Erfahrung mit Sixt Leasing - Schwerpunkt Rückgabe

BMW 3er F30

Hallo,

als gewerblicher Kunde bekomme ich bei Sixt zunächst immer günstigere Leasingraten als bei meiner Niederlassung und das obwohl ich Großkunde bin.
Mit viel strecken und Verhandlung schafft die NL dann am Ende doch das Pari der Rate.
Neben Sixt gibt es sicher noch weitere günstige Anbieter, ich möchte da keine Werbung machen.

Aber wie sieht es aus bei der Fahrzeugrückgabe?

Bei meiner NL habe ich hier immer gute Erfahrungen gemacht, wobei meine Fahrzeuge auch gepflegt sind, was ganz klar für BMW und diese NL spricht.

Zuletzt wollte mir z.B. mein VW Händler für einen Golf nach 3 Jahren über 3.000 Euro aus der Tasche ziehen, obwohl das Fahrzeug wirklich für die Laufleistung okay war. Ich habe es dann rausgekauft und privat veräußert.

Nun also zum Kern: Sixt hat einen sehr engen C-Teil Katalog in den AGB's. Wer hat Erfahrung im Vergleich zur NL? Holt sich Sixt die Kohle am Ende. Rücktransport nach München etc. kenne ich schon, damit kann ich leben.

Danke für Eure Meinungen (wobei mir auch klar ist, dass das aktuelle Modell noch keiner zurückgegeben hat).

Viele Grüße
Schwabe550

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@BMW320ie46 schrieb am 8. März 2013 um 18:55:14 Uhr:



Zitat:

Original geschrieben von Stellvertreter


Ich würde nicht bei Sixt unbedingt leasen. Je mehr man sich umhört, desto mehr erfährt man von Schwierigkeiten bei Rückgaben..... auch wenn sie online mit vermeintlicher Fairness werben.

Man hört es immer mehr? Gib mal ein Link zu einer solchen Story. Ansonsten ist Hören-Sagen ein ganz schlechter Begleiter beim Autokauf. Die einzigen von denen man wirkliche Horrorgeschichten hört sind die BMW Händler und Niederlassungen. Und dafür muss man nicht suchen, schau mal hier auf der ersten Seite im F3x Forum.

Kein Problem! Ich brauche keinen Link zu schicken.
Ich kann direkt aus eigener Erfahrung sprechen.
Wir haben bei Sixt zwei Fhzg. bei über einen Zeitraum von 3 Jahren geleast.
Bei der Fahrzeugrückgabe des ersten Boliden im Mai diesen Jahres kam dann das grosse Erwachen aus dem Sixt Leasingtraum von günstigen Leasingraten.

Wir leasen als Firma seit Jahrzenten regelmässig unsere Fahrzeuge bei einer Mercedes Niederlassung in unserer Nähe.
Für zwei Fahrzeuge mit niedriger Prio haben wir uns , ganz klar aufgrund der günstigen Leasingrate, für Sixt entschieden.
Einmal und Nie wieder!

Wir haben ein kaum benutztes Fahrzeug in einem wirklich Top Zustand übergeben.
Trotz eines sehr ordentlichen Innenraums haben wir das Fahrzeug vor der Rückgabe für ordentliches Geld noch einmal innen und aussen reinigen lassen.

Bei der Fhzg. Rückgabe dann bin ich aus allen Wolken gefallen.
Wir haben das Fahrzeug in München bei der Dekra von einem Gutachter gemäss den Sixt Vorgaben begutachten lassen.
Als der Gutachter dann Kratzer an der Fahrzeugunterseite bemängelte dachte ich gleich kommt !Verstehen sie Spass...?!!

Das heisst es wurden am Unterbodenschutz Kratzer im Plastic bemängelt und die Teile dann zum Austausch empfohlen!! Wie bitte..am Unterboden..?!
Am Kofferraum wurde durch starkes Licht und eine Streifenmaske eine "Beule" sichtbar gemacht welche mit blossem Auge nicht sichtbar war.
Die Grösse betrug ca. eine fünf cent Nünze und die Tiefe, ich weiss nicht vlt. Lack Stärke.
Wie auch immer man versuchte die Beule mit blossem Auge zu sehen, keine Chance, selbst 2 Sixt Mitarbeiter die wir mit hinzu gezogen haben, war es nicht möglich diese zu erkennen.
Laut Sixt Schadenkatalog sollte sowas gar kein Problem sein.

