Erfahrung Passat B7 Dynamic Light Assist?

VW

Hallo,

ich hab schon mir verschiedenste Video und Marketing Materialien angesehen zum DLA. Allderings da zwischen Anspruch und Realität doch ein Unterschied.

Wer kann über die Funktion des DLA berichten und lohnt sich der Aufpreis?

Danke

Beste Antwort im Thema

Das Problem wird eher sein, dass die entgegenkommenden Fahrzeuge nicht wirklich SEHEN, dass man abblendet...da ja das gesamte Umfeld immer noch sehr hell ist und eben nicht dunkler wird.

Die DENKEN also, dass man nicht abblended (obwohl die evtl. gar nicht mehr direkt geblendet werden) und machen deshalb aus Prinzip die Lichthupe.

Normal ist es außerdem so, dass man bei Kurven im Wald oder vor Kuppen ja das Fernlicht ausmacht, BEVOR man den anderen (bzw. seine Lampen) sieht.
Macht das der DLA auch? Sicher nicht, oder? D. h. kurz geblendet wird man doch immer...

109 weitere Antworten
109 Antworten

Auch von mir ein positives Feedback zu DLA mit Xenon. Das mir ein entgegen kommendes Fahrzeug Lichthupe gegeben hat ist 1x vorgekommen. Was man vernachlässigen kann bei dem was einem täglich entgegen kommt. Bei Halogen gibt es nur Fernlicht an oder aus. Mit Xenon und DLA wird die Fahrbahn so weit ausgeleuchtet das andere nicht geblendet werden, einfach genial. Bei ganz leichten Nebel sieht man sehr gut wie das Licht rechts an einem voraus fahrenden PKW vorbei leuchtet und die Straße nur bis kurz hinter das Auto ausgeleuchtet wird. Egal wie weit weg der andere vor einem fährt.

Zitat:

Original geschrieben von bholmer


Bei mir geht das Licht beim Anhalten an der Ampel grundsätzlich immer um ca. 3 Rastpunkte nach oben, selsbt wenn ich nur in der Stadt gefahren bin. Das Niveau des Wagens kann sich doch nicht so sehr geändert haben. Ist das normal?

Ist bei mir auch so. Allerdings geht es beim Anfahren auch wieder runter. Beim langsamen Fahren ist es relativ weit unten. Hat mich aber noch nie wirklich gestört. Generell finde ich es auf der Autobahn fast zu weit oben. Dem vorausfahrenden Auto leuchte ich immer bis fast an die Seitenspiegel. Ganz schön knapp. Aber dadurch leuchtet es so weit dass ich DLA fast gar nicht brauche. Bei Fernlicht werden eigentlich nur noch die Bäume rechts und links mehr angestrahlt.

Ein bisschen schade finde ich dass sich DLA nicht mehr deaktivieren lässt ausser durch komplettes Aus- und wieder Einschalten des Lichts. Das ist gerade vor Kuppen oder Kurven wo man den Schein des entgegenkommenden Autos schon sieht etwas schade. Andererseits ist eine Automatik bei der man zu viel manuell eingreifen muss nicht wirklich hilfreich. Ich gehe einfach davon aus dass ich die anderen nicht zu sehr blende. Lichthupe habe ich noch keine bekommen.

Zitat:

...Ein bisschen schade finde ich dass sich DLA nicht mehr deaktivieren lässt ausser durch komplettes Aus- und wieder Einschalten des Lichts. ..

Wenn das DLA eingeschaltet ist und das Fernlicht leuchtet (blaue Anzeige im Drehzahlmesser) kann man durch kurzes ziehen des Blinkerhebels das Fernlicht und gleichzeitig DLA deaktivieren.

Was ich noch nicht herausgefunden habe wie man DLA deaktiviert wenn "nur" Abblendlicht eingeschaltet ist.

