Erfahrung mit W211

Mercedes E-Klasse W211

Der Hintergrund ist das ich unteranderem nen W210 e220CDI besitzte der ab ereichen von ca.40000km ständig probleme macht, 2 injektoren wurden schon gewechselt, bei jetzt 94000 km war die Lichtmaschine hin und viele weitere kleinere Problemchen.
Meine Freundin ist schon mehrere male mit diesem Auto auf der Autobahn gestanden weil der scheiß motor sich einfach komplett abgeschaltet hat und das ist schon gefährlich, deshalb möchte ich als 2tes auto nen z.B E240 (soll aber auch ein rechter säufer sein?)kaufen und dieses Problemkind abstoßen, ich hänge sehr an meiner besseren Hälfte und möchte nicht das ihr wegen so nem unzuverlässigen Auto noch was passiert.
Hat jemand hier solch ein Modell (W211 E240) oder gibts es überhaupt noch ein robustes zuverlässiges Modell der neuen Baureihen egal ob A,C oder E-klasse.

25 Antworten

Zitat:

Gibt es wirklich kein flottes zuverlässiges Auto mehr im mittelklassebereich?

Nach viel Ärger mit drei 5er BMWs, einer A-Klasse und einem C-Max habe ich inzwischen zwei Subarus. Der Forester ist inzwischen 1,5 Jahre alt und 25000 km gelaufen. Einziger außerplanmäßiger Werkstattaufenthalt war eine Umrüstung der Klimaanlage. Wem der Forester zu klobig ist, sollte mal die Legacy/Outback-Modelle fahren. Die Besitzer sind mit ganz wenigen Ausnahmen voll des Lobes und Pannenstatistiken und Zufriedenheitsbefragungen sprechen auch eine deutlich positive Sprache. Vom Fahrspaß her sind die Autos durch Boxermotor (klasse Sound, niedriger Schwerpunkt) und Allrad (nicht nur im Winter) absolut überzeugend. Auch Mazda baut wohl inzwischen sehr solide und dabei Fahrspaß vermittelnde Autos. Ein Bekannter von mir besitzt einen mimosenhaften Mercedes und einen Mazda6, mit dem er meistens unterwegs ist.

Vor fünf Jahren hätte ich mir noch nicht vorstellen können, ein japanisches Auto zu kaufen, die shareholder value über alles stellenden deutschen Automanager haben mich aber eines besseren belehrt. Einfach alles hinzunehmen ist keine Lösung. Die mangelhafte Einstellung zur Qualität und der herablassende Umgang mit Kunden (trifft explizit nicht für meine Werkstätten, sondern nur für die Werke zu) muss doch irgendwelche Konsequenzen haben. - So eine "Reisschüssel" sollte man wirklich mal probefahren. Mancher dürfte überrascht sein, was für tolle Autos da aus Japan kommen. Allerdings ganz billig sind sie auch nicht mehr - das haben sie halt auch nicht mehr nötig!

