Erfahrung mit versenkten Scherenhebebühnen
Hallo zusammen,
ich spiele mit dem Gedanken mir eine Scherenhebebühne in der Garage versenkt einzubauen. Dazu habe ich schon einige Fotos gesehen, aber wenig Erfahrungen gelesen. Hat jemand von euch so etwas zu Hause und kann darüber berichten? Wie zufrieden seid ihr? Gibt es Probleme mit Feuchtitigkeit und Dreck? Habt ihr richtige Unterflurbühnen oder einfach eine Auffahrbühne versenkt? Fotos interessieren mich natürlich auch.
Vielen Dank
Beste Antwort im Thema
Meine Nussbaum Jumbo-Lift 3000 ist bei mir seit etwa 5 Jahren im Einsatz.
2 Gruben mit je rund 50 cm Tiefe,guten Beton giessen und die Bühne liegt plan im Boden.
Das Verdübeln und Anschließen hat damals noch das Bauteam eines großen,befreundeten Autohauses übernommen.
Die beiden Gruben haben natürlich einen Abfluß im Beton und werden regelmäßig gesäubert.
96 Antworten
Oft ist relativ. Schätze das wird so auch ein paar Mal im Monat rauslaufen. Ich hab über dem Wagen noch 75cm Platz. Abzüglich Bodenfreiheit des Autos und Hubhöhe sieht es ganz gut aus.
Ich werde meine Bühne mit dem Bau der neuen Carport-Garage auch versenken und wollte eigentlich eine feste Rampe bauen, um diese in den Ausschnitt zu bekommen(muss eh noch das Fundament schütten)
Halte uns gern auf dem Laufenden
Mach ich. Im Moment bin ich in der Phase in der ich mich noch nicht an das ganze heran traue. Wahrscheinlich unbegründet, aber jo. Geplant ist alles. Muss nur noch bestellen. Und nen passenden Beton-Schneider zum leihen finden. Der mlnicht mehr Miete kostet als ein günstiger neu.
Eine versenkbare Scherenhebebühne ist was schönes, wenn man z.B. tiefergelegtes Fahrzeug hat.
Für meine Garage mit einer normalen Deckenhöhe ist rollbare Hebebühne genau das Richtige. Ich werde mir wahrscheinlich den Autolift Twin kaufen. Er hat eine maximale Höhe von 62 cm und ist schnell zusammengebaut und kann mit den Rollen bequem unters Fahrzeug geschoben werden. Der Lift hebt bis 4t und wird mechanisch angetrieben, daher auch wartungsarm. Für einen gelegentlichen Einsatz genau das Richtige. Für den seitlichen Platz soll 50 cm laut Hersteller reichen. Meine Garage ist 375 cm breit, sollte dann genügend Platz bleiben.
Hier der Link.
Ähnliche Themen
Welche Bühne soll es denn werden?
gibt sogar Sonderzubehör für den Umbau zur Motorradbühne.
Ich finde den Autolift Twin optimal für den kleinen Schrauber.
Die Bühne kann zum Fahrzeug gerollt werden, auch im Aussenbereich und nicht das Fahrzeug zur Bühne. Hat so auch Vorteile finde ich.,
Zitat:@Papasmobil schrieb am 22. Juni 2025 um 14:39:13 Uhr:
Eine versenkbare Scherenhebebühne ist was schönes, wenn man z.B. tiefergelegtes Fahrzeug hat.Für meine Garage mit einer normalen Deckenhöhe ist rollbare Hebebühne genau das Richtige. Ich werde mir wahrscheinlich den Autolift Twin kaufen. Er hat eine maximale Höhe von 62 cm und ist schnell zusammengebaut und kann mit den Rollen bequem unters Fahrzeug geschoben werden. Der Lift hebt bis 4t und wird mechanisch angetrieben, daher auch wartungsarm. Für einen gelegentlichen Einsatz genau das Richtige. Für den seitlichen Platz soll 50 cm laut Hersteller reichen. Meine Garage ist 375 cm breit, sollte dann genügend Platz bleiben. Hier der Link.AUTOLIFT PRODUCTION - TWIN
OK das hatte ich nicht aufm Schirm. Das sieht tatsächlich ganz gut aus.
Ich hatte an eine twin Busch oder Krömer gedacht. Beide kenn ich und finde die total genial für den Preis.
Hier noch ein paar Bilder von meinem Krömer-Umbau. Aktuell, von heute Abend.
Mfg
Sehr geil gemacht. Danke.
Hab die Krömer bestellt. Lass sie erstmal auf dem Boden stehen um zu sehen welcher Standort sich bewährt. Dann wird eingelassen. Hab die 400v Variante auf Anraten von meinem Bekannten.
Ich habe mir eine mobile Hebenbühne geholt, weil ich flexibler sein wollte.
Bin sehr zufrieden damit und wenn sie stört, kann sie wegschieben. Man könnte vielleicht sogar mit einem Seilzug die Hebebühne hochstellen, brauche ich aber nicht.
Unterm Auto sind dann um die 120 cm Platz um mit einem Bürostuhl ohne Lehne gemütlich zu arbeiten.
Oder sie als Tisch zu nutzen.
Da siehst man es besser. Ich benutze sie immer quer bis auf wenige Ausnahmen.
Das sieht auch spannend aus. Aber da bei mir das mobile absolut nicht notwendig ist, wird's jetzt eine hydraulische. Aber deine Lösung ist auch absolut lässig.
Die mobile ist ja auch hydraulisch. Aber mit 5 Meter Schlauch.
Stimmt da hast du absolut recht. Was wiegt die insgesamt?
Sau schwer. War ein mords Akt die vom Anhänger zu ziehen.
https://onlineshop.profipaul.com/de/mobile-scherenhebebuehne-2-8t-dslp-6062-lizenzmodell-2022.html
Die neue Version wiegt 440 kg.
Meine ist von 2020 glaube ich oder 2021. Damals noch 1450€ mit Selbstabholung. Wobei die für die Abholung auch 50€ verlangten damals.