Erfahrung mit Stauumfahrung per Google maps - Welche Volumen-Flat erforderlich?

Hallo Leute,

ich bin am Überlegen, mir ein Smartphone zu kaufen und dann mit Google Maps die Staus zu umfahen. Mein TMC und TMC-Pro ist mir doch zu unzuverlässig geworden!

Leider habe ich kein gefühl dafür, wieviel Traffic diese App generiert. Es gibt ja mitlerweile günstige Mobilfunktarife für 20 Euro mir 500 MB Volumen-Flatrate. 500 MB ist nicht sehr viel! Aber ich möchte mir keine Internet-Flatrate zulegen, weil das ja so ca. 30 Euro pro Monat kostet.
Frage: macht es Sinn, sich mit Google Maps durch Deutschlands Straßen führen zu lassen, wenn man nur 500 MB Volume im Monat hat?
Werden die Karten vorab (z.B. im heimischen wlan) auf das Handy geladen und dann wärend der Fahrt nur die Stauinfos in Echtzeit dazugeladen?

Oder ist es gleich billiger, sich ein TomTom HD zu holen?
Die Frage ist ja auch, wieviele Autofahrer Google Maps im Auto nutzen und wieviele TotTom HD. Die Aktualität der Verkehrsdichtemeldungen hängt ja auch davon ab, wie verbreitet die Systeme sind, also vieviele gerade online sind!

Vielen Dank für Eure Tips!

Gruß,

Michael

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Micha369


Hallo Leute,

also ich besitze bereits Navis (ein Festeingebautes, leider nur das oft unaktuelle TMC) und zusätzlich habe ich noch ein TomTom 730 Go (TMC pro).

Mir wurde jetzt ein TomTom HD auf der Messe empfohlen, das ist mit SIM-Karte und soll dann keine weiteren laufenden Kosten erzeugen.
Da ich aber mit meinem alten Smartphone nicht mehr zufrieden bin und mir jetzt demnächst eh ein neuen kaufen wollte (entweder Samsung GS3 oder das neue Nokia 920 mit Windows Phone 8), dachte ich auch an einen Tarif mit Flatrate in alle dt. Netze sowie 500 MB Volumenrate (kostet im Monat ca. 20 Euro).
Da ich zu Hause aber ein anderes Internet-Telefon-Paket von der Telekom habe (auch ca. 40 Euro/m) wollte ich nicht mehr als 20 Euro pro Monat akzeptieren.
Mit dem Telefon surfe ich sonst nicht so viel.

Ich fahre täglich 85 km (eine Strecke) zur Arbeit, davon ca. 75 km Autobahn.
Auch fahre ich ca. 4-5 x im Jahr in die Berge (ca. 1000 km einfache Fahrt von mir). Und sonst noch eben in der Freizeit ein bisschen. (in Summe so ca. 30 Tkm pro Jahr).

Streaming über Internet ist für mich ohne Bedeutung, brauche ich also nicht.

Gruß,

Michael

1. Never ever ein Windowsphone, denn dieses hängt dem Apple oder Androidsystem Jahre hinterher und wird auch nie aufholen. Bei Apple biste an Itunes gebunden, ist auch nicht der Hit. Ich bin nach 2 Apfelhandys auf Android und dem Galaxy Note umgestiegen. Hier muß man keine MP3 erstmal umformatieren und lesbar machen. Daher auch für's Navigieren...das Note ist Geil!

Über TMC und TMC-Pro, da unterhalte ich mich doch gar nicht mehr. Jemand hatte es hier schon angeschnitten, GoogleMaps greift bestimmte Daten ab und ist somit in Echtzeit!

Vergiss ganz schnell wenn dir einer ne Handyflat vom oder über das Eplus-Netz empfiehlt. Eplus ist der letzte Rotz, wenn ich das mal hier so schreiben darf. Hatte selber jahrelang Eplus. Katastrophe. Frag andere danach.

Meine sehr gut gemeinte Empfehlung: Nimm von CONGSTAR. Das hast du D1 Netz!!! Besser geht es nicht!!! Nimm dir eine Prepaid Karte für 9,99€, ich glaube 10 Euro gibts geschenkt und du kannst Tarife dazubuchen oder einfach wieder weglassen. Beispiel, 1GB Indernetflat kosten 12,99€ pro Monat. Kannste buchen, oder auch weglassen. Gespräch/sms 9 Cent die Minute. 3GB Internetflat kosten 19,99€. Dann gibt es noch 500MB. Vorteil der Prepaid= kein Vertrag. Ich finde es gut. Ich hatte es schon anderswo gepostet mit Bildern, Google Maps inkl Stau-Echtzeitmeldung. Es gibt nichts besseres und schnelleres. Bin grad mit Navigon und Trafficlive im Stau gestanden, wurde aber keiner angezeigt, während auf Google meine Strecke Rot war. Ergo, hol dir das Note, hole dir D1 (auch wenn es 23€ mit 1GB Flat kostet), lade dir Google Maps runter und duwrst glücklich sein, versprochen!

