Erfahrung mit MATHY-Öle und Additive

Volvo S40 2 (M)

Hallo liebes Forum🙂

Andy mein (spitz-) Name und treibe mich überwiegend im C30,S40II-Forum rum🙂

Ich fahre einen heiss geliebten S40 2.4i, Bj 2004

Ich hab eine Frage:

Hat schonmal jemand Erfahrung mit MATHY-Produkten sammeln können???

Hab mit einem Arbeitskollegen mich darüber ausführlich unterhalten und darüber informiert😉
Er ist aus eigener Erfahrung,sehr von Mathy überzeugt und schreibe nun daher an Euch🙂

http://www.mathy.de/produkte/mathy-m-motoroel-additiv.html

Mich interessiert das Thema doch schon sehr und würde mich über Eure Beiträge
sehr freuen🙂😉

LG vom Schwarzwald

Andy

Beste Antwort im Thema

Meine Meinung: Wenn Additive etwas bringen würden, wären diese von Herstellern, von Automobilclubs und ALLEN Werkstätten empfohlen - und, die Ölhersteller würden selbige dann anschließend in ihre Produkte integrieren. Der ADAC z.B. hat z.B. seit Jahren die Tests von Additiven eingestellt, weil kein Produkt auch nur annähernd irgendetwas bringt, verbindlich verspricht oder technisch eine Aussicht auf Wirkung bestehen könnte. Das ist allesamt Geschäftemacherei und allenfalls wie bei Homöophatie, Esoterik und religiösen Gefühlen eine persönliche Beruhigung ;-)

Nix für Ungut
Gute Fahrt!
Torsten - der XC-Fan (und in über 30 Jahren automobiler Bewegung jede Menge Blödsinn schon gehört, gesehen ;-)

62 weitere Antworten
62 Antworten

Mineralisches Zweitaktöl in moderne Diesel-Einspritzsysteme? Das ist Plörre. Wegen solcher Vorschläge wird oft genug vor Internet-Forenempfehlungen gewarnt. Es gibt sehr wohl hilfreiche und wenig hilfreiche Zusätze für Kraftstoffe und Motoröle, ob nun ins Grundprodukt integriert oder separat. Der Glaubenskrieg über die Wirkung im Einzelfall ist etabliert und bekanntlich noch hartnäckiger als jede Ablagerung …

Es mag viele Tipps geben, die nicht weiterhelfen, doch wir sollten uns wenigstens die verkneifen, die schon auf den ersten Blick schaden können.

Jeder wie er mag. Ich fahr mein Lebtag Diesel. Alle gebraucht. Alle mit Verbesserung mit 2Taktöl. Da haben manche mehr Wasser und Dieselpest im Tank, als ich und viele andere auch 2Taktöl.

Zitat:

@Lehngschwendtner schrieb am 30. März 2023 um 10:46:28 Uhr:


Jeder wie er mag. Ich fahr mein Lebtag Diesel. Alle gebraucht. Alle mit Verbesserung mit 2Taktöl. Da haben manche mehr Wasser und Dieselpest im Tank, als ich und viele andere auch 2Taktöl.

Welche Diesel fährst du so und wie lang immer so? Kilometer.

Beim Dieselsystemreiniger hatte ich die Erfahrung das der Motor bis zu 20000km weniger nagelte. Ich hatte einen gebrauchten Motor gekauft, welcher anfangs stark nagelte und bei längerer Standzeit die hydrostösel klapperten.
Nach intensivem einsatz von dem Dieselsystemreiniger war das Nageln anfangs vorübergehend weg, für eben 20000km. Nun nach der 2. Intensivanwendung ist es bisher dauerhaft weg.

Beim Hydrostöseladditiv das selbe. Nach dem 2. Ölwechsel mit dem hydrostöseladditiv und auch einer Ölspühlung kurz vor dem Ölwechsel ist es nun dauerhaft weg.

Ich vermute also das der gebrauchte Motor etwas verharzt war durchs lange stehen. Kann diesel verharzen und motoröl?

Nun bringt die Anwendung mit Additiv am besagten Motor nichts mehr. Fahre auch nur Langstrecke, aber auch fast nur sehr langsam.

Zitat:

@Motorkult schrieb am 30. März 2023 um 09:07:09 Uhr:


Mineralisches Zweitaktöl in moderne Diesel-Einspritzsysteme? Das ist Plörre. Wegen solcher Vorschläge wird oft genug vor Internet-Forenempfehlungen gewarnt. Es gibt sehr wohl hilfreiche und wenig hilfreiche Zusätze für Kraftstoffe und Motoröle, ob nun ins Grundprodukt integriert oder separat. Der Glaubenskrieg über die Wirkung im Einzelfall ist etabliert und bekanntlich noch hartnäckiger als jede Ablagerung …

Es mag viele Tipps geben, die nicht weiterhelfen, doch wir sollten uns wenigstens die verkneifen, die schon auf den ersten Blick schaden können.

Was verstehst du als moderne Motoren? - Die Leute sagen eigentlich immer das man an den modernen Autos nichts mehr selber machen kann und plötzlich baut dann doch jeder dran herum. Das war damals beim opel kadett so und heute bei den aktuellen autos...

Sind die Einspritzsysteme also wirklich so anders?

Ähnliche Themen

Diesel ab ca. 2000 bis 2014.
Audi. VW. Volvo. BMW.
Insgesamt vielleicht 500000 km.

Edit oben

Hydrostösselklappern und Dieselnageln haben mit Verschmutzungen zu tun. Ja, Diesel und Öl kann harzig werden. Das Hydrostösseladditiv reinigt. 2Taktöl auch.
Saubere Injektoren, sauberes Spritzbild, bessere leisere Verbrennung, mehr verlorene Leistung zuück, weniger Verbrauch.

