Erfahrung mit Mercedes me Charge & Laden im Generellen

Mercedes

Hallo zusammen,

was sind denn eure Erfahrungen mit dem Laden eures Autos (mit besonderem Hinblick auf me Charge). Lohnt sich me Charge und welche Erfahrungen (sowohl gute als auch schlechte) habt ihr damit gemacht?

66 Antworten

Mercedes Ladekarte hat super Abdeckung

habe damit schon in PL,A,Ch,NL geladen.
Das klappt auch gut, mit Ionity (ohne Karte) in den Städten findet man in den Nähe
der Hotels immer Lader die mit meCharge funktionieren egal ob in Flensburg
oder Görlitz oder .... .
Das ist mir genauso wichtig wie die Schnelllader an der Autobahn.

Ich fahre jetzt seit 15 Monaten einen EQS SUV 580, hatte auch die ersten 12 Monate kostenloses Laden bei Ionity. Meine weiteste Strecke war nach Matera (Süditalien) und habe natürlich fast ausschließlich bei Ionity geladen, was auch im Süden Italiens kein Problem ist.
Ich habe jetzt knapp 50.000 km problemlos runter, hatte nur einmal ein Problem bei einem Ionity-Ladepark bei Wismar. Ich dort geladen und nach 30 Sekunden hat die Säule den Ladevorgang abgebrochen, daneben war noch eine frei, dann daran, da aber das gleiche Problem. Ich bin dann von da aus zu einer Säule eines anderen Anbieters (aber immer Mercedes Me) gefahren und da hat das Laden funktioniert.

Fazit: Bisher zu 99,9% problemlos

Letztes Wochenend wieder 2 Reinfälle mit Aral und MBLTY erlebt.
Bei Aral wurden im Navi Ladesäulen als frei angezeigt, die vor Ort aber nicht funktionsfähig waren.
MBLTY nimmt mal die Me card und mal nicht.

Das kann bei beiden Anbeitern nur besser werden.

Zitat:

@840coupe schrieb am 5. August 2024 um 07:58:56 Uhr:


Außerdem habe ich dafür bei Tesla bezahlt, die damit Geld für die Teslafahrer verdienen.

Super, ich habe lange Tesla gefahren, aber kein Geld bekommen weil Mercedes am SC geladen hat:-)
Dann werde ich auf der nächsten Urlaubsfahrt auch mal den SC mit meinen EQE anlaufen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@cyprinus_bau schrieb am 05. Aug. 2024 um 10:16:13 Uhr:


Letztes Wochenend wieder 2 Reinfälle mit Aral und MBLTY erlebt.

Am Sonntag hatte ich mit Mercedes Me auch ein Problem. Der Ladevorgang ließ sich über MBUX nicht starten und die App hat immer gemeldet es sei kein Me Charge Vertrag vorhanden. Ich vermute ein Problem im Backend, wäre ja nicht das erste Mal, dass Me Dienste am Sonntag oder Montag Morgen nicht gehen.

Mit der RFID Karte ging das Laden.

Ich habe noch nie über das Fahrzeug oder die App einen Ladevorgang gestartet.
Warum auch?
Entweder die Säule erkennt schon beim Stecken des Kabels das Auto automatisch und startet den Ladevorgang oder ich muss die Mercedes me Ladekarte an das Terminal halten zur Authentifizierung. Etwas anderes habe ich nie gemacht und war auch nie erforderlich.

Ich habe mein Handy schneller bei der Hand als ich die Ladekarte rausgekramt habe. Somit war Sonntag Premiere für die Karte. 🙂

Zitat:

@Electrifyed schrieb am 6. August 2024 um 20:37:56 Uhr:


Ich habe mein Handy schneller bei der Hand als ich die Ladekarte rausgekramt habe. Somit war Sonntag Premiere für die Karte. 🙂

Ich mache es genauso. Erst scan über die App, danach me card. Beides ging bei MBLTY leider nicht.

Der Idealfall wäre plug and play. Das hatte ich aber tatsächlich aber erst einmal.

Zitat:

@cyprinus_bau schrieb am 7. August 2024 um 07:39:01 Uhr:


Ich mache es genauso. Erst scan über die App, danach me card. Beides ging bei MBLTY leider nicht.

Der Idealfall wäre plug and play. Das hatte ich aber tatsächlich aber erst einmal.

Ich muss gestehen, dass ich den Anbieter MBLTY nicht kenne. Daher habe ich nur Erfahrungen mit anderen Ladesäulen-Betreibern.

