Erfahrungen m. Quietschgeräuschen / Riementrieb ??

Mercedes A-Klasse W169

Moin ! Seit einiger Zeit / mehreren Wochen macht mein Elch; Bj. 05; 85 kw; Benziner, mit Quietschgeräuschen auf sich aufmerksam. Ohne dass optisch was zu erkennen wäre, kommt das Quietschen aus Richtung Flachriementrieb / Umlenkrolle. Was kann das sein ? Rutscht der Riemen geringfügig durch ? Oder ist das Lager der Umlenkrolle trocken ? Oder noch was anderes ? Hat wer ähnliche Erfahrungen gemacht ? Kennt wer ggf. "Hausmittel" dagegen ? Der Wagen ist inspektionsgepflegt u. die Teile nicht überaltert. In e. Filiale e. rotlackierten Werkst.-kette empfahl man mir, Riemen u. Rolle wechseln zu lassen. Würde aus Erfahrung oft helfen u. soll 200 E. kosten. Ist das e. vernünftiger Ansatz ? Wie würdet ihr rangehen bzw. seid ihr rangegangen ??
Danke im Vorraus + schönen Sonntag ! / Volkie 4

14 Antworten

Also um die Filiale mit den 3 roten Buchstaben mache ich zwar einen großen Bogen, es sei denn, man benötigt AmorAll-Tücher oder Scheibenklar. Um den Keilrippenriemen zu tauschen wird der Motor abgesenkt. D.h. der Vorderachsträger die Gummilager der Maschine werden gelöst, damit der ganze Kladderadatsch 15 cm runter kommt. Dann wird der neue Riemen samt Spannrolle eingesetzt.

200€ ??? kann ich nicht glauben.

Aber auf jedem Fall günstiger als bei Mercedes. Ich denke mal, Du kommst nicht drumherum das Teil zu tauschen. Es wird vermutlich auch gleich noch eine neue riemenscheibe eingesetzt. da dies aber ein bekanntes Problem ist, glaube ich nicht, dass .U.T.A (Spiegelverkehrt) die richtige Riemenscheibe verwendet.

Also würde ich mal zu MB und einen Kostenvoranschlag machen lassen.

ACHTUNG: Meine Aussagen beruhen wiederum auf eine Aussage eines Kollegen, der Samstags in einer Werkstatt arbeitet und die A-Klasse als Reparatur-Krankheit verurteilt. Von daher ist das mit dem Absenken nicht unbedingt zwingend. Es kommt auf die Maschine an. Also mach dich da zuerst mal schlau.

Meine Erfahrung mit Quietschgeräuschen vom Riementrieb bei verschiedensten Fahrzeugen:
Fast alle haben irgendwann damit angefangen. Meist bei kälterem und/oder feuchtem Wetter. Bei Betriebstemperatur verschwinden die Geräusche meist. Die Riemen zeigten nie eine Beschädigung. Es war immer nur ein Schönheitsfehler für den ich keinen Cent ausgeben würde.

Zitat:

Original geschrieben von Pit 32


Meine Erfahrung mit Quietschgeräuschen vom Riementrieb bei verschiedensten Fahrzeugen:
Fast alle haben irgendwann damit angefangen. Meist bei kälterem und/oder feuchtem Wetter. Bei Betriebstemperatur verschwinden die Geräusche meist. Die Riemen zeigten nie eine Beschädigung. Es war immer nur ein Schönheitsfehler für den ich keinen Cent ausgeben würde.

Dem stimme ich zu, denn wenn ich aus der Waschanlage komme (gestern durfte es, aufgrund der Temperaturen, endlich mal wieder soweit sein)

dann quietscht der Riemen immer, oder aber auch bei hoher Luftfeuchtigkeit. Aber immer nur kurz.

Also nix dramatisieren.

Empfehlung:
Sichtkontrolle am Keilrippenriemen - alles gut - dann nix unternehmen, denn wie pit32 schon schrieb, wenn der "Bursche Keilrippenriemen" erstmal warm und wieder trocken ist, sind keine störenden Geräusche mehr zu vernehmen !!!

So long ... und gute Fahrt

Zitat:

Original geschrieben von Pit 32


Meine Erfahrung mit Quietschgeräuschen vom Riementrieb bei verschiedensten Fahrzeugen:
Fast alle haben irgendwann damit angefangen. Meist bei kälterem und/oder feuchtem Wetter. Bei Betriebstemperatur verschwinden die Geräusche meist. Die Riemen zeigten nie eine Beschädigung. Es war immer nur ein Schönheitsfehler für den ich keinen Cent ausgeben würde.