60 weitere Antworten
60 Antworten

Also GPRS ist 64 kbit/s, bei Drosselung wird aber hoffentlich weiterhin HSPA, UMTS oder EDGE benutzt, da GPRS lange Verzögerungszeiten hat. Volumenflats sind heutzutage eigentlich alle richtige Flats jedoch mit Drosselung nach erreichen des Volumen und teils starken Einschränkungen in der erlaubten Nutzung

Google Maps lädt alle Karten aus dem Internet, in neueren Versionen gibt es jedoch einen Cache, der häufige bzw. die letzen Karten zwischenspeichert. Im allgemeinen Funktioniert das gut, jedoch bereits einmal schlechte Erfahrungen gemacht, da am 01.01.2011 Bundesweit das Internet bei E-Plus ausgefallen ist und ich somit nach Gefühl 400km in eine fremde Stadt fahren musste.

Würde E-Plus auch nicht für Internet empfehlen, da der UMTS und damit auch HSPA Ausbau den anderen Betreibern deutlich hinterherhinkt. Auch da wo es verfügbar ist hat man eher Probleme, z.B. in Nürnberg hat es eher Mau funktioniert, in Stuttgart aber bisher ganz gut. Der Wechsel zum D Netz ist aber in Planung, konnte mich nur noch nicht durchringen endlich einen Anbieter auszusuchen.

Ich stand mit Eplus Empfang mitten in München und hatte nur E-Empfang! Wäre nett, wenn der TS sich mal meldet und seine Gedanken zum Geschriebenen äußert!

Zitat:

Original geschrieben von daszentrumdeswissens


Ich stand mit Eplus Empfang mitten in München und hatte nur E-Empfang! Wäre nett, wenn der TS sich mal meldet und seine Gedanken zum Geschriebenen äußert!

Für Navigation ist EDGE absolut ausreichend ("E Empfang"😉 aber das hat dann wohl eher daran gelegen, das viele andere gleichzeititg das Netz nutzen, denn UMTS arbeitet in Deutschland mit CDMA und somit senden alle auf der gelichen Frequenz, sind viele Teilnehmer aktiv wird die Zelle durch die sogennante Zellatmung kleiner. Man kann es sich vorstellen wie viele Menschen in einem Raum. Wenn du dich mit jemanden unterhalten willst und alle anderen sind ruhig geht das auch über 20m, aber wenn die anderen auch reden dann halt nur über 1 m. Bei GSM sagen alle abwechselnd ein Wort und alle anderen sind ruhig, somit ist eine Unterhaltung dann auch über 20m möglich 😉 Das nennt man dann TDMA

Zitat:

Original geschrieben von ZombieGTI



Zitat:

Original geschrieben von daszentrumdeswissens


Ich stand mit Eplus Empfang mitten in München und hatte nur E-Empfang! Wäre nett, wenn der TS sich mal meldet und seine Gedanken zum Geschriebenen äußert!
Für Navigation ist EDGE absolut ausreichend ("E Empfang"😉 aber das hat dann wohl eher daran gelegen, das viele andere gleichzeititg das Netz nutzen, denn UMTS arbeitet in Deutschland mit CDMA und somit senden alle auf der gelichen Frequenz, sind viele Teilnehmer aktiv wird die Zelle durch die sogennante Zellatmung kleiner. Man kann es sich vorstellen wie viele Menschen in einem Raum. Wenn du dich mit jemanden unterhalten willst und alle anderen sind ruhig geht das auch über 20m, aber wenn die anderen auch reden dann halt nur über 1 m. Bei GSM sagen alle abwechselnd ein Wort und alle anderen sind ruhig, somit ist eine Unterhaltung dann auch über 20m möglich 😉 Das nennt man dann TDMA

Bei allem Respekt, aber was du schreibst ist völliger Quatsch und zwar für mich aus dem Grunde... Wie lange gibt es das E- Netz schon???

Ich glaube vor 10 Jahren schon machten die Werbung... Das sie 99% flächendeckend senden bzw empfangbar sind. Und wie ist die Praxis heute?? Ich kenne viele zufriedeneD1 und D2 Kunden, aber ich kenn keinen zufriedenen Eplus Kunden!!!

