Erfahrung mit Trenngitter
Hallo,
hat schon jemand Erfahrungen sammeln können
im Einsatz des TrennGITTERS. Einbau- Ausbau
etc. Einfach ? Kompliziert.
Für meinen Hund benötige ich nämlich das Trenn
GITTER und nicht das Trennnetz!
Vielen Dank für Eure Hilfe
Gruß
Fluppe
16 Antworten
warum benötigst du das gitter? wollen uns gerade den caddy zulegen und sind beim letzten besuch beim freundlichen zur überzeugung gekommen, das netz ist völlig ausreichend. zumindest für einen hund mit knapp 60 cm schulterhöhe.
jens
Hallo Jens,
Netz reicht nicht, daß hat er maximal nach 7 Tagen kaputt gebissen, denn er will immer gerne bei uns vorne sitzen.
Klingt komisch ist aber so.
Zudem habe ich einen HUND und keine Fußhupe!!
Sie heißt Gismo und ist eine tolle Bernhardiner-Dame.
Da kommt sie mit deinen 60 cm mehr als locker mit!
Gruß Udo
Re: Erfahrung mit Trenngitter
Zitat:
Original geschrieben von Fluppen Jupp
Hallo,
hat schon jemand Erfahrungen sammeln können
im Einsatz des TrennGITTERS. Einbau- Ausbau
etc. Einfach ? Kompliziert.
Hallo Fluppe,
für den Alltagsgebrauch reicht das Netz völlig aus (auch für unseren 45 kg Hovawart). Für den Urlaub haben wir uns das Quer- und Längsgitter zugelegt, damit wir alles fürs Kind und den Hund unterbringen konnten. Die Montage ist relativ einfach und geht von Mal zu Mal schneller. Ideal ist das Längstrenngitter bei Flügeltüren zur Unterbindung eines plötzlichen Fluchtversuch des Hundes.
Gruß Pasch
die antworten decken sich mit der info heute beim freundlichen. er meint auch, ein gitter wäre nur notwendig, wenn der hund nicht akzeptieren würde, wo sein platz ist. da unser dort liegen bleibt wo wir es ihm sagen, geht es uns also nur um a) schutz der insassen bei einem unfall und b) die gesetzlichen vorschriften. und dafür reicht dann wohl das netz.
jens
Ähnliche Themen
Moin!
Das ist ja fast schon verantwortungslos, was die Händler hier empfehlen...
In jedes Fahrzeug, das einen Hund mitführt, egal, welcher Grösse, gehört (mindestens) ein Gitter. Und zwar ein Festverschraubtes! Sonst nichts !
http://www.allianz-azt.de/azt.allianz.de/Kraftfahrzeugtechnik/Content/Seiten/Presse/Pressearchiv/bis_1997/hund_im_auto.html
Über Hunde, die die Innenenrichtung in Schutt und Asche beissen, lasse ich mich mal garnicht erst aus.
Gruß, Thomas
P.S. Wir haben auch einen Hund...
Hallo,
ich bins nochmal.
Richtig, es muß ein Schutzgitter sein.
Danke beim 75 kg Hund sowie so.
Zudem eine kleine Klarstellung:
Mein Hund zerlegt nicht die Innenaus-
stattung in Schutt und Asche. Ihm ist
eigentlich nur der "versperrte Wege" nach
vorne zu Herrchen und Frauchen ein
Dorn im Auge.
Gruß
Fluppe
Zitat:
Original geschrieben von tomausdo
Moin!
Das ist ja fast schon verantwortungslos, was die Händler hier empfehlen...
In jedes Fahrzeug, das einen Hund mitführt, egal, welcher Grösse, gehört (mindestens) ein Gitter. Und zwar ein Festverschraubtes! Sonst nichts !
http://www.allianz-azt.de/azt.allianz.de/Kraftfahrzeugtechnik/Content/Seiten/Presse/Pressearchiv/bis_1997/hund_im_auto.html
Über Hunde, die die Innenenrichtung in Schutt und Asche beissen, lasse ich mich mal garnicht erst aus.
Gruß, Thomas
P.S. Wir haben auch einen Hund...
also diese alte pressemitteilung von der allianz ist in meinen augen ziemlicher schwachsinn. erstens ist sie fast zehn jahre alt. wenn ich bedenke, was sich in den letzten zehn jahren in sachen passiver insassensicherheit getan hat, dann glaube ich nicht, dass der test noch aussagekräftig ist. bestes beispiel sind die massiv aussehenden halterungen im caddy für das schutznetz. und ich gehe mal davon aus, dass vw schon alleine aus haftungsgründen die fahrzeuge mit netzen ausliefert, die auch ihre schutzfunktion erfüllen (erstens).
zweitens begründet die quelle keine aussage gegen ein trennnetz. denn das von der allianz als vorbildlich gepriesene system ist ja auch mit einem netz und nicht mit einem gitter ausgerüstet. ergo: es kommt auf die qualität des netzes an - und hier gilt dann das oben von mir geschriebene.
