Erfahrungen mit Airmatic

Mercedes Vito W447

Hallo zusammen,

im Juni 21 habe ich meinen neuen Vito 119 mit Airmatic erhalten. Ich hatte von der Airmatic einen wesentlichen Komfortvorteil gegenüber dem Stahlfedern erwartet (bin vorher einen Vito mit Stahlfedern gefahren) - das ging aus meine Sicht nicht in Erfüllung. Ich empfinde die Federung viel zu hart und beispielsweise an Brückenübergangen sind die Schläge, die man abbekommt identisch mit denen von Stahlfedern. Bei Steckenabschnitten mit regelmäßigen Bodenwellen kommt es zu einem Aufschaukeln der Karosse. Für meine Frau mit einem Halswirbelproblem hat die Luftfederung eher eine Verschlecht gebracht.

Kann man (also Mercedes) hier nachkorrigieren und eine weichere Abstimmung einstellen?

Ich würde gerne wissen, wer ebenso Erfahrungen mit der Airmativ in der V-Klasse/Vito gemacht hat.

Viele Grüße
Dietmar

75 Antworten

Zitat:

@mb_v300d schrieb am 25. April 2022 um 12:57:31 Uhr:


Sorry, aber ich spüre keinen einzigen Unterschied zwischen meiner Airmatic und dem Agility-Control-Fahrwerk. Beides absolut gleich vom Fahrverhalten her, zumal 2000 € Aufpreis für die Luftfederung ist schon zu viel verlangt.

Ich weiß nicht, welches Fahrwerk in meinem Vau eingesetzt wurde, jedoch kann ich sagen, dass es definitiv alles andere als ein Airmatic-Fahrwerk ist. Das kann nur ein Sachverständiger feststellen.

Die EAV-Datenliste habe ich von der MB Niederlassung erst nach mehrmaliger Aufforderung erhalten. Anfangs wollte mein Verkäufer die Datenliste/Ausstattungsliste nicht so gerne raus geben :/

Mercedes AG wird jetzt den Sachverhalt nachgehen und müsste erstmal abwarten, was die dazu berichten.

Was gibt es da nachzugehen? Jeder MB Azubi wird dir innerhalb 2 Minuten bestätigen ob eine Luftfederung verbaut wurde. Und der Verkaufsazubi sieht sofort im Auftragssystem ob die Ausstattung entfernt wurde. Und sollte was falsch verbaut sein wird das auch schnell korrigiert.

Aber wenn du schon keine Fotos von deinem Fahrzeug machen kannst stell doch die EAV ein. Aber FIN bzw. Daten schwarzen.

Zitat:

@rlhro schrieb am 25. April 2022 um 14:53:12 Uhr:



Zitat:

@mb_v300d schrieb am 25. April 2022 um 12:57:31 Uhr:



Ich weiß nicht, welches Fahrwerk in meinem Vau eingesetzt wurde, jedoch kann ich sagen, dass es definitiv alles andere als ein Airmatic-Fahrwerk ist. Das kann nur ein Sachverständiger feststellen.

Du könntest auch zwei, drei Fotos für die Community machen und hochladen. Wir können dir dann bei der Einschätzung helfen, welches Fahrwerk aus unserer Sicht verbaut zu sein scheint.

Ansonsten schließe ich mich der Einschätzung von @Werk68 an. Ein bewußtes Weglassen von Ausstattungsmerkmalen bzw. Ausstattung ohne Information an den Käufer, kann ich mir nicht vorstellen.
Ggfs. wurde am Ende gar kein Airmatic Fahrwerk bestellt, sondern das Agility Control Fahrwerk!?

Das ist immer das selbe. Sobald man Fotos nachfragt sind die schnell Offline.

Die Fotos werde ich später oder morgen im Forum uploaden, wenn es sich zeitlich einrichten lässt. Dennoch habe ich nochmals mit Mercedes Rücksprache gehalten - Es ist tatsächlich ein Airmatic-Fahrwerk bei mir verbaut. Also, alles richtig gemacht!

