Erfahrungen M275 und ABC-Fahrwerk
Hallo in die Runde,
ich bin viele Jahre ein eher stiller Mitleser gewesen und habe jetzt aber beschlossen, mich anzumelden und Erfahrungen auszutauschen.
Seit geraumer Zeit fahre ich als Saisonfahrzeug einen CL 600 BJ: 2008. Bisher lief der Wagen ohne Probleme und ich hoffe, dass dies auch so bleibt. Mit dem ABC-Fahrwerk habe ich in der Vergangenheit schon Erfahrungen (R230) machen können.
Letztes Jahr habe ich einen Pentosinöl-Wechsel durchgeführt. Ich vermute, dass das Öl schon einmal gewechselt worden ist. Zwar war es nicht mehr grün, aber auch nicht schwarz. Der Wagen hatte zum Zeitpunkt des Wechsels rund 170.000 km gelaufen.
Nun meine Frage: Macht es Sinn nach einem Jahr und rund 6.000 km das Öl erneut zu wechseln? Meine Überlegung war, ähnlich wie beim Motorenöl, das Wechselintervall zu verkürzen, da in der Vergangenheit anscheinenden kein regelmäßigiger Wechsel stattgefunden hat. Auch habe ich überlegt, dem System ein Hydrauliköl-Additiv zuzugeben. Einige auf ABC spezialisierte Betriebe machen dies anscheinend auch. Bestimmte Phtalate in dem Additiv sollen die Dichtungen des ganzen ABC-Systems pflegen und geschmeidig halten und sogar leichte Undichtigkeiten wieder beheben. Was haltet Ihr davon?
Bezüglich des M275, aber auch des ABC Fahrwerks, habe ich eine Frage, ob ein präventiver Tausch bestimmter Komponenten Sinn macht, oder einfach rausgeschmissens Geld darstellt.
Meine Zündleisten wurden schon einmal gewechselt, da diese am Ende der Teilenummer ein Bezeichnung "Q7" aufweisen. Meines Wissens sind das doch schon verbesserte Komponenten, oder? Wie sieht es eventuell mit den Lambdasonden aus? Wechseln präventiv sinnvoll oder nicht? Die Zündkerzen sind letztes Jahr gewechselt worden.
Beim ABC-Fahrwerk wollte ich eventuell die Druckspeicher wechseln. Funktionieren noch, sind aber noch die ab Werk verbauten. Sinnvoll?
Der Wagen läuft ruhig (auch direkt nach dem Start) und hat volle Leistung. Mir geht es darum, eventuelle Probleme schon vorher zu erkennen und zu beheben, bevor die MKL kommt. Per Xentry kann doch auch motortechnisch einiges ausgelesen werden, bevor das Kind in den Brunnen gefallen ist.
Ansonsten beunruhigt mich aktuell nur der Ölverbrauch von 1L/2000 km, gleichwohl dieser schon gesunken ist. Der Wagen stand lange Zeit und ist vorher im Raum München viel Kurzstrecke gefahren. Wie viel Öl brauchen eure V12?
Ich bedanke mich schon einmal im Voraus für den hoffentlich regen Austausch.
MfG
Georg
6 Antworten
Zitat:
@Georg-C216 schrieb am 15. Juni 2025 um 18:26:49 Uhr:
Mir geht es darum, eventuelle Probleme schon vorher zu erkennen und zu beheben, bevor die MKL kommt. Per Xentry kann doch auch motortechnisch einiges ausgelesen werden, bevor das Kind in den Brunnen gefallen ist.
du hast dir doch die Antwort selbe gegeben.
Kauf dir eine Xentry und du musst, kein sinnlosen teile Wechsel betreiben.
nimm eine alte Version, bis 2018 und achte darauf, dass du Offline Codieren kannst.
Hallo Georg, gerne können wir uns austauschen, ich habe einen CL600 215 von 2005 … rufe gerne mal an 015222873949 Gruß Johannes
Ich würde dem Pentosin keine Zusätze beifügen.
Einfach Pentosin wechseln bis das Öl hellgrün ist und tauschen, wenn es sichtbar dunkler wird.
Die Druckspeicher haben sicher keinen vollen Druck mehr, insofern ist der Tausch nicht verkehrt. Ob das aber tatsächlich schon wirklich notwendig ist, musst du im Hinblick auf die Kosten entscheiden.
Genauso bei den Lambdasonden: Sofern die ihren Dienst tun, sehe ich keine Notwendigkeit für einen Tausch. Gibt aber auch Motorenistandsetzer, die die Sonden nach dieser LL tauschen. Tut dem Motor sicher gut, finde ich aber übertrieben.
Zum Ölverbrauch: Ist der Getriebesimmerring evtl. fällig?
VG
Zunächst einmal danke für die Infos. Der Getriebesimmering scheint nicht die Ursache des Ölverbrauchs. Wer kann noch Erfahrungen beisteuern.
LG Georg
Ähnliche Themen
Ein kleiner Kanditat für Motorölverlust ist der Wärmetauscher im V. Wenn dem so ist, würde ich mir vorab bei diesem Ölverbrauch noch keinen Kopf machen, denn das Abdichten des WT bedeutet Köpfe runter.
Wie schon beschrieben, keine Zusätze ins Öl. Der Pulsationsdämpfer an der Pumpe ist einer, der gerne aufgibt und relativ gut zu tauschen. Bei den anderen 2 ist es schon etwas Größeres.
"Q7" ist schon recht gut. Wenn Dir die Motorverkleidung unwichtig ist, lasse sie weg, dann kann die heiße Luft an den Zündleisten besser abströmen. Gerade im Nachheizen glühen ja noch die ATL und nicht immer hast einen Lüfternachlauf, wo sich die Luft ebenfalls schwer tut unter der Verkleidung ihren Weg zu finden.
Zu allen Fragestellungen ABC und M275 gibt es hier unzählige Threads. Schau auch mal in die FAQ.
Ein Pentosin-Wechsel ist m.E. sinnvoller mit einem Filterwechsel (der neue, feinere Filter mit 3 mikro).