Und bzgl das EDGE reichen würde für das navigieren, da liegst du falsch! Die Daten erneuern sich nicht so schnell und das kann kurz vor einem Stau dann, wenn man einen anderen Weg checken will und vllt abfahren will oder man weg- oder ranzoomt, ganz schön haarig werden! Ich fahre 100tkm im Jahr. Bin Trucker und mit Limousinen unterwegs, da muß ich mit Vips hinten drin gsnz schnell handeln und somit ist es unabdingbar immer die schnellste Verbindung zu haben bzw. eine stabile Verbindung zu haben und es kann nicht sein das ich im Jahre 2012 mitten in einer Großstadt stehe und keinen Empfang habe. Da muß Eplus nachrüsten und nicht ich rumlaufen und ein besseres Signsl suchen. Und es mag sein das EDGE für relatives navigieren reicht, aberwenn ich mit dem Truck in München stehe und meine 9, respektive 11 Std. Pause machen muß, für's surfen im anet ist EDGE unbrauchbar!!! Basta!

Ähnliche Themen

Hallo,

Da man ja seine 500 MB (oder meinetwegen auch noch 1 GB) schnelles Internetvolumen nicht total aufbrauchen möchte für die Google Maps-Navigation (und für das viele Rein- und Rauszoomen in der GM-Karte), sollte das ganze Gebiet, in dem ich mich voraussichtlich die nächste Zeit bewege, vorab herunterladbar sein auf das Smartphone. Ich kann mir vorstellen, dass das riesige Datenmengen sind, wenn man bedenkt, dass man bei GM bis auf 20 m in die Karte hineinzoomen kann. Aber was solls! Man hat ja zu Hause seine Internet-Flatrate. Wenn das aber so ginge, dann wäre endlich schluß mit dem Saugen der vielen Daten wärend der Fahrt bzw. wenn man sich gerade die Verkehrssituation in der aktuellen Umgebung ansehen will.
Aber alles, was ich bis jetzt gesehen oder gelesen habe, ist, dass das so nicht funktioniert. Man kann wohl max. ca. 75 MB vorabsaugen.

Also wenn ich in den Urlaub fahre, dann brauche ich große Teile von Deutschland, Österreich und Italien. Und das wird schon ziemlich viel sein, oder vielleicht sind das garnicht so viele MB?

Man müßte das mal messen! Trafficzähler auf Null setzen und dann mal eine Urlaubsfahrt simulieren mit einigen intensiven Zoomstellen auf der Fahrt (Stauprobleme, Tankstellensuche abseits der Autobahn, usw.) Was kommt denn da für Traffic zusdammen?

Gruß,

Micha

Zitat:

Original geschrieben von Micha369


Hallo,

Da man ja seine 500 MB (oder meinetwegen auch noch 1 GB) schnelles Internetvolumen nicht total aufbrauchen möchte für die Google Maps-Navigation (und für das viele Rein- und Rauszoomen in der GM-Karte), sollte das ganze Gebiet, in dem ich mich voraussichtlich die nächste Zeit bewege, vorab herunterladbar sein auf das Smartphone. Ich kann mir vorstellen, dass das riesige Datenmengen sind, wenn man bedenkt, dass man bei GM bis auf 20 m in die Karte hineinzoomen kann. Aber was solls! Man hat ja zu Hause seine Internet-Flatrate. Wenn das aber so ginge, dann wäre endlich schluß mit dem Saugen der vielen Daten wärend der Fahrt bzw. wenn man sich gerade die Verkehrssituation in der aktuellen Umgebung ansehen will.
Aber alles, was ich bis jetzt gesehen oder gelesen habe, ist, dass das so nicht funktioniert. Man kann wohl max. ca. 75 MB vorabsaugen.

Also wenn ich in den Urlaub fahre, dann brauche ich große Teile von Deutschland, Österreich und Italien. Und das wird schon ziemlich viel sein, oder vielleicht sind das garnicht so viele MB?

Man müßte das mal messen! Trafficzähler auf Null setzen und dann mal eine Urlaubsfahrt simulieren mit einigen intensiven Zoomstellen auf der Fahrt (Stauprobleme, Tankstellensuche abseits der Autobahn, usw.) Was kommt denn da für Traffic zusdammen?

Gruß,

Micha

Vosicht...! Ich weiß das man Kartenteile aus der ganzen Welt runterladen kann. Allerdings bzgl. der Echtzeitnavigation ist es bei Google Maps unabdingbar Online zu sein!

Internetflaterates für das Ausland...viel zu teuer und da reicht wirklich ein gutes Navi Standalone Gerät.