Wir haben dann bei der Sixt Rückgabestation nochmals einen Gutachtertermin zusammen mit Sixt Mitarbeitern vereinbahrt da wir dies für nicht angemessen hielten.

Dort wurde dann ersichtlich das die Dekra nach einem Schadenkatalog abarbeitet der mit dem auf der Sixt Webseite nichts zu tun hat.

Erst einmal die Beschwichtigung von Sixt und vom Gutachter.
"Wir haben die Vorgabe jeden noch so kleinen Mangel aufzunehmen, alles kein Problem. Sixt entscheidet dann was in Rechnung gestellt wird, beruigen sie sich" wurde uns vermittelt.

Ich sage ihnen eins.
Vergessen sie den legeren Mängelkatalog von Sixt welcher ihnen den Eindruck vermitteln soll Sixt würde mit Gebrauchsspuren am Fahrzeug locker umgehen!
Und werden sie Hellhörig wenn ihnen der Gutachter obigen Satz sagt!
Dies stimmt definitiv nicht!

Nachdem wir uns trotz der Beschwichtigung des Dekra Gutachters beschweren wollten kam dann der Sixt Filialleiter mit hinzu. Aalglatt und ohne jede Hilfe oder Verständniss.
Mafiös wurde es dann als ein weiterer auf dem Gelände gerade zugegen gewesener Gutachter dem Gespräch hinzu kam.
Mit seiner Streifenmaske gleitete dieser etwas uninteressiert über unserem Fhzg. winkte und dann so tat als wenn er noch weitere Mängel finden könnte wenn er wöllte.

Am Ende haben wir suma sumarum 1600 EUR für Mängel nachgezahlt die definitiv keine waren.
Das Ersparniss an Leasingraten frisst die Überführung und die Nachzahlung dann wieder auf.
Sixt hat genau die vom Gutachter bemängelten Punkte bei uns abgerechnet.
Das heisst Kratzer am Unterbodenschutz und unsichtbaren Beulen.
Für mich eine absolute Frechheit!

Wenn ich mir unsere Fahrzeuge manchmal anschaue, welche wir hier bei unserem lokalen Mercedes Händler leasen und nach der Laufzeit wieder zurückgeben, wie diese wieder zurückgehen, dann sind dort schon oftmals Mängel ersichtlich, eben diese welche bei einer normalen Benutzung über einen Zeitraum von 3 Jahren eben auftreten.
Kleinere Kratzer am Türausstieg, Kleinere Kratzer an Türöffner, Kofferraum etc. oder auch mal eine kleinere Beule, mit klein meine ich vlt eine 2 EUR Münze.
Wenn unsere Mercedes Niederlassung mit vergleichbarem Maß messen würde wie bei der Sixt Rückgabe hätten wir jedes Mal einen Totalschaden zu verbuchen.
Bei unserem Händler habe ich in all den Jahren nicht einmal eine Rechnung erhalten!

Wir können nur Warnen!
Sixt ist einer dieser Unternehmen welche nach aussen ein colles legeres Saubermannimage verkaufen wollen.
Bei der Fahrzeugrückgabe allerdings wird dann ganz schnell klar worum es geht.
Gewinnmaximierung!
Ist ja eigentlich auch kein Problem, wenn dies im Vorfeld auch so kommuniziert werden würde und bekannt wäre.

Laut dem Mängelkatalog der im Vorfeld verfügbar gemacht wird, werden andere Kriterien vermittelt wie die welche dann bei der Fhzg. Rückgabe gelten.

138 weitere Antworten
138 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von entenkeule


Meines Wissen muss nach Rückgabe des Sixt Leasingfahrzeuges ein Dekra/TÜV Gutachten erstellt werden über den Zustand des Wagens. Sixt kontrolliert da gar nichts, Den Gutachter kann man frei wählen.

ähmm nein 😉 Bei Sixt macht die Bewertung bei Rückgabe - genau wie bei BMW - ein TÜV oder Dekra Mitarbeiter. WENN der Kunde nicht einverstanden ist mit dem Rücknahme-Protokoll, dann wird ein Gutachter (Dekra/TÜV... glaube aber es ist Dekra) beauftragt.