Plug and Charge funktioniert bei mir mit Ionity hervorragend, bis auf eine Ausnahme, bei der auch die RFID Karte keine Lösung war. Von anderen Herstellern kenne ich es genau wie bei MB, dass Plug and Charge auf einen Ladeanbieter beschränkt ist. Sonst müsste ja die Ladesäule entscheiden, ob sie Preise von PaC Anbieter A oder PaC Anbieter B nutzen soll.

Bei anderen Anbietern hat bei mir die RFID Karte immer funktioniert, die App nutze ich selten, das mein Mobiltelefon während der Fahrt irgendwo im nicht direkten Zugriff liegt, während die RFID Karte immer griffbereit ist.

Zitat:

@Aramith schrieb am 7. August 2024 um 08:33:15 Uhr:



Zitat:

@cyprinus_bau schrieb am 7. August 2024 um 07:39:01 Uhr:


Ich mache es genauso. Erst scan über die App, danach me card. Beides ging bei MBLTY leider nicht.

Der Idealfall wäre plug and play. Das hatte ich aber tatsächlich aber erst einmal.

Ich muss gestehen, dass ich den Anbieter MBLTY nicht kenne. Daher habe ich nur Erfahrungen mit anderen Ladesäulen-Betreibern.

Plug and Charge funktioniert bei mir mit Ionity hervorragend, bis auf eine Ausnahme, bei der auch die RFID Karte keine Lösung war. Von anderen Herstellern kenne ich es genau wie bei MB, dass Plug and Charge auf einen Ladeanbieter beschränkt ist. Sonst müsste ja die Ladesäule entscheiden, ob sie Preise von PaC Anbieter A oder PaC Anbieter B nutzen soll.

Bei anderen Anbietern hat bei mir die RFID Karte immer funktioniert, die App nutze ich selten, das mein Mobiltelefon während der Fahrt irgendwo im nicht direkten Zugriff liegt, während die RFID Karte immer griffbereit ist.

MBLTY gibt es offensichtlich erst 2x in Dt.

MBLTY

Es gibt ein par Säulen die es nicht mögen, das erst eine Kabelverbindung gesteckt wird und danach die Authentifizierung erfolgt. Ansonsten ist es egal ob Karte oder me App, beides funktioniert.

Tip für diejenigen, die bei IONITY wirklich günstig laden wollen: Renault App mit dem Mobilize Charge Pass. Mit 4,99 EUR Grundgebühr im Monat für 39 ct./ kWh laden. Das ist noch besser als IONITY PASSPORT POWER.

Warum kann Mercedes das eigentlich nicht?

Zitat:
@MOK1.9 schrieb am 8. August 2024 um 22:37:14 Uhr:
Tip für diejenigen, die bei IONITY wirklich günstig laden wollen: Renault App mit dem Mobilize Charge Pass. Mit 4,99 EUR Grundgebühr im Monat für 39 ct./ kWh laden. Das ist noch besser als IONITY PASSPORT POWER.
Warum kann Mercedes das eigentlich nicht?

Zwischenzeitlich kann man sich, als nicht Besitzer eines Renault Fahrzeuges, offensichtlich nicht mehr anmelden und diesen Dienst nutzen.
Gern nehme ich Tipps zur Abhilfe entgegen.
Danke!

Zitat:
@RdGro schrieb am 8. August 2024 um 21:44:14 Uhr:
Es gibt ein par Säulen die es nicht mögen, das erst eine Kabelverbindung gesteckt wird und danach die Authentifizierung erfolgt. Ansonsten ist es egal ob Karte oder me App, beides funktioniert.

.. war letzten Monat auch an Ladesäulen wo man das Auto nicht anstecken darf bis es beim Säulenstecker grün blinkt, sonst Ladepunkt besetzt und geht nicht aktivieren. Also zuerst Karte..

Somit ist bei denen kein automatisches me-charge möglich, jedoch mit Karte schon.

Zitat:@rudimann schrieb am 12. Juli 2025 um 14:10:11 Uhr:
Zwischenzeitlich kann man sich, als nicht Besitzer eines Renault Fahrzeuges, offensichtlich nicht mehr anmelden und diesen Dienst nutzen.
Gern nehme ich Tipps zur Abhilfe entgegen.
Danke!

Ja, seit kurzer Zeit geht das nicht mehr ohne FIN eines Renaults.

Es gibt wohl einige User, die sich im Netz eine FIN „suchen“. Aber mal abgesehen davon, dass dies wohl kaum legal ist, warnen andere davor, da diese FIN sonst Plug&charge freischalten könnte. So richtig glauben, kann ch das irgendwie nicht

Deine Antwort
Ähnliche Themen