Bin seit Jahren mit TMC pro unterwegs und kann mich in absolut keiner Weise über mangelnde Aktualität beklagen.
Staus u. Verkehrsbehinderungen, Tagesbaustellen, gesperrte Ausfahrten usw. werden immer sehr aktuell angezeigt.
Beim MB Comand werden sogar neue Meldungen vorgelesen, auch wenn ich Musik über Radio od. Festplatte höre - besser gehts nicht!

Ich bin ca. 70 TKM im Jahr auf deutschen Strassen unterwegs und frage mich immer, warum die Leute so einen Hype um Google od. TomTom real-traffic-gedöns machen. Das sind für mich alles Sachen, die niemand wirklich braucht.

Wenn ich keinen Festeinbau hätte, würde ich mir ein ordentliches Mobilgerät holen. Smartphone zur professionellen Navigation an der Scheibe find' ich irgendwie albern. Ein Telefon benutze ich zum telefonieren, ein Navi zum Navigieren.

Zitat:

Original geschrieben von AndyB1971


Bin seit Jahren mit TMC pro unterwegs und kann mich in absolut keiner Weise über mangelnde Aktualität beklagen.
Staus u. Verkehrsbehinderungen, Tagesbaustellen, gesperrte Ausfahrten usw. werden immer sehr aktuell angezeigt.
Beim MB Comand werden sogar neue Meldungen vorgelesen, auch wenn ich Musik über Radio od. Festplatte höre - besser gehts nicht!

Ich bin ca. 70 TKM im Jahr auf deutschen Strassen unterwegs und frage mich immer, warum die Leute so einen Hype um Google od. TomTom real-traffic-gedöns machen. Das sind für mich alles Sachen, die niemand wirklich braucht.

Wenn ich keinen Festeinbau hätte, würde ich mir ein ordentliches Mobilgerät holen. Smartphone zur professionellen Navigation an der Scheibe find' ich irgendwie albern. Ein Telefon benutze ich zum telefonieren, ein Navi zum Navigieren.

Also MB Command kenne ich sehr gut. Aber der TS hat kein MB Command! Tomtom kann man wirklich in die Tonne kloppen. Und nen MB inkl eines modernen Command kann sich auch nicht jeder leisten, oder? Aber ein Handy bzw Smartphone mit ner Flat, ist da schon greifbarer.

Das mit dem Comand war lediglich als Beispiel gemeint.

Meiner Meinung nach werden Smartphones mit Navifunktion u. Google völlig überbewertet. Alleine schon die Displaygröße.
Hier wird ein künstlicher Hype mit imaginären Vorteilen erzeugt, die eigentlich niemand wirklich braucht.

Dann lieber ein "normales" Navi mit einer ordentlichen Einbaulösung (Brodit-Clip o. ähnliches) anschaffen. Nicht mehr wollte ich damit zum Ausdruck bringen.

Aber der moderne Mensch von heute braucht halt seine persönlichen Statussymbole, wie das iPhone und die obligatorische RayBan. Ich enthalte mich diesen Trends. 😉

Jedem das Seine! Mir das meiste ;-)

Ich enthalte mich der modernen Welt nicht. Und fahre so bestens!

Siehe meine Bilder!

Hallo Leute,

die letzten Beiträge waren leider nicht wirklich eine Hilfe zum Thema! Schade! Es geht doch hier nicht darum, ob Google Maps sondern vielmehr darum, wieviel Traffic das Programm erzeugt wärend der Benutzung als Navi und bei intensivem gezoome.
Es geht auch nicht darum, nicht online sein zu wollen. Ich will online sein! Sonst funktionierts es ja eh nicht.
Es geht auch nicht darum, wozu man ein Smartphone benutzen will oder ob man es überhaupt braucht.

Ich habe auch schon ein Navi mit TMC Pro. Und ein eingebautes Navi mit TMC. Ich wollte nur gern GM benutzen, weil ich bei einem Bekannten sah, dass GM oftmals aktueller ist in puncto Anzeige des Verkehrsflusses. Und weil ich mir evtl. ein Smartphone zulegen möchte, warum denn das nicht auch für die Navigation nutzen?

Ok, sorry für die Fehlbeiträge! Jetzt stehe ich ein bissl auf dem Schlauch und lerne vllt gleich etwas dazu... Wofür steht die Abkürzung GM? GSM sagt mir was.

gm= google maps

Zitat:

Original geschrieben von infuso


gm= google maps

TaTa... Ok.

Also ich kann nur für GM stimmen! Ich habe zuvor alles dazu geschrieben. It's your turn!

