Erfahrungen mit 1.4 TFSI 160 PS
Hallo liebe Tiger-Fans!
Ja, ich möchte mich hier erst einmal als
Überläufer outen:-)) Mein Interesse galt
eigentlich einem neuen Q3, der war aber
viel zu teuer und nachdem ich den Wagen
letzte Woche beim Freundlichen live gesehen
habe, war mir schnell klar das es der Tiguan
werden soll. Der Q3 sieht zwar gut aus , ist
aber von Außen mehr ein A3 Crosscountry als
ein Kompakt SUV! Ich hoffe nach über 10 Jahren
Audi werde ich das nicht bedauern....
So jetzt meine Frage : Wer hat bereits einen
Tiger mit der Maschine und welche Erfahrungen
hast Du damit gemacht? Sound? Durchzug? ect...
Beste Antwort im Thema
Bei VW nennt sich diese Maschine 1.4 TSI. Seit dem Facelift im Sommer diesen Jahres leistet sie 160PS, davor waren es 150PS. Da noch ziemlich neu, werden Erfahrungen vor allem mit dem 150PS Aggregat vorliegen.
Allgemein läßt sich sagen, der Motor ist sehr leise, und bei niedrigen Drehzahlen erstaunlich durchzugsstark. Im Stadt- und Landstraßeneinsatz alles gut, auf der AB bis Richtgeschwindigkeit mit gelegentlichen Ausflügen in Richtung 160km/h noch ausreichend. Fängt allerdings über ca. 110 - 120km/h an, kräftig zu saufen, so ungefähr 1ltr mehr je 10km/h schneller.
Die frühreren Probleme mit der Standfestigkeit/Haltbarkeit scheinen überwunden seit ca. Feb. 2010. Dennoch empfiehlt es sich, mit dem Motor sorgsam umzugehen, also immer schön warm- und kaltfahren, besser 98 ROZ tanken, Ölwechsel lieber schon nach 15.000km, gut Einfahren etc.
Es kommt also sehr auf dein Fahrprofil an, und Automatik ist meines Wissens mit diesem Motor nicht erhältlich.
Ich liege mit meinem Tigerchen im Trend und habe jede Menge Fun; hohe Geschwindigkeiten sind (außerhalb Deutschlands) ohnehin nicht erlaubt. Mit einiger, mir wichtiger Luxusausstattung aber ohne viel PiPaPo war ich dann zu €24.000 mit dabei und der Wagen bietet jeden Tag die reinste Freude beim Fahren. 🙂
7 Antworten
Bei VW nennt sich diese Maschine 1.4 TSI. Seit dem Facelift im Sommer diesen Jahres leistet sie 160PS, davor waren es 150PS. Da noch ziemlich neu, werden Erfahrungen vor allem mit dem 150PS Aggregat vorliegen.
Allgemein läßt sich sagen, der Motor ist sehr leise, und bei niedrigen Drehzahlen erstaunlich durchzugsstark. Im Stadt- und Landstraßeneinsatz alles gut, auf der AB bis Richtgeschwindigkeit mit gelegentlichen Ausflügen in Richtung 160km/h noch ausreichend. Fängt allerdings über ca. 110 - 120km/h an, kräftig zu saufen, so ungefähr 1ltr mehr je 10km/h schneller.
Die frühreren Probleme mit der Standfestigkeit/Haltbarkeit scheinen überwunden seit ca. Feb. 2010. Dennoch empfiehlt es sich, mit dem Motor sorgsam umzugehen, also immer schön warm- und kaltfahren, besser 98 ROZ tanken, Ölwechsel lieber schon nach 15.000km, gut Einfahren etc.
Es kommt also sehr auf dein Fahrprofil an, und Automatik ist meines Wissens mit diesem Motor nicht erhältlich.
Ich liege mit meinem Tigerchen im Trend und habe jede Menge Fun; hohe Geschwindigkeiten sind (außerhalb Deutschlands) ohnehin nicht erlaubt. Mit einiger, mir wichtiger Luxusausstattung aber ohne viel PiPaPo war ich dann zu €24.000 mit dabei und der Wagen bietet jeden Tag die reinste Freude beim Fahren. 🙂
Hab im März 2008, da war die Bestellung für den Golf leider schon raus, eine TSI-Probefahrt im Tiguan mit 150 PS gemacht.
Wie Mena-C schon schrieb, die Beschleunigung und Durchzug ist für einen 1,4 L Benziner wirklich toll. Auf den Verbrauch hab ich bei einer Probefahrt nicht wirklich geachtet.