Zur Erfahrung mit dem W211 möchte ich mal folgendes beitragen:
Ich habe ein Motor-Dröhnen bei einem Drehzahlniveau von ca. 1200 U/Min. seit Auslieferung meines FZG 02/2004, also mithin seit ca. 30.000 KM. Manchmal so stark, das die Sonnenblenden vibrieren. Und es nervt täglich !
Ich habe es mehrfach bei DB bemängelt. Es wurde die Auspuffanlage entspannt und ausgetauscht ,Wandler aus/ein-gebaut bzw. gedreht, Motorlager ausgetauscht. Kein Erfolg ! Ratlosigkeit in der Werkstatt!
Argument von DB: ungünstige Materialtoleranzen !!!!.
Ab Kilometerstand ca. 10.000 KM stellte sich weiteres Dröhnen im Last-Bereich bei 1900 U/Min ein. Auch das Leerlaufverhalten ist kritisch und führt häufig zu starken Vibrationen bei ca. 620 U/Min., die selbst bis durch den Fahrersitz unangenehm zu spüren sind.
Da ich bereits den 320 CDI als W210 fuhr, weis ich um den Unterschied zwischen Diesel und Benziner bescheid. Mein 320 CDI-Motor im W210 war erste Sahne in allen Drehzahlbereichen.
Mein erster Gedanke nach Abholung des W211- und auch heute noch - bezüglich des Laufverhaltens des 320 CDI im Vergleich zum 320CDI-W210 war : warum haben diese Technokraten bei DB diesen genialen Motor so versaut!
Aus einem ehemals erstklassigem Motor wurde trotzt 7-PS Leistungszuwachs ein nerviges Aggregat, welches Drehzahlbereiche durch Unwilligkeit scheut. Zum unangenehmen Verhalten der gesamten Antriebseinheit trägt auch die Programmierung der Getriebe-Automatik bei.
Oft weis diese Automatik nicht was sie tun oder lassen soll – also, sie schaltet wenn es nicht nötig ist oder lässt es wenn es sein muss. Das ist die lernende Automatik ! Wirklich zum Lachen ! Ich glaube die Software-Techniker bei DB sollten noch etwas dazu lernen, nämlich wie man Fahrzeug-Elektronik entwickelt , die den Fahrer entspannt und nicht quält.
Es gibt auch Gutes zu berichten: nämlich der Nano-Lack. Sehr kratzfest und immer hochglänzend.
Sollte bei DB die Devise gelten: Außen hui – innen Pfui ?

Meine Erfahrungen mit meinem 320cdi (Rpf) aus 09.2004:

-nach 3000km beide Daempfer an der HA undicht --> getauscht nun i.O.
-nach 4000km Luftfeder vorne li defekt --> getauscht nun i.O.
-knarrender Fahrersitz --> repariert nun i.O.
-Vibrationen bei 1500 1/min --> Serienstand
-schepperndes Geraeusch beim Gaswegnehmen--> Serienstand
-sehr hoher Wandlerschlupf im 1. u. 2. Gang --> Serienstand
-Fahrzeug zieht stark nach rechts, sehr schlechter Geradeauslauf--> Serienstand
-Sehr hoher Verbrauch bei moderater Fahrweise ca. 10,5l/100km --> Serienstand

Nach meinen Erfahrungen, wuerde ich das Fahrzeug nicht nocheinmal kaufen.

Gruss
Soeren

Das schlechte Geradeauslaufverhalten hatte ich anfangs auch, das läßt sich wirklich ändern! Meiner läuft jetzt erstklassig (von der Seitenwindempfindlichkeit eines E bei Tempi oberhalb 180 abgesehen).

Vibrationen oder Geräusche kenne ich nicht (wirklich nicht!!), der Motor dreht lückenlos und stark ziehend unter Last bis an 4600/min. So soll es sein. Liegt das am von Sterndocktor empfohlenen Zweitaktöl im Diesel? Möglicherweise ja, denn Leerlauf und Ansprechverhalten sind sehr ruhig bzw. bei heißem Motor fast benzinerähnlich.

Die Automatik nervt mich auch. Im ersten und zweiten Gang geht der Wandler erst bei 2000/min raus, kalt gibt es dann einen deutlichen Ruck (man meint, der zweite Gang wäre geschaltet worden). Kaslt schaltet sie auch nicht so sanft. Werde (auch Tip von Sterndocktor) das Getriebeöl wechseln lassen beim nächsten Service (vor. dann 65 tkm).

Die Schaltcharakteristik gefällt mir auch nicht. Der Motor wird zu untertourig gehalten und lange bei sehr niedriger Drehzahl und hoher Last regelrecht gewürgt (Beschleunigen aus ruhig gerollten 75 nach Tacho bei 1300/min bis kurz vor dem Kickdown-Punkt im fünfte Gang!!). Ich habe mir das "Selberschalten" angewöhnt. Seitdem ist der Verbrauch um fast 0,3 L/100 km niedriger. Schade, in meinem W 210er war die Automatik besser abgestimmt.

