Erfahrungen der ersten 2.500 Kilometer
Hallo Zusammen,
so, nun sind 3 Wochen Urlaub an der Nordsee vorbei und unser Insignia ST hat die ersten 2500 Kilometer auf dem Tacho.
Die ersten Eindrück möchte ich Euch kurz schildern.
Fakten: Der Insignia ST mit der 160 PS Diesel Maschine wurde beladen mit 2 Erwachsenen, 3 Kindern im Alter von 9 Jahren, 9 Jahren und 11 Jahren sowie 3 Fahrrädern auf dem Dach und einem randvollen Kofferraum.
Eines vorab, Platzprobleme gab es weder im Kofferraum, noch im Innenraum. Alle Passagiere waren rund rum zufrieden und nichts musste zuhause gelassen werden!
Die Fahrräder waren auf dem original Opel Grundträger mit den Thule Free Ride 530 Fahrradträgern befestigt. Ich muss sagen, so schnell und unkompliziert habe ich noch nie Fahrräder verladen. Sowohl der Opel Grundträger als auch die Thule Fahrradträger sind einfach TOP !!!
Der Verbrauch war meiner Meinung nach auch ok. In der gesamten Zeit hatten wir einen Durchschnittsverbrauch von 6,8 Litern. Es waren immer 5 Personen und oft noch zusätzlich die 3 Fahrräder mit an Bord.
Nun möchte ich noch einige Teile des Insignias separat bewerten:
Motor: Mit dem 160 PS Dieselmotor bin ich sehr zufrieden. Ausreichend Kraft in allen Lebenslagen. Im kalten Zustand etwas laut, aber ein sehr angenehmer Sound finde ich. Einmal warm und in Fahrt nimmt man ihn kaum noch wahr. Der Durst hielt sich mit im Schnitt 6,8 Litern in Grenzen.
Sitze: die elektrischen AGR Ledersitze sind mit Abstand das beste Gestühl, in dem ich bisher gereist bin. Eine ganze Klasse besser als die Sportsitze im aktuellen Audi A6 Avant, den ich zuvor 3 Jahre gefahren habe. Einfach nur super !!!!
Fahrwerk: Das FlexRide Fahrwerk verrichte seine Aufgabe für mein Empfinden sehr gut und unspektakulär (19" Felgen). Mehr ist dazu nicht zu sagen. Ich bin froh, dass ich es geordert habe, da ich vom Luftfahrwerk des A6 Avant doch ziemlich verwöhnt war. Allerdings muss Opel am FlexRide Fahrwerk noch etwas arbeiten, damit es mit dem Luftfahrwerk mithalten kann.
Navigation: Hier bin ich etwas enttäuscht. Das Navi ist relativ langsam. Außerdem habe ich schon zu 2 Adressen nicht gefunden, weil das Navi Wege fahren wollte, die es gar nicht gibt und auch niemals gab. Sehr seltsam. Des Weiteren scheint das Navi die zu fahrenden Kilometer nicht genau zu berechnen. Mit dem Audi Navi, einem Tom Tom Navi und auch mit Google Maps wird eine Entfernung von 322 Kilometer berechnet, das Opel Navi berechnet nur eine Entfernung von 298 Kilometern, gefahren wird aber dann 320 Kilometer. Immer die selbe Strecke versteht sich. Auch die Höhenanzeige ist nicht sonderlich genau. Wir waren an der Nordsee, wenn wir mit dem Audi die Küstenstrasse in Höhe der Nordsee gefahren sind, hat das Audi Navi immer eine Höhe von 1 bis 3 Metern angezeigt. Laut dem Opel Navi haben wir uns immer auf einer Höhe von 35 bis 45 Metern befunden. Warum gibt die nette Computerstimme keinen Ton mehr von sich, wenn man während der Navigation telefoniert. Das war bei Audi besser gelöst. Da wurde die Computerstimme der Navigation während des Telefonates nur leiser.
Multimedia: Mit den Multimedia Eigenschaften in Insignias bin ich zufrieden. Das Einzige was mich stört ist die Tatsache, dass wenn ein USB Stick steckt und ich den Insignia starte, immer wieder direkt auf den USB Stick zugegriffen wird, auch wenn ich zuletzt immer Radio gehört habe. Das finde ich ehrlich ätzend und das stört mich gewaltig. Wenn ich den Wagen abstelle und Radio gehört habe, möchte ich beim nächsten Starten wieder die Quelle Hören die ich zuletzt gehört habe und nicht immer wieder das gleiche Stück vom USB Stick!
Telefon: Einfach nur super gut. Sprachdialog funktioniert klasse, dass Adressbuch meines BlackBerrys 8900 und auch das von meinem Sony W890i werden kompl. ohne Fehler ausgelesen. Auch die Sprachqualität ist bestens.