Man konnte allerdings nach 2 Std. eine deutliche Bewegung der Anzeige feststellen.
Der Sound im Fahrzeug war auch deutlich mehr als erwartet.
Wobei es klar sein sollte das ein Turbo grundsätzlich ein sehr guter Schalldämpfer ist.
Was die Fahrleistungen angeht wird der aktuelle TSI mit 10 PS mehr die Sache eher besser als schlechter machen.
Nach 3 Jahren/60Tkm im TSI mit DSG habe ich mich persönlich aktuell dann für den TDI Handschalter entschieden.😉
Nach der o.a. Probefahrt dann auch endlich für den Tiguan.😁
Auch meine Erfahrungen beruhen auf insgesamt ~22000 km mit dem 1.4 TSI.
Positiv:
Der Motor ist sehr leise gewesen (bei Bundesstraßentempo konnte man sich immer noch mit normaler Stimme unterhalten). Toll fand ich das "Heulen" des Kompressors beim Beschleunigen (ein wenig wie bei den MiniCooper in der Neuauflage von "The Italian Job"😉. Ich habe mit dem Motor Anhänger mit 1,5 t auf der Autobahn gezogen und auch bei 12% Steigung war Tempo 100 möglich. Also von der Laufruhe ein sehr toller Motor.
Die Leistung von 150 PS war eigentlich ok. Überholmanöver auf der Bundesstraße gingen gut und flott über die Bühne (60 km/h hinterm LKW, runterschalten in den 4. Gang und Vollgas). Der Motor drehte auch willig hoch.
Negativ:
Der Motor ließ sich nicht wirklich sparsam fahren. Lt. Spritmonitor hatte ich auf die gesamte Fahrtstrecke einen Verbrauch von 9,2 Litern (Tiguan Track&Field mit 4motion). Mein Fahrprofil besteht aus täglich 35 km (einfach), wovon ich ca. 10 km auf der Autobahn gefahren bin (freier Auslauf), ansonsten ca. 5 km in der Stadt sowie der Rest Bundes- und Landstraße sowie Tempobegrenzung auf 80 km/h auf der Autobahn.
Der Motor schien zumindest früher ziemlich empfindlich zu sein (was mein Rückgabegrund war). Von den Servicetechniker bekam ich gesagt, dass im Motor viel Technik steckt, die halt auch kaputt gehen kann. Insbesondere schonendes warm- und kaltfahren und wenige Vollgasfahrten wurden mir empfohlen. Auch von Problemen mit zerrissenen Zylindern habe ich was mitbekommen (gabs auch hier im Forum, wenn mich nicht alles täuscht)
Mein Fazit:
Während meiner Zeit mit dem 1.4 TSI habe ich den Wagen nicht so richtig genießen können, da mich das Motorquietschen genervt hat die Tanknadel doch ziemlich flott nach unten wanderte. Für mich persönlich ist bei unverändertem Fahrprofil der 140 PS-Diesel die bessere Wahl. Vom Geräuschkomfort und der Laufruhe ist der Motor jedoch 1. Sahne gewesen, was auch von den Serviceleuten meiner Werkstatt immer wieder betont wurde.
Hallo Zusammen,
ich fahre seit Mai den 150 PS und bin mit dem Motor sehr zufrieden.
Was mir sehr gut gefällt ist die Laufruhe; man hört den Motor so gut wie gar nicht, es sei denn ich fahre gerade mal 160 auf der Autobahn.
Vorwiegend fahre ich in der Stadt und da liegt der Verbrauch bei 9,2 Liter. Fahre ich Autobahn, dann gebe ich auch gerne mal Gas und fahre 160, dann liegt der Verbrauch im Schnitt bei 10,5 Liter.
Alles in Allem habe ich es nicht bereut, von einem Diesel auf einen Benziner umgestiegen zu sein. Vom Verbrauch her sollte man sich immer im Klaren sein, dass der Tiguan nicht gerade ein Leichtgewicht ist. Und setzt man alles in Relation, dann ist der Verbauch auch in Ordnung.
Ich persönlich kann die Maschine, natürlich rein subjektiv beurteilt, empfehlen, vor allem für denjenigen, der nicht so viel fährt.
Gruß, tiguan_66
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von outbackler
Während meiner Zeit mit dem 1.4 TSI habe ich den Wagen nicht so richtig genießen können, da mich das Motorquietschen genervt hat
VW hat da seit längerem nachgebessert, das Quietschen gehört der Vergangenheit an - glaube ich jedenfalls. Outbackler hatte sich mit dem frühen Modell anscheinend eine typische Kinderkrankheit eingehandelt - für die Betroffenen immer ärgerlich.