Markus

Ähnliche Themen

meine güte,
das was man hier so liest sind ja horrornachrichten.
meine eltern wollten sich demnächst eine neue e-klasse anschaffen. (ob sehr wenig gebraucht 9.000km oder neu weiss ich nicht)
aber es scheinen ja alle probleme mit den benzern zu haben.
sollten sie sich vielleicht doch das viele geld sparen?
das kann ja auch nicht angehen, dass der werkstattmeister einen jeden tag sieht oder?
also: was sollen wir machen? finger weg vom benz oder?

grüsse

Mein 320 CDI ist nun 13.000 km gelaufen und ich freue mich immer noch ihn fahren zu dürfen. Er ist das komfortabelste und schönste Auto in seiner Klasse.

Zitat:

Original geschrieben von Tamino


Mein 320 CDI ist nun 13.000 km gelaufen und ich freue mich immer noch ihn fahren zu dürfen. Er ist das komfortabelste und schönste Auto in seiner Klasse.

ich freue mich, dass du dich freust.

ich werde aber leider die sorgen nicht los, dass zu viele sachen kaputtgehen.

bei soviel geld kann man auch eine brauchbare qualität erwarten denke ich.

alfa-romeo finde ich auch schön, aber nur aus dem aspekt der schönheit würde ich ein auto nicht kaufen.
ich will es ja nicht nur anschauen, ich will auch damit fahren, und das nicht nur in die werkstatt und zurück.
wie es bei alfa üblich war oder vielleicht immernoch ist.
grüße

Ich für meinen Teil kaufe mir keinen MB mehr, die Probleme die ich damit hatte übersteigen um ein vielfaches die positiven seiten des Autos, mal abgesehen wie unkulant die sich verhalten habe.
Ne Lichtmaschine zum Beispiel für fast 700 Euro bei nur 96000 km auf dem Tacho ist bei denen ein verschleißteil. Hab noch nen Toyota mit 370000 km, bei dem ist immer noch die selbe Lichmaschine drinnen.

wie schon oft hier im Forum zu lesen war, schreiben hier wohl mehrheitlich diejenigen welche eben nicht so zufrieden sind, um eventuell Abhilfe schaffen zu können.

Ich gehöre nun zu den anderen. Unser 320 CDI (W)mit RPF von 05/04 läuft PRIMA wie ein Uhrwerk. Habe jetzt knapp über 24 TKm auf der Uhr und freue mich jeden Tag aufs Neue auf ihn.
Im KI zeigt er mir noch rund 3 TKm bis zum Service B.
Danach kann dann auch ich die hier im Forum gemachten Angaben zu Preisen und Leistungen des Händlers einordnen.

Wie gesagt bin voll zufrieden, macht ne Menge Spaß und zum Glück bis jetzt keinen Ärger.

Hoffe dass es so bleibt!!

Gruß
Micha

wow, endlich mal was gutes über das auto.
der RPF ist der nachträglich eingebaut?
bietet sich beim kauf eines gebrauchten autos gut an.
was kostet denn so ein einbau beim z.B. E-270CDI??

Zitat:

Original geschrieben von Alon


meine güte,
das was man hier so liest sind ja horrornachrichten.
meine eltern wollten sich demnächst eine neue e-klasse anschaffen. (ob sehr wenig gebraucht 9.000km oder neu weiss ich nicht)
aber es scheinen ja alle probleme mit den benzern zu haben.
sollten sie sich vielleicht doch das viele geld sparen?
das kann ja auch nicht angehen, dass der werkstattmeister einen jeden tag sieht oder?
also: was sollen wir machen? finger weg vom benz oder?

grüsse

Die Horrorgeschichten betreffen nicht mehr die Fahrzeuge ab 04. Außerdem gibt es hier zwangsläufig eine Negativauswahl. Wer zufrieden ist, wird hier kaum so intensiv posten wie die Problemfahrzeugbesitzer.

Deine Eltern werden mit dem Fahrzeug zufrieden sein.

Probleme gibt es bei den anderen Premiumfahrzeugen genau so viele...

Deine Antwort
Ähnliche Themen