Bordcomputer: Erstmal das Positive. Er ist super genau, Differenz zwischen BC und Errechnet ca. 0,2 bis 0,3 Litern. Ansonsten ist dieses Ding seinen Nanen nicht wert !!! Was sich Opel da bei dem Insignia geleistet hat ist eine Frechheit. Einen solchen Wagen mit nur einem BV anzubieten...... Zumindest müssten doch alle Funktionen wie Durchschnittsverbrauch, Durchschnittsgeschwindigkeit separat für Trip 1 und Trip 2 vorhanden sein. Selbst der kleine Astra hat diese Funktion. Warum wird mir die Fahrzeit nicht angezeigt, obwohl diese Funktion in der Bedienungsanleitung Seite 99 "Zeitmesser" beschrieben ist ??? Echt ein Witz das Ding.
Licht: Das AFL+ funktioniert bei mir tadellos. Der Fernlichtassistent funktioniert tadellos und auch schnell. Es dauert keine Sekunde, bis er ausschaltet wenn mir ein Fahrzeug entgegen kommt. Auch sobald ich in einen Tunnel fahre dauert es höchstens 3 Sekunden bis das Licht angeht und auch beim Verlassen des Tunnels höchstens 3 Sekunden bis es wieder aus geht. Auch alle anderen Lichtfunktionen Klappen einwandfrei.
Leider fehlen mir einige Anzeigen, die in der Bedienungsanleitung zwar beschrieben sind, ich aber nirgends finde. Zum Beispiel:
Beim Bordcomputer fehlt der Zeitmesser > Bedienungsanleitung Seite 99 "Zeitmesser"
Auch bekomme ich im Menü des Driver Info Centers weder die Motortemperatur noch einen Kompass noch die Batteriespannung angezeigt, obwohl dies in der Bedienungsanleitung Seite 100 bzw. 101 beschrieben wird.
Ansonsten bin ich mit dem Insignia super zufrieden. Bisher habe ich keinerlei Probleme, weder mit undichten Türen, noch mit den elektr. Außenspiegeln usw. Mal sehen, was die nächsten Kilometer so zu Tage bringen.
So, das war es erstmal.
Gruß
Dirk
Beste Antwort im Thema
Hallo Zusammen,
so, nun sind 3 Wochen Urlaub an der Nordsee vorbei und unser Insignia ST hat die ersten 2500 Kilometer auf dem Tacho.
Die ersten Eindrück möchte ich Euch kurz schildern.
Fakten: Der Insignia ST mit der 160 PS Diesel Maschine wurde beladen mit 2 Erwachsenen, 3 Kindern im Alter von 9 Jahren, 9 Jahren und 11 Jahren sowie 3 Fahrrädern auf dem Dach und einem randvollen Kofferraum.
Eines vorab, Platzprobleme gab es weder im Kofferraum, noch im Innenraum. Alle Passagiere waren rund rum zufrieden und nichts musste zuhause gelassen werden!
Die Fahrräder waren auf dem original Opel Grundträger mit den Thule Free Ride 530 Fahrradträgern befestigt. Ich muss sagen, so schnell und unkompliziert habe ich noch nie Fahrräder verladen. Sowohl der Opel Grundträger als auch die Thule Fahrradträger sind einfach TOP !!!
Der Verbrauch war meiner Meinung nach auch ok. In der gesamten Zeit hatten wir einen Durchschnittsverbrauch von 6,8 Litern. Es waren immer 5 Personen und oft noch zusätzlich die 3 Fahrräder mit an Bord.
Nun möchte ich noch einige Teile des Insignias separat bewerten:
Motor: Mit dem 160 PS Dieselmotor bin ich sehr zufrieden. Ausreichend Kraft in allen Lebenslagen. Im kalten Zustand etwas laut, aber ein sehr angenehmer Sound finde ich. Einmal warm und in Fahrt nimmt man ihn kaum noch wahr. Der Durst hielt sich mit im Schnitt 6,8 Litern in Grenzen.
Sitze: die elektrischen AGR Ledersitze sind mit Abstand das beste Gestühl, in dem ich bisher gereist bin. Eine ganze Klasse besser als die Sportsitze im aktuellen Audi A6 Avant, den ich zuvor 3 Jahre gefahren habe. Einfach nur super !!!!
Fahrwerk: Das FlexRide Fahrwerk verrichte seine Aufgabe für mein Empfinden sehr gut und unspektakulär (19" Felgen). Mehr ist dazu nicht zu sagen. Ich bin froh, dass ich es geordert habe, da ich vom Luftfahrwerk des A6 Avant doch ziemlich verwöhnt war. Allerdings muss Opel am FlexRide Fahrwerk noch etwas arbeiten, damit es mit dem Luftfahrwerk mithalten kann.
