Erfahrung mit versenkten Scherenhebebühnen
Hallo zusammen,
ich spiele mit dem Gedanken mir eine Scherenhebebühne in der Garage versenkt einzubauen. Dazu habe ich schon einige Fotos gesehen, aber wenig Erfahrungen gelesen. Hat jemand von euch so etwas zu Hause und kann darüber berichten? Wie zufrieden seid ihr? Gibt es Probleme mit Feuchtitigkeit und Dreck? Habt ihr richtige Unterflurbühnen oder einfach eine Auffahrbühne versenkt? Fotos interessieren mich natürlich auch.
Vielen Dank
Beste Antwort im Thema
Meine Nussbaum Jumbo-Lift 3000 ist bei mir seit etwa 5 Jahren im Einsatz.
2 Gruben mit je rund 50 cm Tiefe,guten Beton giessen und die Bühne liegt plan im Boden.
Das Verdübeln und Anschließen hat damals noch das Bauteam eines großen,befreundeten Autohauses übernommen.
Die beiden Gruben haben natürlich einen Abfluß im Beton und werden regelmäßig gesäubert.
96 Antworten
Hey. Ja wohne mitten in den Weinbergen. Das wäre natürlich auch ne Option, da im Hilfe zu fragen.
Auf deinem Bild ist ein Beton-Schneider zu sehen oder? Sowas wollte ich mir auch leihen. Ich hab einen ca 30-40cm dicken Stahlbetonboden. Da wollte ich 15 cm abnehmen und 4cm mit Hochbelastbarer Ausgleichmasse auffüllen. 11cm brauche ich. Hast du das auch so ähnlich gemacht?
Hast du viele Schnitte gemacht und das dann rausgestemmt? Und geht das Blatt dann auch durch den Stahl?
Die Anforderungen an den Boden sind bei den mobilen Scherenhebebühne ja nicht so hoch dank der großen Auflagefläche.
Hi!
Ja,mein Nachbar hatte so ein Teil beruflich und hat den Ausschnitt für mich gemacht.
Ich habe den Boden darunter auf 40 cm ausgehoben und dann passend armierten Beton aufgefüllt,so das die Bühne dann bodengleich reinpasste.
Für die Schläuche wurden dann auch noch passende Kanäle gesägt.
Ob die Säge auch durch Stahl kommt kann ich leider nicht sagen,war in meiner alten Halle und ist schon 13 Jahre her.
Ja da frag ich dann beim Baumaschinen Händler nach. Dann klappt das schon. Danke für deinen Erfahrungsbericht!
Ich hab bei mir unter dem "Carport" auch eine Schere bodengleich versenkt. Eins vorweg: Feuchtigkeit durch abtropfendes Wasser des darüber geparkten Fahrzeuges ist definitiv ein Thema!
Ich erinnere mich, mit zwei Baustützen und einem Kantholz eine Traverse unter die Betondecke gespannt zu haben. Die Bühne wurde dann mit einem Kettenzug angehoben und in den Ausschnitt plaziert. Hab leider kein Bild davon gefunden, war noch vor der Smartphonezeit.
Der Bodenausschnitt, besser gesagt der Stahlrahmen, den ich eingebaut habe, ist nur so groß, dass die Auffahrrampen der Bühne entfernt werden müssen. Die stecke ich immer schnell an, wenn ich die Bühne brauche. Das hat aber einen entscheidenden Nachteil, weiß gar nicht, wie ich das erklären soll. Die Bühne ist dann, wenn sie überfahrfähig aufgebaut ist, schon ein Stück hochgefahren. Ohne eine zusätzliche Abstützung zum Boden ist die Bühne "weich" und wird einseitig belastet. Da ein Provisorium bekanntlich ewig hält, lege ich immer vier Lattenstücke quer zu den Plattformen unter und fahre die Bühne runter, bis sie auf den Latten aufliegt.
Muss mal ein paar Bilder machen. Im Moment steht mein Auto drauf. Beim Abbau dann, wenn gewünscht.
Die Hydraulikeinheit steht nebenan in der trockenen Werkstatt. An der Wand gibt es außen ein Anschlusspanel, die Bedienung erfolgt über ein "Handgehäuse" mit langem Kabel, so wie man das von einem Deckenkran kennt. Das hat den Vorteil, dass man auch mal ums Auto rumlaufen kann und kann die Bühne bedienen.
Ach, ich schreib viel zu viel, sorry.
Mfg
Ähnliche Themen
Nene als her mit den Infos. Bedienteil wird bei mir fest an der Werkbank verbaut. In einem Holzkasten. Aber das hat rein optische Gründe.