Hallo,

Zitat:

Original geschrieben von Thomas-DG0OVP



Zitat:

...Ein bisschen schade finde ich dass sich DLA nicht mehr deaktivieren lässt ausser durch komplettes Aus- und wieder Einschalten des Lichts. ..

Wenn das DLA eingeschaltet ist und das Fernlicht leuchtet (blaue Anzeige im Drehzahlmesser) kann man durch kurzes ziehen des Blinkerhebels das Fernlicht und gleichzeitig DLA deaktivieren.
Was ich noch nicht herausgefunden habe wie man DLA deaktiviert wenn "nur" Abblendlicht eingeschaltet ist.

der DLA lässt sich immer ganz leicht dadurch deaktivieren, dass man den Lichtschalter von "Auto" auf "An" und wieder zurück auf "Auto" dreht. Hat meine Liebste rausgefunden. 😉

Viele Grüße
emka

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von gs-slobo



Zitat:

Original geschrieben von napsterdrohne


... Diejenigen, die den DLA auch auf der Autobahn viel nutzen, möchten doch bitte mal darauf achten, ob er sich tatsächlich im Fernlichtmodus läuft.
Klares JEPP (nach inzw., bzw. seit Mai 25.000 km mit bestimmt 5.000 Nachtkilometern auf der Autobahn).

Kann ich bei mir so nicht bestätigen. Ggf. liegt es an der Verkehrsdichte (fahre meist zwischen Hamburg und Bremen die A1).

Ich bin im Dezember 2x die Strecke Hamburg Bremen gefahren und zurück. Das DLA ging bei dichtem Verkehr natürlich nicht dauernd in den Fernlichtmodus (blaues Symbol leuchtet), aber man merkte schon, dass jede Gelegenheit genutzt wurde zumindest die rechte Seite mehr auszuleuchten.

Das DLA funktioniert. Nicht umsonst wurde es erst bei Skoda getestet, dort wieder gestrichen und nun nur doch bei VW erhältlich ist.

Sicherlich, vor Bergkuppen, vor Kurven und Senken, schaltet das DLA sofort auf Fernlicht, eine erhöhte Abnutzung kann ich mir durchaus vorstellen. Wenn Autos entgegenkommen schaltet das DLA nicht sofort auf Ablendlicht, sondern erst nach einer gewissen Zeit, das kann durchaus zu einer Blendung kommen, ich wurde auch schon des öfteren kurz angeblinkt. Dennoch würde ich das Geld wieder investieren, das System ist zweifelsohne nicht so schnell wie der Mensch, um die Kurve schauen kann es auch nicht, aber wer ein wenig Komfort will (ja ja ich weiß der echte Fahrer macht noch alles selbst) kann es ruhig mitbestellen, ein Fehler ist es in keinem Fall.

Getestet wurde das System nun auf Tausenden Kilometern bei Dunkelheit.

Zitat:

Original geschrieben von napsterdrohne



Zitat:

Original geschrieben von gs-slobo


Klares JEPP (nach inzw., bzw. seit Mai 25.000 km mit bestimmt 5.000 Nachtkilometern auf der Autobahn).

Kann ich bei mir so nicht bestätigen. Ggf. liegt es an der Verkehrsdichte (fahre meist zwischen Hamburg und Bremen die A1).

Ab einer gewissen Verkehrsdichte auf der Autobahn schaltet es natürlich ab. Wenn ich die 15 km "Stadtautobahn" A99 ins Büro / nach Hause im Berufsverkehr unterwegs bin, schaltet es natürlich auch überwiegend auf normales Abblendlicht.

Zitat:

Original geschrieben von gs-slobo



Zitat:

Original geschrieben von napsterdrohne


Kann ich bei mir so nicht bestätigen. Ggf. liegt es an der Verkehrsdichte (fahre meist zwischen Hamburg und Bremen die A1).

Ab einer gewissen Verkehrsdichte auf der Autobahn schaltet es natürlich ab. Wenn ich die 15 km "Stadtautobahn" A99 ins Büro / nach Hause im Berufsverkehr unterwegs bin, schaltet es natürlich auch überwiegend auf normales Abblendlicht.