Navigation: Hier bin ich etwas enttäuscht. Das Navi ist relativ langsam. Außerdem habe ich schon zu 2 Adressen nicht gefunden, weil das Navi Wege fahren wollte, die es gar nicht gibt und auch niemals gab. Sehr seltsam. Des Weiteren scheint das Navi die zu fahrenden Kilometer nicht genau zu berechnen. Mit dem Audi Navi, einem Tom Tom Navi und auch mit Google Maps wird eine Entfernung von 322 Kilometer berechnet, das Opel Navi berechnet nur eine Entfernung von 298 Kilometern, gefahren wird aber dann 320 Kilometer. Immer die selbe Strecke versteht sich. Auch die Höhenanzeige ist nicht sonderlich genau. Wir waren an der Nordsee, wenn wir mit dem Audi die Küstenstrasse in Höhe der Nordsee gefahren sind, hat das Audi Navi immer eine Höhe von 1 bis 3 Metern angezeigt. Laut dem Opel Navi haben wir uns immer auf einer Höhe von 35 bis 45 Metern befunden. Warum gibt die nette Computerstimme keinen Ton mehr von sich, wenn man während der Navigation telefoniert. Das war bei Audi besser gelöst. Da wurde die Computerstimme der Navigation während des Telefonates nur leiser.
Multimedia: Mit den Multimedia Eigenschaften in Insignias bin ich zufrieden. Das Einzige was mich stört ist die Tatsache, dass wenn ein USB Stick steckt und ich den Insignia starte, immer wieder direkt auf den USB Stick zugegriffen wird, auch wenn ich zuletzt immer Radio gehört habe. Das finde ich ehrlich ätzend und das stört mich gewaltig. Wenn ich den Wagen abstelle und Radio gehört habe, möchte ich beim nächsten Starten wieder die Quelle Hören die ich zuletzt gehört habe und nicht immer wieder das gleiche Stück vom USB Stick!
Telefon: Einfach nur super gut. Sprachdialog funktioniert klasse, dass Adressbuch meines BlackBerrys 8900 und auch das von meinem Sony W890i werden kompl. ohne Fehler ausgelesen. Auch die Sprachqualität ist bestens.
Bordcomputer: Erstmal das Positive. Er ist super genau, Differenz zwischen BC und Errechnet ca. 0,2 bis 0,3 Litern. Ansonsten ist dieses Ding seinen Nanen nicht wert !!! Was sich Opel da bei dem Insignia geleistet hat ist eine Frechheit. Einen solchen Wagen mit nur einem BV anzubieten...... Zumindest müssten doch alle Funktionen wie Durchschnittsverbrauch, Durchschnittsgeschwindigkeit separat für Trip 1 und Trip 2 vorhanden sein. Selbst der kleine Astra hat diese Funktion. Warum wird mir die Fahrzeit nicht angezeigt, obwohl diese Funktion in der Bedienungsanleitung Seite 99 "Zeitmesser" beschrieben ist ??? Echt ein Witz das Ding.
Licht: Das AFL+ funktioniert bei mir tadellos. Der Fernlichtassistent funktioniert tadellos und auch schnell. Es dauert keine Sekunde, bis er ausschaltet wenn mir ein Fahrzeug entgegen kommt. Auch sobald ich in einen Tunnel fahre dauert es höchstens 3 Sekunden bis das Licht angeht und auch beim Verlassen des Tunnels höchstens 3 Sekunden bis es wieder aus geht. Auch alle anderen Lichtfunktionen Klappen einwandfrei.
Leider fehlen mir einige Anzeigen, die in der Bedienungsanleitung zwar beschrieben sind, ich aber nirgends finde. Zum Beispiel:
Beim Bordcomputer fehlt der Zeitmesser > Bedienungsanleitung Seite 99 "Zeitmesser"
Auch bekomme ich im Menü des Driver Info Centers weder die Motortemperatur noch einen Kompass noch die Batteriespannung angezeigt, obwohl dies in der Bedienungsanleitung Seite 100 bzw. 101 beschrieben wird.
Ansonsten bin ich mit dem Insignia super zufrieden. Bisher habe ich keinerlei Probleme, weder mit undichten Türen, noch mit den elektr. Außenspiegeln usw. Mal sehen, was die nächsten Kilometer so zu Tage bringen.
So, das war es erstmal.
Gruß
Dirk
21 Antworten
Ach ja, einige Navis benutzen auch einen anderen Korrekturwert. Die ziehen einfach den mittleren Wert von dem gemessenen ab. Dadurch wird der Wert zwar augenscheinlich "genauer", weil er an vielen Stellen näher am NN liegt, aber richtiger wird es dadurch trotzdem nicht.