Wasser hatte ich eigl geplant mit einer grauen epdm Folie die ich an 9 Punkten um die Bühne Rum in den Boden "clipsen" (da fehlt mir noch die endgültige Lösung) kann, zu verhindern. Ob das geht und ob das hält und ob das Sinn macht. Keine Ahnung. Ansonsten bekommen die beiden Bodenplatte der Bühne einen kleinen Ablauf in ein kleines Auffangbecken. Das alles mit Epoxidharz ausgegossen. Passend zu Boden. Mehr fiel mir zum Thema Wasser erstmal nicht ein. Problematisch ist halt die Tatsache, dass ich täglich drauf parken werde.
Gleichzeitig ist die Bühne aber auch alternativlos, da ich jede Arbeit am Auto selbst mach. Zuletzt bei nem Kumpel auf einer Krömer Scherenhebebühne das Zweimassenschwungrad. Daheim letztens das Traggelenk. Und da geht es schon los, dass ein Wagenheber nicht mehr ausreichend ist. Stabilisator kommt demnächst. Und da sollte die Achse entlastet sein. Außerdem nervt das mit dem Wagenheber abnormal mit der Zeit. Also eine Lösung mit dem Wasser muss zwangsläufig her. Auch hier bin ich für jeden Tipp sehr dankbar.
Ansonsten läuft's wie immer. Learning by doing
Meine ist übrigens auch ne Krömer. Würde ich ehrlich gesagt nicht mehr kaufen. Aber ich bin eh nie zufrieden. Da von Anfang an klar war, dass ich das Ding umbaue, war die z.T. fragwürdige Verarbeitung der Kollegen in CN für mich aber nicht das Wichtigste. Blöd waren nur Hydraulikverschraubungen, die keinem gängigen Standard entsprechen. Ich brauchte nämlich neue, längere Hydraulikschläuche, weil das Aggregat ja in der Werkstatt steht.
Im Anhang mal ein etwas älteres Bild, da sieht man zumindest mal die Einbausituation.
Edit. Zweites, noch älteres Bild hinzu. Da sieht man gut den verzinkten Rahmen mit der Klappe in der Mitte.
mfg
Sieht doch sehr ordentlich aus das ganze. Und den Härtetest mit dem Trike auch bestanden. Was will man mehr😁
Der Härtetest ist der Touareg, der gerade draufsteht! Geht aber völlig problemlos. Das ist einer der Vorteile, wenn die Bühne schon mal 15 cm angehoben ist, bevor überhaupt die Last draufsteht. Sie tut sich entsprechend leichter, weil sie nicht von ganz unten die Schere hochdrücken muss.
Ich spiele mit dem Gedanken, die Tische verzinken zu lassen. Original waren die blau gepulvert, aber leider auf total verrosteten Blechen, die irgendwo aus alten Schiffswracks herausgeschnitten wurden, oder so 😜.
Das Silber auf dem Bild ist von mir, aber trotz ordentlicher Grundierung und mehrfacher Lackierung rostet es schon wieder. Gehört meiner Meinung nach sandgestrahlt und verzinkt, dann ist Ruhe. Wird aber ne teure Angelegenheit, denn Verzinken geht nach Gewicht und leicht sind die Dinger garantiert nicht. Das Tränenblech zwischen den Tischen war auch ein Gebrauchtes. Ich traue mich gar nicht zu schreiben, was das gekostet hat!
mfg
Zitat:
@kawastaudt schrieb am 18. Juni 2025 um 15:14:34 Uhr:
..., aber trotz ordentlicher Grundierung und mehrfacher Lackierung rostet es schon wieder.
Als Grundierung kann ich Owatrol C.I.P. empfehlen. :-)
Eventuell steht die Anschaffung einer Motorkrans eh im Raum? Der Arm muss dann aber lang genug sein, damit man die Fahrbahn längs zwischen die Beine bekommt.
Bisher habe ich meine immer mit der Hand bewegt, aber mit dem Alter wird das schon fast unmöglich (vielleicht liegt es auch an der Bürotätigkeit). Dann hätte ich die auf zwei Holzbohlen über den Ausschnitt gehoben, auf einer Seite angehoben und der andere zieht Bohle für Bohle raus.
Das wäre ca die Bühne. Ist nicht ganz symmetrisch und kommt noch 10 cm in Richtung Tor. Hab irgendwie Bedenken wegen dem Platz links und rechts des Wagens dann. Aber im Moment Schraube ich so auch daran und der Wagenheber steht noch im Weg. Glaub ich muss es einfach machen und weniger grübeln...
Neu ausgerichtet. Mit Laser diesmal.
Sieht schon besser aus. Ein Audi A7 darf ich mir zwar nicht holen. Aber das wird eh nicht passieren bei den Preisen😁
das was da im Bild unter den Reifen an der Wand lehnt, ist das die Scherenbühne?
???
mfg
Hehe ne das ist meine selbst geschweißte Roller Hebebühne. Aber ja im Prinzip so ähnlich. Mit Wagenheber angetrieben. Wird dann wohl verkauft.
brauchst du die Scherenhebebühne oft und welche Höhe kannst maximal nutzen?