Zitat:

Original geschrieben von daszentrumdeswissens



Zitat:

Original geschrieben von ZombieGTI


Für Navigation ist EDGE absolut ausreichend ("E Empfang"😉 aber das hat dann wohl eher daran gelegen, das viele andere gleichzeititg das Netz nutzen, denn UMTS arbeitet in Deutschland mit CDMA und somit senden alle auf der gelichen Frequenz, sind viele Teilnehmer aktiv wird die Zelle durch die sogennante Zellatmung kleiner. Man kann es sich vorstellen wie viele Menschen in einem Raum. Wenn du dich mit jemanden unterhalten willst und alle anderen sind ruhig geht das auch über 20m, aber wenn die anderen auch reden dann halt nur über 1 m. Bei GSM sagen alle abwechselnd ein Wort und alle anderen sind ruhig, somit ist eine Unterhaltung dann auch über 20m möglich 😉 Das nennt man dann TDMA

Bei allem Respekt, aber was du schreibst ist völliger Quatsch und zwar für mich aus dem Grunde... Wie lange gibt es das E- Netz schon???
Ich glaube vor 10 Jahren schon machten die Werbung... Das sie 99% flächendeckend senden bzw empfangbar sind. Und wie ist die Praxis heute?? Ich kenne viele zufriedeneD1 und D2 Kunden, aber ich kenn keinen zufriedenen Eplus Kunden!!!

Und bzgl das EDGE reichen würde für das navigieren, da liegst du falsch! Die Daten erneuern sich nicht so schnell und das kann kurz vor einem Stau dann, wenn man einen anderen Weg checken will und vllt abfahren will oder man weg- oder ranzoomt, ganz schön haarig werden! Ich fahre 100tkm im Jahr. Bin Trucker und mit Limousinen unterwegs, da muß ich mit Vips hinten drin gsnz schnell handeln und somit ist es unabdingbar immer die schnellste Verbindung zu haben bzw. eine stabile Verbindung zu haben und es kann nicht sein das ich im Jahre 2012 mitten in einer Großstadt stehe und keinen Empfang habe. Da muß Eplus nachrüsten und nicht ich rumlaufen und ein besseres Signsl suchen. Und es mag sein das EDGE für relatives navigieren reicht, aberwenn ich mit dem Truck in München stehe und meine 9, respektive 11 Std. Pause machen muß, für's surfen im anet ist EDGE unbrauchbar!!! Basta!

E-Plus nennt sich selbst "Smart Follower" d.h. um günstigere Preise durchzusetzen werden Techniken erst in breiter Masse eingesetzt wenn die Ausrüstung der Infrastruktur günstiger ist, das passiert dadurch, das die Abdeckung der anderen Netze zunimmt und die Zulieferer der Netzwerkausrüstung ihre Entwicklungskosten rein haben. Insbesondere HSPA verursacht große kosten, da eine 2 mBit/s PCM 30 Leitung nicht mehr ausreicht und eine deutlich teuerere SDH bzw. PDH Verbindung zur Basisstation gelegt werden muss.

Das "Smart" sehe ich bei der Strategie jedoch auch nicht, außer in den immernoch günstigsten Preisen.

Die Karten sind bei Google Maps auch nicht so riesig, da die vor einiger Zeit von echten Karten zur Übertragung der Straßen in Vektoren übergegangen sind und die Karte somit erst am Smartphone zusammengebaut werden. Daher ist EDGE ausreichend, die Routenberechnung wird sowieso auf dem Googleserver durchgeführt, somit ist der Unterschied in der Geschwindigkeit vernachlässigbar, Insbesondere bei Routen Abweichungen ist Google Maps auch sehr schnell im Vergleich zu manchem mobilen Navi oder auch Einbau Navi. EDGE hat auch leider den Nachteil, dass die maximale Geschwindigkeit leider fast nie erreicht wird, da dort auch wieder viel das Netz nutzen. UMTS ohne HSPA ist da im Grunde am besten geeignet, da du dort einen festen Kanal mit garantierter Bandbreite hast, das gibts sonst nur bei der Uralt Lösung CSD bzw. HSCSD.

Zum Surfen im normalen Inet (nicht mobile Webseiten) da stimme ich dir voll zu EDGE macht da keinen Spaß und HSPA ist am besten geeignet, da dies für sporadische Bursts ausgelegt ist.

Ich bevorzuge aber Grundsätzlich mobile oder Einbau Navis, da die Handy Lösung doch irgendwie nur ein Behelf ist, aber optimal für jemanden der 2 mal im Jahr ein Navi braucht und sowieso ein Smartphone hat. Insbesondere den Spurassistent und das TMC Pro des Comand habe ich mittlerweile zu schätzen gelernt

Deine Antwort
Ähnliche Themen