Ich hatte zwei Autos bisher bei Sixt, keine Probleme mit dem Leasing gehabt. Weder bei Service, noch bei der Rückgabe. Die Autos waren jeweils 3 Jahre alt und hatten 100000 km drauf. Die Autos waren gepflegt, hatten aber äußerliche Gebrauchsspuren (Steinschläge, leichte Dellen in den Türen vom Parkplatz). Gab nie Probleme damit.

Ich kann das PDF was weiter oben verlinkt war so bestätigen, mehr waren meine "Schäden" auch nie.

Ich hatte 2 Sixt Leasingwagen. Rückgabe erfolgt bei der DEKRA und ne halbe Stunde später habe ich die Wagen bei einer Sixt Leasing Station auf den Hof gestellt.

Einziger Wehrmutstropfen:
Ich hatte einen unverschuldeten Parkunfall an einem der Wagen und habe diesen von einer Vertragswerkstatt vor Rückgabe beheben lassen (2 Wochen vor Rückgabe). Da dieser im unteren Schwellerbereich war (und es war Winter) habe ich die Reparatur für mich als in Ordnung gesehen.
Die DEKRA konnte mir dann auf der Bühne und in der sehr gut ausgeluchteten Halle zeigen, dass der Schaden nicht fachgerecht behoben wurde.
Da ich direkt im Anschluss den Wagen abgeben musste, konnte ich die Fachwerkstatt wiederum schlecht damit konfrontieren.
Somit mein Lerneffekt: Bei Repaaturen durch Firmen, die später mit der Rücknahme nichts zu tun haben sollte man eine Kontrolle machen.

Bzgl. der DEKRA selber: Zwei Autos wurden gleichzeitig von 2 verschiedenen Gutachtern abgenommen. Der eine Gutachter (älter) ließ auch mal 5 gerade sein, der junge Gutachter hat fast die Batterien des Lackdichtemessgerätes leer gemacht.
Angezeigt werden von der DEKRA im Übrigen nur die Mängel und Sixt präsentiert dann die Nachzahlungsrechnung.

Bzgl. der Kulanz BMW oder Benz. Natürlich sind alle Händler kulanter, wenn man ein Nachfolge-Kfz dort ordert. Da werden Smart-Repair Schäden gerne übersehen oder hingenommen.

Würde ich wieder bei Sixt leasen?
Ja, denn die Konditionen sind meist gut und auch bei der Rückgabe erlebt man nicht das blaue Wunder. Aber dennoch versuche ich selber beim Händler vor Ort ähnliche Konditionen zu bekommen, da man sonst im Service Kunde zweiter Klasse ist (meine Erfahrung, gerade was das Thema Werkstattwagen/Ersatzwagen angeht).

Zitat:

Original geschrieben von Coestar


Aber dennoch versuche ich selber beim Händler vor Ort ähnliche Konditionen zu bekommen, da man sonst im Service Kunde zweiter Klasse ist (meine Erfahrung, gerade was das Thema Werkstattwagen/Ersatzwagen angeht).

Gerade dabei hatte ich nie Probleme, die waren sogar froh weil Sixt selbst die hohen Rechnungen ohne murren bezahlte.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von entenkeule


Meines Wissen muss nach Rückgabe des Sixt Leasingfahrzeuges ein Dekra/TÜV Gutachten erstellt werden über den Zustand des Wagens. Sixt kontrolliert da gar nichts, Den Gutachter kann man frei wählen.

Richtig, liebe Entenkeule, Dekra bzw. TÜV haben genaue Vorgaben

von SIXT und Co für ihre Gutachten; dennoch habe ich mich nach

meinem letzten SIXT-Leasing-Fahrzeug entschlossen, nie wieder

dort zu leasen. Mein Tip: alle emails und sen gesamten Schriftverkehr

mit SIXT gut aufbewahren! Hat mir seinerzeit eine Restforderung von

einigen tausend Euro erspart.