Was mich aber ärgert: Im Komfortmodus federt meine Vau mit Airmatic trotzdem HART und nicht sanft ab, wie ich es auf einer Probefahrt mit einem gleichwertigen Fahrzeug gewohnt war. Aus meiner Sicht, wenn ich mich seitlich vor dem Fahrzeug stelle, merke ich, dass meine V-Klasse Hinten etwas höher liegt als vorne.

Ich hoffe, es wird eine Möglichkeit geben, das Fahrwerk minimal "weicher" zu einzustellen, damit es vom Fahrgefühl etwas angenehmer wird. Sobald ich in den Sportmodus wechsle, bleibt es genauso hart/straff, wie im Komfortmodus.

MfG

Im Komfortmodus sollte die V-Klasse i.d.R nicht hart bis bretthart ansprechen. Mein Problem ist, dass meine Airmatic wahrscheinlich mittels dem Romess Kalibrierungsgerät nicht korrekt vermessen ist. Auch auf vielen schlechten Straßen rappelt es ordentlich, allerdings zu stark für ein Luxuskombi. Dabei schlagen die Räder bei Schlaglöcher durch und das Auto versetzt somit beim Überfahren von Gullideckel durch die voreingestellte Fahrwerkshärte im Comfortmodus. Würdet ihr sagen, das ist normal? Kann ich mir aber nicht vorstellen, da einige andere im Forum davon berichten, dass ihre V-Klasse mit Airmatic alle Straßenunebenheiten und Bodenwellen absorbiert.

Mich wundert es, weshalb bei einigen diese Problematik nicht besteht und bei anderen wiederum doch.

Wenn jemand eine Lösung oder Erfahrungen für das Problem hat, bitte hier melden.

Ähnliche Themen

Was sagt dein Händler bzw. ggfs. verschiedene Werkstätten? Haben sie Kontrollfahrten durchgeführt und konnten deine Beanstandung nachvollziehen?

Ich denke das Thema ist nicht so einfach einzuordnen. Jeder und jede hat ein anderes empfinden. Ich fahre auch eine V300 mit Airmatic, das Fahrwerk ist gut, aber es glättet jetzt nicht wie eine C oder E-Klasse die Strasse. Mein alter 190er mit Sportfahrwerk ist sanfter im federverhalten als die V.

Man darf nicht zu hohe Ansprüche haben an das Fahrwerk der V-Klasse. Die groben Unterschiede zum Agility Fahrwerk und Airmatic sind eigentlich nur zwei Sachen:

1. es schaukelt weniger
2. deutliche stabiler auf der Autobahn (neig Winkel usw.)

Ansonsten macht es das selbe. Ausser dass man die Höhe definieren kann (Sport, Lift-Modus).

Die Schläge die du beschreibst mit den Gullideckel macht meiner und ich denke alle andere auch. Das macht eine E-Klasse mit Airmatic schon viel besser. Jedoch haben wir da eine andere Konstruktion besonders in der Höhe. Ich muss auch sagen, dass der Unterschied von Comfort und Sportmodus so marginal ist, dass ich als Fahrer, nicht merke!

Aber ich muss sagen, im Vergleich zu meinem Vito Tourer 116i Standard Fahrwerk, denn ich gegen die V300 eingetauscht habe, ist es um Welten das bessere Fahrwerk....

Hallo zusammen,

Ich reaktiviere hier nochmals einen alten Thread. Beim 4Matic lässt sich werkseitig das Airmatic-Fahrwerk um 1 cm absenken bzw. um 2,7 cm anheben.

Im Zubehörhandel gibt es Angebote, die eine manuelle Absenkung bis zu 6 cm und eine Anhebung um 3 cm ermöglichen (z.B. https://www.1sternehotel.de/.../). Leider ist das Ganze ohne StVZO-Zulassung.