Das meinte ich: bei sehr dicht befahrenen Autobahnen ist der Effekt gleich 0! Ich habe heute mal genau drauf geachtet. Auf einer Strecke von 56 km zwischen ca. 18:00 und 18:40 Uhr war der DLA 8 x aktiv, für jeweils 1 bis max. 3 Sekunden, d.h in Summe ca. 15 - 20 Sekunden. Und jetzt muss jeder für sich entscheiden, ob er für diese Ausbeute einen DLA braucht, bzw. die für einen DLA sinnvollen Strecken auch fährt. Auf Landstraßen funktiert er wunderbar, fahre ich nachts aber relativ wenig. Noch ein Nachteil des DLAs: das Fernlicht lässt sich halt nur über den DLA ansteuern. In einer unübersichtlichen dunklen Ortschaft schalte ich das Fenrlicht manchmal ein. Geht mit DLA leider nicht, da es erst ab einer bestimmten Geschwindigkeit aktiv wird (glaube ca. 65 km/h)

Nur, um es nicht falsch rüberzubringen: von den ganzen Assistenzsystem, halte ich den DLA für deutlich sinnvoller als einen Lane-Assist oder den Sign-Assist (eigentlich sinnvoll, aber m. E von bescheidener Qualität).

Zitat:

Original geschrieben von napsterdrohne



Zitat:

Original geschrieben von gs-slobo


Ab einer gewissen Verkehrsdichte auf der Autobahn schaltet es natürlich ab. Wenn ich die 15 km "Stadtautobahn" A99 ins Büro / nach Hause im Berufsverkehr unterwegs bin, schaltet es natürlich auch überwiegend auf normales Abblendlicht.

Das meinte ich: bei sehr dicht befahrenen Autobahnen ist der Effekt gleich 0! Ich habe heute mal genau drauf geachtet. Auf einer Strecke von 56 km zwischen ca. 18:00 und 18:40 Uhr war der DLA 8 x aktiv, für jeweils 1 bis max. 3 Sekunden, d.h in Summe ca. 15 - 20 Sekunden. Und jetzt muss jeder für sich entscheiden, ob er für diese Ausbeute einen DLA braucht, bzw. die für einen DLA sinnvollen Strecken auch fährt. Auf Landstraßen funktiert er wunderbar, fahre ich nachts aber relativ wenig. Noch ein Nachteil des DLAs: das Fernlicht lässt sich halt nur über den DLA ansteuern. In einer unübersichtlichen dunklen Ortschaft schalte ich das Fenrlicht manchmal ein. Geht mit DLA leider nicht, da es erst ab einer bestimmten Geschwindigkeit aktiv wird (glaube ca. 65 km/h)

Nur, um es nicht falsch rüberzubringen: von den ganzen Assistenzsystem, halte ich den DLA für deutlich sinnvoller als einen Lane-Assist oder den Sign-Assist (eigentlich sinnvoll, aber m. E von bescheidener Qualität).

Das Fernlicht lässt sich auch ohne DLA ansteuern: du musst ihn halt deaktivieren, dann kannst du ein- und ausschalten wann immer du möchtest. Oder hab ich deinen Kommentar nicht korrekt gelesen?

Der DLA ist ne Wucht, auch wenn er in bestimmten Situationen nicht sein volles Potential ausspielen kann. Aber das haben viele Ausstattungshighlights an sich...sie werden öfter auch nicht gebraucht: nur es ist schön zu wissen dass man es hat, wenn man(n) es braucht!