Auch meinen Meinung. Lass es quietschen. Ölen ist eher schlecht bei Gummiteilen, aber auch Silikonspray oder das Mittel um Türdichtungen einzuschmieren bringens nur für eine kurze Zeit. Es hilft nur ein neuer Riemen.

Ähnliche Themen

Bei meiner 180cdi bj09 16.tkm gelaufen trat das problem auch auf.
Frisch bei mb jahreswagen gekauft, mir wird wie immer versichert es sei technisch alles einwandfrei und nachgeprüft, dann ca. 1000km später quitschgeräusche beim kaltstart. Mb garantie tauschte keilriemen seither keine geräusche mehr. jedoch bin ich unzufrieden weil nach 16.tkm schon probleme auftreten und man schon am ganzen motor rumfummelt.

fuhr davor einen w210 bj01 270cdi 250tkm gelaufen, auch als jahreswagen gekauft bei 11tkm und bis 250tkm nur öl,diverse filter usw.. ausgetauscht, und ein einziges mal ein problem gehabt, bei 200tkm luftmassenmesser ausgetauscht. Sonst nichts.

Die fahrzeuge von heute sind qualitativ nicht sehr gut.
Warum ? Nur kostengründe?

Naja, ich würde das nicht gleich als Qualitätsmangel bezeichnen. Ich denke, dass das auch daher kommt, weil die Autos vor Verkauf ja gerichtet und gereingt weren, u.a. auch eine Motorreinigung gemacht wird. Vermutlich nehmen die irgendein Mittel, mit dem der Motor eingesprüht wird, was unweigerlich dazu führt, dass auch der Riemen und die Rollen was davon abbekommen.

So ist es. Und bei einigen Fahrzeugen sitzt der Riementrieb auch ziemlich ungeschützt am Radhaus. Da kommt der Riemen mit reichlich Feuchtigkeit und Dreck in Berührung. Silikonsprays, WD-40 und Co. haben zudem auch nichts auf den Riemenwerkstoffen zu suchen

Zitat:

Original geschrieben von Pit 32


So ist es. Und bei einigen Fahrzeugen sitzt der Riementrieb auch ziemlich ungeschützt am Radhaus. Da kommt der Riemen mit reichlich Feuchtigkeit und Dreck in Berührung. Silikonsprays, WD-40 und Co. haben zudem auch nichts auf den Riemenwerkstoffen zu suchen

Hi,

wie wahr !!!

Man würde ja auch nicht seine Bremsbeläge und Scheiben ölen um Haftung zu verlieren, oder ?!!!!!

Der Riemen quietscht ja nur WEIL er feucht ist und dadurch anfänglich keine Haftung hat.

Das ist der einzige Grund !!!

Zitat:

Original geschrieben von rennBenz



Zitat:

Original geschrieben von Pit 32


So ist es. Und bei einigen Fahrzeugen sitzt der Riementrieb auch ziemlich ungeschützt am Radhaus. Da kommt der Riemen mit reichlich Feuchtigkeit und Dreck in Berührung. Silikonsprays, WD-40 und Co. haben zudem auch nichts auf den Riemenwerkstoffen zu suchen
Hi,
wie wahr !!!

Man würde ja auch nicht seine Bremsbeläge und Scheiben ölen um Haftung zu verlieren, oder ?!!!!!

Der Riemen quietscht ja nur WEIL er feucht ist und dadurch anfänglich keine Haftung hat.

Das ist der einzige Grund !!!

Moin Moin,

wohl noch nicht unter den Elch geschaut oder ???

...dann würde man so etwas nicht schreiben.

Der ganze Bereich unter dem Motor ist abgedeckt, da kommt nix, oder fast nix, an Wasser an den Motor oder seine Anbauteile.

Dort ist auch der Klimakompressor und die Lichtmaschine verbaut und wenn die dauernd im Spritzwasser "baden" würden währe das nicht so dolle.

Wenn der Keilrippenriemen Quitscht hat das definitiv eine Ursache.

Kann der Keilrippenriemen selber sein oder die Rollen oder die Riemenscheibe oder der Freilauf oder auch wenn die Flucht nicht stimmt oder....

Muß jeder für sich selber entscheiden ob er das Risiko eines größeren Schadens in Kauf nimmt.

Bei mir (180CDI) war es die obere Rolle die Gequitscht hat.

Alle drei Rollen wurden OHNE Absenken des Motors erneuert, hatte hier im Forum davon berichtet.

Gruß Harry

Zitat:

Original geschrieben von rennBenz


[Der Riemen quietscht ja nur WEIL er feucht ist und dadurch anfänglich keine Haftung hat.

das stimmt nicht. Bei meinem C quietscht der Riemen auch etwas wenn ich 100km gefahren bin. Da ist er sicherlich trocken.