- Hat dennoch jemand Erfahrung mit dieser Niveauregulierung? Kann man das AddOn-Steuergerät z.B. für den Straßenverkehr einfach und schnell ab- bzw. anklemmen?
- Kann die Absenkung von 6 cm zu irgendwelchen Beschädigungen an Lagern oder Gelenken führen, speziell beim 4 Matic? Mercedes wird die Funktion ja nicht ohne Grund nicht anbieten.

Hintergrund meiner Frage: Unsere Garage lässt nur eine PKW-Höhe von 195cm zu. Da passt der Marco Polo mit 198 cm nicht mehr rein. Mit der o.a. Absenkung würde es funktionieren.

Viele Grüße
Ralf

Und dann hebt er einmal an und es heißt dann nur noch: „Sitz, passt, und wackelt nicht mehr, dank Luft“.
;-)

Das wäre in der Tat ein Worst Case Szenario - da eine StVZO fehlt und offensichtlich niemand Erfahrung mit Teil gesammelt hat, werde ich besser die Finger davon lassen.

Zitat:

@Java1007 schrieb am 22. Dezember 2022 um 15:18:04 Uhr:


Hallo zusammen,

Ich reaktiviere hier nochmals einen alten Thread. Beim 4Matic lässt sich werkseitig das Airmatic-Fahrwerk um 1 cm absenken bzw. um 2,7 cm anheben.

Im Zubehörhandel gibt es Angebote, die eine manuelle Absenkung bis zu 6 cm und eine Anhebung um 3 cm ermöglichen (z.B. https://www.1sternehotel.de/.../). Leider ist das Ganze ohne StVZO-Zulassung.

- Hat dennoch jemand Erfahrung mit dieser Niveauregulierung? Kann man das AddOn-Steuergerät z.B. für den Straßenverkehr einfach und schnell ab- bzw. anklemmen?
- Kann die Absenkung von 6 cm zu irgendwelchen Beschädigungen an Lagern oder Gelenken führen, speziell beim 4 Matic? Mercedes wird die Funktion ja nicht ohne Grund nicht anbieten.

Hintergrund meiner Frage: Unsere Garage lässt nur eine PKW-Höhe von 195cm zu. Da passt der Marco Polo mit 198 cm nicht mehr rein. Mit der o.a. Absenkung würde es funktionieren.

Viele Grüße
Ralf

Hallo Java1007!
Es gibt Erfahrungen zu der VB Suspension hier im Forum:
https://www.motor-talk.de/.../...uf-vollluftfederung-t5888250.html?...

Ich fahre seit ca. 1 Woche mit der Airmatic… Super.
Das Auto schwebt, sehr gediegenes Autofahren…

@TryHarder:

Danke für den Link. Die Luftfederung von VB ist vermutlich die optimale Lösung, wenn da nicht der Preis von ca. € 8500 wäre.

Außerdem hat unsere V-Klasse (Lieferung hoffentlich irgendwann in 02/23] bereits die Airmatic an Bord. Deshalb fand ich die Schmalspurlösung ganz interessant.

Zitat:

@Java1007 schrieb am 31. Dezember 2022 um 00:38:56 Uhr:


@TryHarder:

Danke für den Link. Die Luftfederung von VB ist vermutlich die optimale Lösung, wenn da nicht der Preis von ca. € 8500 wäre.

Außerdem hat unsere V-Klasse (Lieferung hoffentlich irgendwann in 02/23] bereits die Airmatic an Bord. Deshalb fand ich die Schmalspurlösung ganz interessant.

Bei mir waren es noch ca 1800 Aufpreis.
Avantgarde Edition

1800,- kostet die Original-Airmatic von MB. 8500,- kostet die Luftfederung von VB (https://www.1sternehotel.de/.../), die einiges mehr kann.

Dieser Nachrüst - Krempel sehe ich kritisch… Lautsprecher austauschen ist ok, aber Fahrwerk und Co… nix für mich

Deine Antwort
Ähnliche Themen