Zitat:

Original geschrieben von dynamid



Zitat:

Original geschrieben von entenkeule


Meines Wissen muss nach Rückgabe des Sixt Leasingfahrzeuges ein Dekra/TÜV Gutachten erstellt werden über den Zustand des Wagens. Sixt kontrolliert da gar nichts, Den Gutachter kann man frei wählen.
Richtig, liebe Entenkeule, Dekra bzw. TÜV haben genaue Vorgaben
von SIXT und Co für ihre Gutachten; dennoch habe ich mich nach
meinem letzten SIXT-Leasing-Fahrzeug entschlossen, nie wieder
dort zu leasen. Mein Tip: alle emails und sen gesamten Schriftverkehr
mit SIXT gut aufbewahren! Hat mir seinerzeit eine Restforderung von
einigen tausend Euro erspart.

Ich glaube da redet ihr aneinander vorbei. Bei einem unabhängigen Gutachten gibt es und darf es keine Vorgaben vom LG geben. Beim Erstellen des Rücknahmeprotokolls kann es die schon eher geben. Ich denke das meinst Du. Die gibt es aber auch bei BMW. Wobei es auch da immer auf den Prüfer selbst ankommt. Das kann ich nach mehreren Rückgaben bei BMW, Citroen und VW sagen.

Zitat:

Original geschrieben von Stellvertreter


Ich glaube da redet ihr aneinander vorbei. Bei einem unabhängigen Gutachten gibt es und darf es keine Vorgaben vom LG geben. Beim Erstellen des Rücknahmeprotokolls kann es die schon eher geben. Ich denke das meinst Du. Die gibt es aber auch bei BMW. Wobei es auch da immer auf den Prüfer selbst ankommt. Das kann ich nach mehreren Rückgaben bei BMW, Citroen und VW sagen.

Ich glaube das Missverständnis ist auch, dass man meint TÜV bzw. DEKRA würden ohne Vorgaben im Sinne des Kunden bewerten. Die schreiben einfach alles auf, was objektiv da ist und über die normale Nutzung hinaus g geht. Wieviel von diesen objektiven Mängeln bezahlt werden muss, liegt dann ja aber doch am Verkäufer bzw. Sixt. Man sollte nicht unterschätzen, dass eine Leasingrückgabe immer auch eine Kulanzgeschichte ist, es sei denn man hat wirklich gar keine Macken an seinem Fahrzeug, die über Gebrauchsspuren hinausgehen.

Wie geschrieben - ich fand die Leasingrückgabe bei Sixt nicht dramatischer als bei allen anderen Herstellern auch. Einziger Nachteil beim Sixt Leasing ist, dass ich nicht einen Monat vor Leasingende vorstellig werden kann um einmal alle Beanstandungen aufzulisten und ggf. über Angebote einer zweiten Werkstatt diese abarbeiten zu lassen.
Will sagen: Steht bei Sixt "Kratzer hinten links", dann verlangt man nach Abgabe des Autos vielleicht für eine Smart-Repair 150 Euro, wo ich 80 gezahlt hätte.

Mein Fazit jedoch: Ich würde zurzeit auch noch einmal bei Sixt leasen. Man kann im Übrigen auch eine Werksabholung bei manchen Herstellern machen.

Zitat:

Original geschrieben von Coestar


Wie geschrieben - ich fand die Leasingrückgabe bei Sixt nicht dramatischer als bei allen anderen Herstellern auch. Einziger Nachteil beim Sixt Leasing ist, dass ich nicht einen Monat vor Leasingende vorstellig werden kann um einmal alle Beanstandungen aufzulisten und ggf. über Angebote einer zweiten Werkstatt diese abarbeiten zu lassen.
Will sagen: Steht bei Sixt "Kratzer hinten links", dann verlangt man nach Abgabe des Autos vielleicht für eine Smart-Repair 150 Euro, wo ich 80 gezahlt hätte.

Oder gar nichts, weil der BMW-Händler ein Auge zugedrückt hätte... 🙂

Bei meinem letzten Leasingvertrag mit Sixt war es so, dass ich am Tag vor der Rückgabe bei der Dekra war und das Fahrzeug dann mit den Feststellungen der Dekra bei Sixt abgegeben habe (gab keine)

Vier Wochen vor der Rückgabe habe ich erfragt, ob ich eine Erstattung für noch nicht abgerufene Reifen bekommen würde, was verneint wurde, worauf ich bei einem Profil von 6mm neue Reifen habe aufziehen lassen.