und drittens gehört ein hund nicht auf die rückbank, sondern auf die ladefläche eines kombis.
sofern die rücksitze des caddy ausreichend stabilität bei einem crash bieten, muss ein gepäcknetz eh kaum kräfte aufnehmen, da der hund (wenn er wie es sein sollte liegt oder sitzt) im wesentlichen unterhalb der lehnenoberkante aufprallt. bei großen hunden kann ich mir allerdings vorstellen, dass die rückenlehnenverriegelung oder befestigung kollabiert wenn das mehrfache hundegewicht gegen den sitz prallt. hier ist dann für die insassensicherheit sicherlich ein massives kenel mit vierkantrohren (zum beispiel von schmidt) und einer verankerung an den aufnahmen der dritten sitzreihe die einzig sichere lösung. dem hund wird das jedoch beim unfall sicherlich wenig helfen - ich muss da immer an die bösen verletzungen durch die kinder-kopf-knacker und becken-brecher denken, die sich manche rambos aus falsch verstandener männlichkeit an ihre geländewagen schrauben.
ach ja: was ich nicht verstehe ist, warum VW das netz nicht über die gesamte höhe macht. das würde doch die rücksitzlehnen im schlimmsten fall dann nachhaltig entlasten. oder halten die verzurrösen etwa die entstehenden kräfte nicht aus? sie sind ja eigentlich für eine andere kraftrichtung ausgelegt (nach hinten und nicht nach oben).
freue mich über fundierte aussagen - denn noch haben wir nichts bestellt.
hundegitter oder hundenetz
wir haben ja nun seit fast zwei monaten einen caddy - und das gepäcknetz/schutznetz. ich halte es mittlerweile für absolut überflüssig. unser golden retriever ist praktisch nie zu sehen, da die rückenlehnen der sitzbank so hoch sind. während der fahrt liegt er eh meistens, maximal sitzt er. und selbst bei einem unfall würde er nicht über die lehne katapultiert werden. da das netz erst im oberen bereich der lehne beginnt, würde das volle gewicht des hundes allerdings auf die rückenlehnen wirken - würde das netz bis zum boden gehen, könnte es noch eine sinnvolle funktion erfüllen.
sollte es vorgeschrieben sein: o.k. wir haben es ja auch drin. sollte es nicht vorgeschrieben sein, gäbe es für mich keinen grund, das netz zu empfehlen.
jens
Habe mir Trenngitter selber gebaut, und zwar aus einem Zaunelement aus dem Gartencenter. Ein wenig flexen zum einpassen. Montage über vorhandene Punkte (z.B. Zurrösen)
und fertig. Habe meistens nur ein Teil der hinteren Sitzbank montiert, so dass unser Hund (Schulterhöhe um die 60cm) sonst freien Zugang nach vorne hätte, um zu schauen, was Herrchen gerade so treibt. Preislich auf jedenfall deutlich günstiger als Orginal.
hallo @ all
bin ja noch relativ neu im Caddy geschäft, hatten vorher einen Passat Kombi.
Der hatte das Netz direkt im Rollo mit drin das konnte man bei bedarf ausziehen.
Habe mir für den Passat ein Gitter gekauft (weiß eigentlich garnicht wieso) das fing erst über den Rücksitzen an.
Bei einem Aufprall wäre die meiste energie voll in die Rückenlehnen gegangen.
Das Netz war lediglich dazu ausgelegt Sachen die über die Rücklehne ragen, beim bremsen daran zu hindern sofort nach vorne zu rutschen.
Die einzig ware Lösung ist und bleibt eine FEST eingebaute Box z.B wie schon gesagt von Schmidt...
Wenn denn der Preis nicht wäre 😁 schlappe 400€
Oder Maßanfertigung je nach Auto und Größe ab 500€
Ich habe für Waldi kein Netz und auch kein Gitter...
Hallo.
Die Werks-Netze wurden ja extra für Lasten konstruiert. Da sollte es keine Probleme geben.
Das Einzige, wo ich Bedenken hätte wäre, wenn der Riesendackel das Netz zum fressen gern hat und es zernagt.
Es lässt sich auch leicht entfernen oder herunterlassen.
Viele Grüße!
Andreas
Moin.
Was man auch immer da einbaut: es sollte DIN 75410 Teil2 entsprechen oder ECE R17 und das sollte irgendwo gelabelt sein.
gruß f
das Trenngitter ist auch sauteuer, 329 EUR. hat jemand 'ne Ahnung, ob man das auch im Zubehör bekommt?
Wenn das Caddy Trennnetz halbwegs an die Stabilität des Passat 3B/Golf IV Netzes heranreicht, dann müsst Ihr Euch keine Sorgen machen, dass der Hund bei 'nem Unfall nach vorne fliegt - die Dinger halten weit mehr aus!
Und sind tausend mal besser als jedes harausnehmbare Gitter.
Ob das Netz allerdings zernagt werden kann, weiß ich auch nicht, würde aber vermuten, der Hund kriegt davon Zahnfleischbluten 😉