Zitat:

Original geschrieben von napsterdrohne


Nachteil des DLAs: das Fernlicht lässt sich halt nur über den DLA ansteuern. In einer unübersichtlichen dunklen Ortschaft schalte ich das Fenrlicht manchmal ein. Geht mit DLA leider nicht, da es erst ab einer bestimmten Geschwindigkeit aktiv wird (glaube ca. 65 km/h)

Das Fernlicht ohne DLA kannst du jederzeit durch nochmalige Betätigung des Lichthebels aktivieren. Auch bei geringer Geschwindigkeit. Nutze ich genau in den von dir genannten Situationen. Noch eine weitere Betätigung, und der DLA ist wieder aktiv. Alternativ kannst du den Lichthebel zu dir ziehen und DLA wie auch Fernlicht ohne DLA wird deaktiviert. Besonderheit dabei: Wenn der DLA aktiv ist, aber kein Fernlicht genutzt wird (blaues Fernlichtlämpchen ist aus), produziert man mit dem heranziehen des Lichthebels eine Lichthupe.

Bin mit dem DLA Super zufrieden...

ich hab meinen neuen jetzt seit ende dezember und möchte (neben den anderen tollen assistenten) diese unterstützung meines tollen fahrzeugs nicht mehr missen.
mir hat noch nie jemand aufgeblinkt und auch die automatische, an die geschwindigkeit angepasste höheneinstellung der normalen fahrscheinwerfer funktioniert einwandfrei.
es ist einfach ein tolles auto. 😁
vg
thomas

Zitat:

Original geschrieben von Ecke


Lichthupe gibt es doch trotzdem noch.

ziehen = Lichthupe
1. mal drücken = Light Assist aktiv
2. mal drücken = Dauerfernlicht aktiv

Oder ist es beim neuen Passat anders

Bei mir gibt es keine Einrastfunktion mehr für das Fernlicht.

Wenn ich einmal drücke kommt das Fernlichtsymbol mit einem A?
Wenn ich noch mal nach vorne drücke kommt das Fernlicht.

Irgendwie geht der DLA aber nicht, weiß nicht ob ich das habe.

DLA ist an, wenn man den Fernlichthebel einmal nach hinten (also zum Armaturenbrett) drückt und i nder MFA das Lichtsymbol mit dem A erscheint.

Es aktiviert sich aber erst bei ca. 70 km/h und bei absoluter Dunkelheit. Sobald es aktiv ist, leuchtet im Drehzahlmesser zusätzlich die blaue Fernlichtkontrolleuchte. Wenn zuviel Licht von vorn kommt (rot oder weiss), geht die blaue Leuchte einfach aus und das Auto ist im Abblendlichtmodus.
Durch nochmaliges drücken Richtung Armaturenbrett geht, wie in früheren Beiträgen schon beschrieben) das Dauerfernlicht an. Blau leuchtet, aber das A Symbol in der MFA verschwindet wieder. Beim nächsten drücken ist wieder DLA an.

Also: Auf A-Symbol drücken und über 70 km/h auf dunkler Landstraße fahren. Dann sollte sehr schnell das blaue Symbol aufleuchten und man sieht die Lichtorgel sofort.
Sonst stimmt was nicht oder man hat es nicht. Bei B7 mit Xenon ist es aber AFAIK immer dabei. Bei meinem (gebaut KW 47/2011) hatte ich das Xenonpaket geordert.

Jetz muß ich auch mal was zum DLA schreiben bzw. fragen (habs leider nicht).

In letzter Zeit hatte ich desöfteren einen Passat hinter mir auf der Autobahn, bei dem ich dachte, der hat das Fernlicht vergessen, gerade wenn er noch weiter weg war, das hatte schon gestört. als er dann näher kam bzw. vorbeifuhr war es wieder normal und hat nicht so stark geblendet.

Es war auch nicht mehr wirklich dunkel, war halt morgens halb sieben.
Wie gut ist denn die Erkennungsrate vom DLA in so'nem Dämmerlicht? Ich hatte das Gefühl, dass meine Rückleuchten wohl nicht erkannt wurden und mein Wagen nicht ausgeblendet wurde.

Konntet ihr sowas schonmal beobachten? Sieht man das überhaupt, wenn es nicht ganz dunkel ist?

Deine Antwort
Ähnliche Themen