In den AGB war eine Klausel drin, dass das Fahrzeug bei Sixt zurückgegeben werden soll und Sixt hat dann versucht, mir Transportkosten zu dem Center bei München zu berechnen, obwohl dies nicht in den AGB genannt war und das Fahrzeug aufgrund der Rückkaufverpflichtung zu einem Händler ganz woanders hin transportiert wurde. Mangels neuem Leasingvertrag habe ich nicht geprüft, ob dies zwischenzeitlich geändert wurde.

Im Übrigen ergab bei meinem jetzigen Fahrzeug der Vergleich mit der Leasingrate zzgl. der 20% Anzahlung bei 48M/120tkm eine Gesamtsumme, die es opportun erscheinen ließ, bei den derzeitigen niedrigen Habenzinsen das Fahrzeug zu kaufen. Der Restwert, den ich für eine Pariberechnung erzielen müsste, liegt bei 11.500,--. Bei den aktuellen Verträgen weist Sixt einen Rücknahmepreis von € 19.500,-- aus. Vielleicht etwas off-topic aber nicht uninteressant.

p.s. Leider habe ich ein spezifisches F34 Forum nicht gefunden, weswegen ich in das 3er Forum eingestiegen bin.

Gruß

Frank

Hast du dir die Reifen mit 6mm Profil aushändigen lassen oder weshalb erfolgte der imho unnötige Wechsel?

Zitat:

Original geschrieben von KingKamehaMeha


Hast du dir die Reifen mit 6mm Profil aushändigen lassen oder weshalb erfolgte der imho unnötige Wechsel?

Weil neue Reifen wohl in die Leasingrate miteinberechnet waren, er sie aber wohl nicht benötigte, Sixt aber auch nicht schenken wollte. Jedenfalls hab ich's so verstanden.

Zitat:

Original geschrieben von KingKamehaMeha


Hast du dir die Reifen mit 6mm Profil aushändigen lassen oder weshalb erfolgte der imho unnötige Wechsel?

Nur aus Frack und Gemeinheit, warum soll ich ohne Kulanz seitens Sixt denen den Vorteil der nicht genutzten Reifen lassen, ohne dass sie zumindest dafür bezahlen müssen. Die € 1.000,-- hätte man sich locker teilen können, das war aber nicht möglich. Ich hatte die Reifen über meine Leasingrate mitbezahlt. Auf meinen A5 hätten die auch nicht gepasst. Der Käufer des Gebrauchtwagens hat sich sicher über Reifen, die erst 1000km drauf hatten, gefreut.

Zitat:

Original geschrieben von Frank23111960



Zitat:

Original geschrieben von KingKamehaMeha


Hast du dir die Reifen mit 6mm Profil aushändigen lassen oder weshalb erfolgte der imho unnötige Wechsel?
Nur aus Frack und Gemeinheit, warum soll ich ohne Kulanz seitens Sixt denen den Vorteil der nicht genutzten Reifen lassen, ohne dass sie zumindest dafür bezahlen müssen. Die € 1.000,-- hätte man sich locker teilen können, das war aber nicht möglich. Ich hatte die Reifen über meine Leasingrate mitbezahlt. Auf meinen A5 hätten die auch nicht gepasst. Der Käufer des Gebrauchtwagens hat sich sicher über Reifen, die erst 1000km drauf hatten, gefreut.

Wahrscheinlich kalkuliert Sixt natürlich damit, dass manche Kunden die Reifen brauchen, andere nicht. Nur: normalerweise dürften die bei 6mm gar nicht gewechselt werden. Wenn ich einen Wartungsvertrag für den Service habe, ist es auch nur gestattet diesen machen zu lassen, wenn er wirklich fällig ist. Wer wechselt denn bei Sixt die Reifen bzw. wie wird das gehandhabt? Kannst Du irgendwohingehen und Sixt bezahlt es? Kann ich mir nicht vorstellen...

Bei Alphabet werden unzählige Reifenpartner ausgespuckt, die gegen Vorlage der Service-Card für Ersatz sorgen.

Ich habe auch noch ungenutzte Reifensätze verfügbar, wäre aber nie auf die Idee gekommen unnötig Zeit und Kosten zu verursachen.

Was kommt als nächstes, unnötiger Ölwechsel oder Bremsenaustausch 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen