Erfahrungen Golf 3 TDI´s mit Partikelfilter
Hallo zusammen:
inzwischen gibt es ja so allerhand Umeltzonen über Deutschland verstreut.
Möchte den Thread starten um die Erfahrungen derer zu sammeln, die schon einen Partikelfilter nachgerüstet haben um dem Rest der Golf 3 TDI Gemeinde eine Hilfestellung zu geben:
- Welches Modell (am besten mit MKB)
- Laufleistung
- gechippt oder orginal
- welcher Filterhersteller
- Kosten
- Erfahrungen (Leistung, Verbrauch, technische Probleme etc.....)
die Förderung gilt ja wohl noch bis Ende 2009 und bis dahin sollte man sich ja entschieden haben...sonst wirds wirklich ein teurer Spass.
Und bitte keine Diskussionen über die Sinnhaftigkeit - nur eine Sammlung zu Erfahrungen.
Fahre selber nen gechippten 110 PS AFN, den ich gerne noch ein paar Jahre fahren würde und bin am hadern ob ich das machen soll oder nicht.
Zumal es ja maximal aus ROT - Gelb gibt (PS ein Golf 3 TDI mit 90PS bekommt von Haus aus GELB und kann Grün werden - nicht der 1Z)
Danke für alle Beiträge
53 Antworten
UP --- findet sich inzwischen jemand der umgerüstet hat ????
--------------------------------------------------------------------------------
Zitat:
Original geschrieben von logangun
UP --- findet sich inzwischen jemand der umgerüstet hat ????
findet sich inzwischen jemand, der einen DPF für den
AFN in der Limo gesehen hat ?
Grüße Klaus
Oberland Mangold hat ihn in dem Lieferprogramm das online zur Verfügung steht....
Beim TÜV-SÜD wird hierzu inzwischen auch Oberland Mangold als Lieferant gelistet:
TÜV SÜD Feinstaubplaketten ....
anbei pdf von dem Suchergebnis ....
Bei Oberland angerufen und gefragt ob man ihn wirklich kriegt hab ich jetzt noch nich.....
Direkte Suche bei Oberland liefert. "In Vorbereitung.."
Ich werde mal nächste Woche in der Werkstatt fragen -
ich krieg einen neuen Bremssattel (Handbremse fest) und
dann berichten.
Grüße Klaus
Ähnliche Themen
Du hast recht .... seltsam .... im .pdf Lieferprogramm auf der Homepage ist er drin mit Artikel Nr. 858045, in der direkten Suche bei O.M. steht in Vorbereitung....
Wär ja schon auch mal wieder irgendwie typisch für D .... wenn dann die Förderung ausgelaufen ist stehen allmählich Filter für die am ersten betroffenen Fahrzeuge zur Verfügung ....das wär mal wieder ein Grund den ganzen Quatsch anzufechten 🙄
Glaube da ist der AFN kein Einzelfall .... im Vergleich zu anderen Kisten ist der ja noch echt häufig unterwegs...
ich würde vermuten, dass die hersteller sich zeit gelassen haben, bis mehr städte ihre pläne für die umweltzonen vorgelegt hatten.
wie sich rausstellt, gibt es genug zonen, in denen langfristig auch die gelbe plakette reicht.
vorher hätte es sich nicht gelohnt einen filter für euro 2 diesel zu entwickeln, wenn sie wie in hannover nur ein jahr luft durch die nachrüstung bekommen.
Joa in Hannover sind die 1Z,AHU,AFN-Fahrer jetzt schon am Arsch. Bin froh das ich noch den ALE habe, aber jetzt, wo es wirklich konkret wird, überlege ich auch noch umzurüsten, solange es die Förderung noch gibt...
Da mein Flexrohr jetzt undicht is und ein DPF 30€ billiger als ein neuer Kat is, wird wohl evtl. bald einer kommen...