Zitat:

Original geschrieben von Ai-Goromno3010


Moin Moin,
wohl noch nicht unter den Elch geschaut oder ???
...dann würde man so etwas nicht schreiben.
Der ganze Bereich unter dem Motor ist abgedeckt, da kommt nix, oder fast nix, an Wasser an den Motor oder seine Anbauteile.
Dort ist auch der Klimakompressor und die Lichtmaschine verbaut und wenn die dauernd im Spritzwasser "baden" würden währe das nicht so dolle.
Wenn der Keilrippenriemen Quitscht hat das definitiv eine Ursache.
Kann der Keilrippenriemen selber sein oder die Rollen oder die Riemenscheibe oder der Freilauf oder auch wenn die Flucht nicht stimmt oder....
Muß jeder für sich selber entscheiden ob er das Risiko eines größeren Schadens in Kauf nimmt.
Bei mir (180CDI) war es die obere Rolle die Gequitscht hat.
Alle drei Rollen wurden OHNE Absenken des Motors erneuert, hatte hier im Forum davon berichtet.
Gruß Harry

So dicht kann das aber offenbar nicht sein, denn mein A180 CDI hat jedesmal nach dem Durchfahren einer Wasserlache erbärmlich gequitscht.

Bei mir treten die Quietsch-Geräusche nur bei erhöhter Luftfeuchtigkeit auf, oder nach der Waschanlage.
Und das auch immer nur kurz, bis der Riemen halt trocken ist.

Also ist für mich in diesem Fall klar, das es an der Luftfeuchtigkeit liegt. Siehe auch warmes Wasser verdampft, geht an Riemen, Riemen meldet sich.

Da hilft auch die beste Unterbodenabdeckung NICHTS !!!
(siehe Text von Ai-Goromno3010)

So long ...

Hi Leutz,
sorry, aber hier wird z.T. doch etwas bagatellisiert.
Der Riemen quitscht im Normalfalle nicht, selbst wenn man zuvor mit einem Dampfstrahler draufgehalten hat und diesen "eingeweicht" hatte.
Fazit: Es liegt bei Quitschgerüschen definitiv etwas im Argen! Ob es eine Spannrolle, Riemenscheibe oder gar der Riemen selbst ist muss geprüft werden. Erst wenn dann klar ist, welcher Fehler vorliegt, dann sollte man sich überlegen ob eine Reparatur durchzuführen ist.

Bei meinem Elch musste z.B. der Anlasser getauscht werden und danach quitsche der Riemen auch. Eine Überprüfung seitens MB ergab, dass die Flucht des Riemenlaufs nicht stimmen soll. Also: alle anderen Teile sind i.O.
Jetzt liegt die Entscheidung bei mir: Riskiere ich den Riemenverschleiß und (jeder Laie kann sich das bestimmt vortsellen) evtl. somit auch den defekt von noch nicht in Mitleidenschaft gezogenen Rollen und Scheiben? Die Kosten jetzt sind recht überschaubar, die Folgekosten später nicht, denn niemand kann einem garantieren was alles noch in Mitleidenschaft gezogen werden kann und was nicht.
Daher z.B. mein Entschluß "Nächster Werkstattbesuch und das Ding wird gemacht".

So gehe ich in an die Sache ran und hatte bisher stets gute Erfahrungen damirt gemacht.

Ob man sowas bei MB oder einer anderen Werkstatt ausführen lässt ist fallspezifisch. Es gibt durchaus z.T. auch sehr gute freie Werkstätten. (Je nachdem wie gut der Mechaniker ist spielt die Firmenflagge eigentlich nicht diese Rolle, denn die Arbeit wird schließlich nicht vom Logo sondern vom Mechaniker erledigt.^^)

Wünsche Euch bei eurer Entscheidung ein glückliches Händchen.

Das etwas im Argen liegen kann stelle ich nicht in Frage. Bei mir fingen bisher fast alle Autos mit der Quietscherei an. Bei Keinem führte das zu einem Ausfall oder vorzeitigem Riemenverschleiß. Wenn ich die Haube aufmache fällt aber automatisch immer ein Blick auf den Zustand des Riemens. Und wenn er anstelle 100.000km jetzt 50.000km hält, so fände ich das nicht so tragisch. Dann wird einfach ein Neuer aufgelegt. Das ist immernoch billiger als so manche komplexe Spannvorrichtung zu tauschen. Sollte gar ein Lager defekt sein, dann wird das definitiv nicht beim Quietschen bleiben und schon garnicht bei Betriebstemperatur verschwinden.
Was ich eigentlich damit sagen will ist, daß man nicht immer gleich bei Riemenquietschen in eine wilde und teure Austauschorgie verfallen soll

Deine Antwort
Ähnliche Themen