11 Uhr:
... Würde persönlich immer zu den bekannten/ besseren Reifen mit MO Kennung raten.
Einen "MO" Reifen würde ich auch einem No Name Billigreifen vorziehen. Wohl wissend, dass es sich bei einem mit "MO" gekennzeichneten Reifen um ein Produkt handelt das entwicklungstechnisch nicht auf den neuesten Stand ist.
MO = Mercedes Original Reifen werden nach einer Spezifikation des Autoherstellers hergestellt und dann von diesem freigegeben. Eine Weiterentwicklung analog zum "branding-losen" Reifen findet nach der Freigabe nicht mehr statt. Wenn der Reifen abgenommen ist, bleibt er so und nimmt nicht an den laufenden Verbesserungen teil, die der Reifenhersteller seinen Produkten über deren life cycle angedeihen lässt. Grund für den Entwicklungsstillstand ist, dass jede weitere Änderung eine erneute aufwändige, kostenintensive Freigabeprozedur erfordert. Also fährt man einen Reifen mit dem technischen Stand, der zum Zeitpunkt der Freigabe aktuell war. So gesehen kauft man einen neuen Reifen mit einem technischen Entwicklungsstand der 2-3 oder mehr Jahre alt ist.
@joerg—2: mach das bloß nicht! So derart veraltete Reifen kann man auf gar keinen Fall mehr kaufen. Am Besten verkauf deinen 212er sofort, der ist technisch total veraltet und gefährlich.
Herr, lass Hirn vom Himmel regnen…
paule
Er hat nur das "MO" im Kopf...sicher ist die Haltbarkeit/Langlebigkeit im Jahr XX ausgetestet worden...
Aber das "DOT" Datum hat er nicht auf den Sender gehabt...
Derwegen ist ein MO Reifen mit einer DOT 2020 neu und weich, aber halt laut Entwicklungsstand von vor 5 Jahren...
...und fährt sich mit Sicherheit deutlich besser als ein Billigheimer...
Gruß
@migoela
nichts agro, vielleicht habe ich jörg auch falsch verstanden, klingt für mich, als wenn er einen Reifen, der vor drei Jahren entwickelt wurde, schon als veraltet ansieht. wenn nicht, sorry, Jörg.
Den Conti SportContact 3 MO gibts schon zehn Jahre, und ist aktuell sicher noch genauso wie vor zehn Jahren. Außer der Marketingabteilung von Continental glaubt doch keiner dran, dass das Nachfolgemodell irgendwas deutlich besser kann.
paule
Ich habe in Jörgs Posting schlicht die sachliche Schilderung der MO Kennzeichnung gelesen. Da steht nirgends, dass solche "alten" Entwicklungen nicht fahrbar sind. Rein zeitlich sind diese Entwicklungen aber "alt". Das heisst natürlich auch nicht, dass sie extrem weit weg von neueren Produkten sind. Ich denke, dass sie sogar sehr nah dran sind.
"Herr, lass Hirn regnen" finde ich da schon ein krasses Statement, selbst wenn er behauptet hätte, dass dies alter Schrott wäre.