Also was den AFN 81kw TDI anbetrifft habe ich nun mal Oberland Mangold angeschrieben die ja (soweit mir bekannt) als einzigster Anbieter einen in ihrem Lieferprogramm angekündigt hatten:
" es ist noch nicht entschieden ob der Kat in Serie geht - gegen Juli kann man gerne nochmal nachfragen "
..... klasse Gesetzgebung wenn man noch nicht mal für einen gängigen VW Motor der in Golf, Passat, Sharan diversen Seats und Audis verbaut wurde keinen DPF kriegen kann !
Zitat:
Original geschrieben von logangun
..... klasse Gesetzgebung wenn man noch nicht mal für einen gängigen VW Motor der in Golf, Passat, Sharan diversen Seats und Audis verbaut wurde keinen DPF kriegen kann !
Wir schaffen uns daher möglichst bald einen Polo AXR an, der dann die
Stadtfahrten übernimmt - dann darf mein AFN Landstrasse und AB fahren und
hält noch viel länger ..
Grüße Klaus
OT:
und dann geh ich in den Spritmonitor, und Du kriegst ganz ganz
böse Konkurrenz 🙂
End OT
Grüße Klaus
OT:
und dann geh ich in den Spritmonitor, und Du kriegst ganz ganz
böse Konkurrenz 🙂
End OTLOL 😁... wird ja auch Zeit
Also ich habe bei meinem 1Z Ende März einen DPF nachrüsten müssen, da ich sonst 2010 nicht mehr an die Arbeit nach Frankfurt/M. reinkommen würde.
Nach langem Fragen und recherchieren durch meine Werkstatt und mir selbst, hatten wir endlich einen Hersteller gefunden der einen DFP für den 1Z anbietet und auch endlich im Lieferprogramm hat.
Es ist ein Twintec Typ RFK-TT-23 (Bestellnummer: 25511131)!
Preis mit Einbau lag bei ca. 800,- Euro (DFP allein ca. 715,-).
Leider werden die 330,- Euro Steuervergütung nicht umgehend erstattet, sondern erst mit der nächsten KFZ-Steuer (bei mir im Febr. 2010) verrechnet! 🙁
Fahrverhalten:
Keine Änderungen festgestellt! Motor zieht immer noch gut durch (incl. leichtem rußen bei Volllast?!?) und Spritverbrauch bleibt auch im vertrauten Rahmen.
Habe den TwinTec DPF in einem Seat Cordoba AAZ (er paßt für eine ganze Reihe von Modellen, 1Z oder AAZ, Golf, Polo, Sharan ...).
Habe bislang (ca. 10 tkm) nichts negatives bemerkt. Der Blaurauch (mein Motor braucht ca. 1l Öl auf 1000 km, hat aber auch schon 460 tkm runter) ist reduziert, die AU hat er problemlos geschafft.
Allerdings wird das Flexgelenk im vorderen Abgasrohr nun wohl noch schneller kaputtgehen (wegen der höheren Masse des DPF).
Zitat:
Original geschrieben von deralexp
Also ich habe bei meinem 1Z Ende März einen DPF nachrüsten müssen, da ich sonst 2010 nicht mehr an die Arbeit nach Frankfurt/M. reinkommen würde.
Eine recht teure Endscheidung, bloß um 2 Jahre mehr Luft zu haben. In FaM braucht man ab 2012 die grüne Plakette.
Ich glaube, an deiner Stelle hätte ich mich nach einem Euro 3 Diesel umgeschaut und den dann mittels Partikelfilter auf die grüne Plakette gebracht. Da hättest du auf jeden Fall länger Ruhe gehabt.
Die 330€ gibt es schließlich nur noch bis Ende diesen Jahres.
Zitat:
Leider werden die 330,- Euro Steuervergütung nicht umgehend erstattet, sondern erst mit der nächsten KFZ-Steuer (bei mir im Febr. 2010) verrechnet! 🙁
Sehr komisch. So wird das normalerweise nicht abgewickelt.
In der Regel bekommt man ab dem Tag der Nachrüstung die zu viel gezahlte Steuer für den aktuellen Zeitraum "sofort" zurück und wenn dann noch etwas übrig bleibt, dann wird der Restbetrag noch auf den nä. Zeitraum angerechnet.