Moderne Motoren sind – nach meinem Weltbild – die Diesel dieses Unterforums. Ich wollte erst "aktuelle Motoren" schreiben, doch darunter fallen eher die noch in der Produktion befindlichen VEA-Motoren mit ihrem noch dichteren Gestrüpp an Abgasreinigungssystemen um sie herum. Der Gegenpol sind die alten Diesel vom Schlage der Mercedes /8er und 123er sowie vielleicht noch die frühen Volvo-Saugdiesel der 1980er von VW und Renault. Da tankte man ja durchaus im Winter einen Schluck Normalbenzin rein, ohne dass es das Einspritzsystem übel nahm. Hier wird eine Portion Zweitaktöl oder auch Speiseeis wahrscheinlich gefahrlos durchgereicht und verbrannt.

In heutigen Autos haben die Einspritzsysteme mit ihren extrem hohen Drücken im System so feine Toleranzen an Pumpen, Leitungen und Injektoren, dass Fremdstoffe aller Art sehr schnell Schaden anrichten können. Das System ist auf die präzise Schmierung der beweglichen Bauteile durch den vorgesehenen Dieselkraftstoff angewiesen – und toleriert allenfalls Additive, die genau dafür gemacht sind (und längst nicht immer von den Fahrzeug-/Motorenherstellern empfohlen werden).

Und ja, vieles kann man an heutigen Motoren nicht mehr oder nur mit viel Aufwand selber machen, was früher einfacher ging. Doch solange Motoren einen Öleinfülldeckel und einen Tankstutzen haben, kann man auch immer noch unsinniges Zeug reinschütten ;-)

Zum Thema Hydostößel: Die haben nichts von Kraftstoffzusätzen, sondern nur von Ölzusätzen, weil sie nur mit dem Ölkreislauf in Berührung kommen. Eine Ölspülung kann durchaus sinnvoll sein. Das Dilemma ist nur: Entweder macht man eine oder eben nicht. Man wird nur das Ergebnis einer der beiden Handlungsoptionen bemerken und kann vielleicht einen Unterschied zum Zustand vor der Anwendung bemerken. Man weiß aber nicht, was andernfalls aus dem Motor geworden wäre. Hydrostößel machen bei ausgemotteten Motoren sehr oft Radau, der sich mit der Zeit gibt, erst recht nach einigen Ölwechseln. Ein Additiv kann der Sache auf die Sprünge geholfen haben, aber möglicherweise geht ein Großteil der Verbesserung des Laufverhaltens einfach darauf zurück, dass dass der Motor seit einiger Zeit einfach wieder regelmäßig läuft. Der Spielraum für Interpretationen bleibt also immer weitaus größer als das Ventilspiel selbst des kaputtesten Hydrostößels.

Bisschen weniger schreiben. Mehr lesen.
Ich habe nichts davon geschrieben, dass man was in den Kraftstoff schüttet, damit die Hydros leiser werden.
200 ml 2 Taktöl in 60 Liter Sprit machen auch keinen Honig aus dem Diesel.
Und wer’s nicht probiert hat, möge sich eben seinen Teil im Stillen denken.

Ach Hans, lass sie doch die Additive rein kippen.
Generation elektro - die wissen nicht mal wie ein Zweitakter riecht…
Geschweige schon, wozu das Öl zum Benzin muss…

Gruß Didi

Ach Didi.

Du bist einer der Wenigen, die mich verstehen.

Gruß Hans

Zitat:

@Blame schrieb am 3. Februar 2015 um 19:30:16 Uhr:


Also ich halte von diesen (sogenannten) Additiv Zusätzen nix!

1) da kommen Partikel in den Motor und was machen die wohl da?? Verkleben, Verklumpen alles was mit ihnen in berührung kommt......klar ist der dann auch "LAUFRUHIGER" früher, wenn jemand seinen 200D /8 verkaufen wollte und der Motor gerasselt hat wie ein Asthmatiker.....wurden "Sägespäne" dem Motoröl beigemischt....der war dann auch "Laufruhiger" Wer Spaß daran hat kann das heutzutage auch machen, warum nicht?

2)Kippt die "Plörre" mal in das Motoröl fahrt ein paar hundert kilometer.....laßt das öl wieder ab und schickt es in ein Labor, die es analysieren .........ich würde gern danach eure Augen sehen wenn ihr nachlesen könnt was sich da in dem Öl befindet!! Außer sog. Additiv......Metallpartikel, Alupartikel und alles was nicht reingehört.

3) Ich kippe das "Zeug" rein.....und habe ne Spriteinsparung von nem 1/4 Liter......selten so gelacht! Alle Motorenhersteller und deren Ing.´s wären ja nur noch Idioten

4) Was das 2Taktöl im Diesel soll, weiß ich auch nicht.....Diesel ist Öl.....will man...die Common rail pumpe vielleicht ölen??? Oder die Injektoren?? Das Aftertreatment wird es euch sicher danken!

Wer keinen Ölwechsel machen möchte sollte sich doch mal mit dem Thema Nebenstromfilter beschäftigen....der wurde auch schon als der "Neue Messias" angepriesen!!

In meinen Augen alles nur Geldschneiderei egal wie die Anbieter heißen!

MfG

Wo hört das Zitat auf und wo fängt dein Kommentar an?

Gruß Didi

…..hört denn das nie auf mit diesen Pseudo Zaubermitteln….??

Gruß der sachsenelch

@neffets..78 Der Beitrag, auf den du antwortest, ist fast 9 Jahre alt...

Deine Antwort
Ähnliche Themen