Bei meinem quietscht nach jetzt 4.800km nix. Und nach Erinnerung jammern hier bei Motor Talk bei Modellen seit ca. Feb. 2010 auch andere Käufer nicht mehr.
[quoe]Vielen Dank für die schnellen Berichte. Ich fahre ja jetzt einen 1.8TFSI mit Multitronic Schaltung. Fahre ca. 10.000km im Jahr und davon
gut 75%in der Stadt. Fahrstil... Ich würde sagen flott ;-))
Mein Audi braucht immer im Schnitt 10,5 ltr. und wenn man(n) auf der Autobahn Gas gibt dann steht da auch mal 13,5 ltr. Bin also Kummer gewohnt;-)) Ich hatte nur bedenken, dass der Motor mit 1.4 ltr und 160 PS klingt wie eine Nähmaschine auf Droge... Aber das scheint nicht der Fall zu sein. Ich denke beim Thema Verbrauch spielt auch der Vierradantrieb eine Rolle. Ich werde mich für den frontgetriebenen Tiger entscheiden...
Morgen wird bestellt :-)))
Danke an Euch!!!
Original geschrieben von tiguan_66
Hallo Zusammen,
ich fahre seit Mai den 150 PS und bin mit dem Motor sehr zufrieden.
Was mir sehr gut gefällt ist die Laufruhe; man hört den Motor so gut wie gar nicht, es sei denn ich fahre gerade mal 160 auf der Autobahn.
Vorwiegend fahre ich in der Stadt und da liegt der Verbrauch bei 9,2 Liter. Fahre ich Autobahn, dann gebe ich auch gerne mal Gas und fahre 160, dann liegt der Verbrauch im Schnitt bei 10,5 Liter.
Alles in Allem habe ich es nicht bereut, von einem Diesel auf einen Benziner umgestiegen zu sein. Vom Verbrauch her sollte man sich immer im Klaren sein, dass der Tiguan nicht gerade ein Leichtgewicht ist. Und setzt man alles in Relation, dann ist der Verbauch auch in Ordnung.
Ich persönlich kann die Maschine, natürlich rein subjektiv beurteilt, empfehlen, vor allem für denjenigen, der nicht so viel fährt.
Gruß, tiguan_66
Hi,
ich fahre seit 4000 km einen 1,4 TSI BM mit 160 PS und habe vorher, knapp ein Jahr lang, den 150 PS BM über 11.000 km gefahren.
Es gibt absolut nichts zu meckern an dem Motor, was die Fahrleistungen angeht. Beschleunigt gut, bis Tempo 160 -170 auch schnell - dann wird der Windwiderstand allerdings merkbar und auf 200 kommt man nur mit angelegten Ohren. Ist nun mal ein SUV und kein GTI ( und davon hatte ich vorher zwei 5er und einen 6er - kann also beurteilen, ob der Tiger gut oder schlecht beschleunigt).
Auch technisch gab es keinerlei Probleme - kein Quietschen, kein Defekt - absolut nichts!
Ich fahre, ohne auf den Spritverbrauch zu achten. Fahre "normal" und wenn es sein muss, gibts mal die Sporen. Mein Verbrauch stand im Vorgänger auf 9,4 und jetzt auf 9,5 Liter (bei den 5er GTis übrigens auch, der 6er nahm einen Liter weniger).
Allerding bin ich schon ein wenig enttäuscht vom Verbauch, wenn ich mir die Normwerte ansehe, die VW sich erträumt - anders können die zu diesen Werten nicht gekommen sein.
Trotzdem kann ich persönlich den Motor nur empfehlen. Bin den 140 PS Diesel meines Kumpels ebenfalls gefahren - auch über eine längere Zeit. Von den Fahrleistungen spürte ich keinen wesentlichen Unterschied.
Sicherlich schluckt er rund 2 Liter weniger, aber das macht den Neupreis- und den Geräuschvorteil des 1,4 TSI m. E. nicht wett. Hinzu kommt der Mehrpreis des Diesel in Steuer und Versicherung.
Deshalb meine Meinung:
Wer das Auto nur benutzt, um täglich zur Arbeit und zwei Mal im Jahr in Urlaub zu fahren, wer keine schweren Lasten ziehen muss und wer nicht mehr als 15.000 km fährt, der hat im 160 PS Benziner gegenüber dem 140 PS Diesel das passendere Auto.
Uli