Stellt Euch mal mit dem Wagen hin und beobachtet den Wert eine Weile. Wenn Ihr nicht gerade auf dem freien Feld steht, dann werdet Ihr sehen, dass der Wert schwanken kann, auch wenn Ihr Euch nicht bewegt. Besonders gut kann man das beobachten, wenn auch ein paar Häuser drumrum stehen, die einige der Satelliten verdecken.
Oder noch besser. Eine gerade Straße zwischen zwei Häuserschluchten entlangfahren. Dann kann man sehr gut sehen, wie stark dieser Wert ständig schwankt.
(Das kann man natürlich durch Maßnahmen auch verhindern, in dem man den Wert nicht so häufig aktualisiert, oder Mittelwerte aus den letzten Werten bildet, oder den Wert im Stillstand einfriert.)
In meinem Vectra sagt das Navi teilweise an der Nordsee - 2 Meter, z. B. je nach dem wo man fährt. Das das jetzt im Insignia nicht mehr funktioniert ist schon seltsam. Stellt sich die Frage ob das bei allen ist, oder nur in Ausnahmen.
Hi Dirk,
sind auch zurück vom Nordseetrip und haben insgesamt rund 2000 km mit einem ebenfalls schneeweisen ST Sport, 2.0 CDTI hinter uns. Meine Erfahrungen mit zwei Kindern, 9 J. + mittelgroßem Hund sind in Sachen Beladung nicht ganz so ungetrübt wie bei Dir. Im Vergleich zu unserem Zafira B zeigte sich die Beladung des Kofferraums ohne die zafirabewährte variable Rücksitzbank sowie einige entscheidende Höhenzentimeter doch erheblich nervenaufreibender - mussten Koffer, Inliner etc. doch einige Male wieder raus- und reinpacken bis es halbwegs passte und auch der Hund noch seinen "Notsitz" erhielt. Mein Fazit: Ohne Jetbag ein wenig zu klein für unseren Bedarf. Freue mich, und das soll den Insignia natürlich nicht abwerten, schon auf den Zafira C in 2011.
In Sachen Motor(-leistung), Fahrwerk und Verbrauch (7,0 l/100 km) stimme ich Dir vollends zu. Sehr angenehm zu händeln - entspanntes Fahren.
Glückauf
Edi10
Hallo,
als wirklich langjähriger Opelfahrer muss ich sagen: die Höhe ist für uns Opelfahrer doch schon seit langem sehr wichtig!
Da heißt es doch (zumindest bei uns im Ruhrgebiet): "Opel fahn iss wie wennze flichst"
Oder ist damit evtl. der Tiefflug gemeint ? ;-)
LG
Arnd
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Arni1234
Hallo,als wirklich langjähriger Opelfahrer muss ich sagen: die Höhe ist für uns Opelfahrer doch schon seit langem sehr wichtig!
wegen dem hut?
ja ja, die alte hut-geschichte...wenn ich da so an alte audi-zeiten denke....wackeldackel und klorolle auf der hut ablage. nur kein hut auf der hutablage. der saß wie angewachsen auf dem kopf der fahrer.
lg
Arni
Zitat:
Original geschrieben von City357
Ach ja, einige Navis benutzen auch einen anderen Korrekturwert. Die ziehen einfach den mittleren Wert von dem gemessenen ab. Dadurch wird der Wert zwar augenscheinlich "genauer", weil er an vielen Stellen näher am NN liegt, aber richtiger wird es dadurch trotzdem nicht.Stellt Euch mal mit dem Wagen hin und beobachtet den Wert eine Weile. Wenn Ihr nicht gerade auf dem freien Feld steht, dann werdet Ihr sehen, dass der Wert schwanken kann, auch wenn Ihr Euch nicht bewegt. Besonders gut kann man das beobachten, wenn auch ein paar Häuser drumrum stehen, die einige der Satelliten verdecken.
Oder noch besser. Eine gerade Straße zwischen zwei Häuserschluchten entlangfahren. Dann kann man sehr gut sehen, wie stark dieser Wert ständig schwankt.
(Das kann man natürlich durch Maßnahmen auch verhindern, in dem man den Wert nicht so häufig aktualisiert, oder Mittelwerte aus den letzten Werten bildet, oder den Wert im Stillstand einfriert.)
Ja, der Zafira schluckt ordentlich was weg und ist in Sachen Variabilität - verbunden mit alltagstauglichkeit - immernoch eine Ansage. ABER: Der Zafira ist auch ein Van, der ST ist ein "einfacher" Kombi. Warum es so schwierig ist, in einem Solchen eine verschiebbare Rückbank oder wie sogar im Corsa D vorhanden eine zweifach verstellbare Rückenlehne hinten zu verbauen, verstehe ich dennoch nicht.
Gruß, Raphi, der sich auch auf den Zafira C freut 😉