Erfahrungen mit A4 2.0 TDI Multitronic
Hallo Gemeinde!
Bin heute einen A4 2.0 TDI 16V Multitronic probegefahren. Da der Wagen sehr schön ausgestattet war mit Sportsitzen, Sportfahrwerk, Navi etc. war der erste "Wohlfühleindruck" überaus positiv.
Bzgl. der Motor-/Getriebe-Kombination habe ich etwas gemischte Gefühle. Als sehr positiv habe ich das fast völlige Fehlen von Schaltrucken und den ruhigen Lauf empfunden. Weniger begeistert war ich von der Leistungsentwicklung - insbes. auf der BAB. Während in der Stadt und auf der Landstrasse alles noch recht zügig ablief Stichwort "Gummiband"😉, war es auf der BAB ab 150km/h doch eher zäh. Mit sehr viel Anlauf hat sich das gute Stück auf knapp über 200km/h laut Tacho aufgerappelt. Auch die während der Probefahrt im FIS angezeigten Verbrauchswerte (Durschnitt während der Fahrt über 9l/100km) haben mich etwas erscheckt. Dazu sei angemerkt, dass der Wagen mit fast 30.000km sicherlich schon eingefahren ist.
Könnt ihr meine Eindrücke teilen was Verbrauch und Leistungsentfaltung anbelangt?
Gruß
Marty
38 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von hard2drive
Der Freundliche versucht mir einzureden, die Multitronic wäre im Vergleich sogar sparsamer als der Schalter. Kann das sein...??
Ja.
Da die Multitronic permanenten Kraftschluß hat, fallen die entsprechenden Verluste weg.
Einschränkung 1: Beim Anfahren (also in dem Bereich, bei dem auch noch die Lamellenkupplung nicht geschlossen ist) kann ein äußerst versierter Fahrer mit einem Handschalter einen geringfügigen Vorteil herausfahren.
Einschränkung 2: Im obersten Drehzahlbereich erreicht die Multitronic die Schlupfgrenze - dort hat der Handschalter einen klaren Vorteil, der bei meinem TFSI in einer um ca. 5 km/h höheren Endgeschwindkeit resultiert.
Bei zurückhaltender Fahrweise bzw. unterem bis mittlerem Lasteinsatz hat die Multitronic tatsächlich ihren größten Effizienzvorteil, der auch zu einem gerigfügigen Verbrauchsvorteil führen kann (nicht muß).
In der Regel dürfte es darauf hinauslaufen, dass der Verbrauch bei Handschalter und Multitronic auf gleichem Niveau liegen.
In jedem Fall hat die Multitronic klare Verbrauchs- und Fahrleistungsvorteile gegenüber der Tiptronic (Wandlerautomat).
Greeetz, Thomas
Zum Verbrauchsvorteil : Bei Automatik-Getrieben drückt man(n) schon mal gerne beherzt auf das Gaspedal. Schließlich muß du ja nicht hektisch am Schaltknüppel rühren, wenn man etwas flotter fahren will. Einmal das Gaspedal zum Bodenblech, und ab gehts. D.h. das Fahrverhalten bestimmt auch den höheren Automatik-Verbrauch !
Die MT hat bei einer normalen Fahrweise einen Absoluten Verbrqauachsvorteil.
Da die MT Immer im niedrigsten Drehzahniveau fährt spart man dadurch ordentlich Sprit.
Wenn ich in der Stadt 30 fahre ist meine Umdrehung bei 1200 etwa
fahr ich 50 ist se auch bei 1200 fahr ich 60 auch. Mit einem Handschaltergeht das nicht da die Übersetzungen festgegeben sind.
Daraus folgt das man mit der MT öfters im besseren Drehzahlniveau ist und dadurch auch einen geringeren verbrauch hat.
Habe heute mal die verschiedenen Schaltstufen in verschiedenen Fahrsituationen getestet und bin begeistert, wie viel Bock die "S-Stufe" macht und wie die Kiste abgeht!
Sobald der Verkehr wieder ruhiger wird, also Ampel oder Stau kommt, schalte ich zurück auf D. Wenn ich freie Bahn hab und Lust auf Heizen, erneut auf S.
Nur zu empfehlen!
Ähnliche Themen
Wenn ich die bislang gehörten Meinungen mal zusammenfasse, dann würde ich sagen, dass die neuere Multitronic insbes. i.V.m der S-Stufe ein sehr komfortables, sparsames und auch recht flottes Getriebe ist.
Bedenken habe ich nur bekommen, als mehrfach die Rede auf die erhöhte Reparaturanfälligkeit kam. Ist das bei der neueren Version auch noch der Fall oder hat man die Macken der 1. Generation bei den neueren Modellen im Griff?? Falls nein, was kann denn da wann kaputt gehen und mit welchen Kosten muss man dann rechnen?
Marty
Zitat:
Original geschrieben von hard2drive
Bedenken habe ich nur bekommen, als mehrfach die Rede auf die erhöhte Reparaturanfälligkeit kam. Ist das bei der neueren Version auch noch der Fall oder hat man die Macken der 1. Generation bei den neueren Modellen im Griff?? Falls nein, was kann denn da wann kaputt gehen und mit welchen Kosten muss man dann rechnen?
Meine (neue 7-Lammellen-Version) funzt einwandfrei. Wenn ich jetzt mal nach der reinen Anzahl von Problemmeldungen hier im Forum gehe, dürften die Probleme der 6-Lammellenkupplung (B6) beim B7 mit der 7-Lamellen-Variante wirklich ausgeräumt sein.
Bei einem Austausch - wenn er denn nicht über Kulanz abgewickelt würde - musst Du allerdings mit einigen tausend Euro rechnen. Kulanz gewährt Audi bei MT-Schäden offensichtlich bis 3 Jahre oder 100.000 km.
Greeetz, Thomas
Habe heute auch nen A4 Avant 2.0TDI mit Multitronic gefahren. Ich war erstaunt als ich auf der Anzeige sah 7 Gänge ! Ich dachte sowas hat bisher nur Mercedes ?!
Die MT hat keine Gänge, sondern kontinuierlich verstellbare Übersetzungsverhältnisse. Das Übersetzungsverhältnis wird durch einen Computer den Fahr-Anforderungen angepasst.
In der manuellen Stellung des Schaltknüppels werden vom Computer 7 (virtuelle) Gänge simuliert. Mit einer Softwareänderung könnte AUDI alsi problemlos auch 10 Gänge programmieren. Aber das ist wirklich unpraktisch ;-)
Zitat:
Original geschrieben von tho_schmitz
...
Einschränkung 2: Im obersten Drehzahlbereich erreicht die Multitronic die Schlupfgrenze - dort hat der Handschalter einen klaren Vorteil, der bei meinem TFSI in einer um ca. 5 km/h höheren Endgeschwindkeit resultiert.
...
Hallo Tho_schmitz,
mich beschäftigt deine Schlupf-Theorie bei Endgeschwindigkeit. Hab deshalb mal die aktuellen Datenblätter bei Audi durchgescannt. Egal, mit welcher TDI-Motorisierung ( 96 KW oder 130 KW) die MT angeboten wird, es sind gegenüber den Schaltgetrieben immer 5-6 km/h differenz in der Endgeschwindigkeit. Dann scheint mir der Schlupf keine treffende Erklärung zu sein.