Erfahrung mit MATHY-Öle und Additive

Volvo S40 2 (M)

Hallo liebes Forum🙂

Andy mein (spitz-) Name und treibe mich überwiegend im C30,S40II-Forum rum🙂

Ich fahre einen heiss geliebten S40 2.4i, Bj 2004

Ich hab eine Frage:

Hat schonmal jemand Erfahrung mit MATHY-Produkten sammeln können???

Hab mit einem Arbeitskollegen mich darüber ausführlich unterhalten und darüber informiert😉
Er ist aus eigener Erfahrung,sehr von Mathy überzeugt und schreibe nun daher an Euch🙂

http://www.mathy.de/produkte/mathy-m-motoroel-additiv.html

Mich interessiert das Thema doch schon sehr und würde mich über Eure Beiträge
sehr freuen🙂😉

LG vom Schwarzwald

Andy

Beste Antwort im Thema

Meine Meinung: Wenn Additive etwas bringen würden, wären diese von Herstellern, von Automobilclubs und ALLEN Werkstätten empfohlen - und, die Ölhersteller würden selbige dann anschließend in ihre Produkte integrieren. Der ADAC z.B. hat z.B. seit Jahren die Tests von Additiven eingestellt, weil kein Produkt auch nur annähernd irgendetwas bringt, verbindlich verspricht oder technisch eine Aussicht auf Wirkung bestehen könnte. Das ist allesamt Geschäftemacherei und allenfalls wie bei Homöophatie, Esoterik und religiösen Gefühlen eine persönliche Beruhigung ;-)

Nix für Ungut
Gute Fahrt!
Torsten - der XC-Fan (und in über 30 Jahren automobiler Bewegung jede Menge Blödsinn schon gehört, gesehen ;-)

62 weitere Antworten
62 Antworten

das ist das phenomen das einige menschen eben haben...warum einen volvo,dacia fährt auch...warum zig tausend euro für musik...ein normales autoradio für 80,- tuts auch...warum überhaupt ein auto...busse bringen einen auch dahin wo man mit dem auto hin kommt...
warum mathy...sogenannte hochwertige öle tuns auch. (der rohstoff ist erdöl,egal ob an der flasche kaufland steht oder schell,liqui moli oder TOTAL...so sind eben die menschen.

Beitrag vom Sterndoc vom 08.06.2004

http://www.motor-talk.de/.../...ammtisch-rund-ums-oel-t230315.html?...

es giebt sogar studien von mathy wo gar kein ölwechsel mehr gemacht wird,vom TÜV zertifiziert.
jeder muß wissen was für sein auto gut ist.
eines ist sicher und von jeden feststellbar-der motor hat viel weniger vibrationen,verbraucht weniger kraftstoff und zieht besser.das ist alles belegbar und kann auch von experten nicht weggeschwindelt werden.
dann werden diese sachen ja nicht erst seit heute vertrieben-wenns schädlich vür den motor wäre...

Naja, Wunderheiler, Sternendeuter, Kaffeesatzleser und sonstige Scharlatane gibt's ja sogar schon seit dem Mittelalter und noch immer erfreuen sie sich wachsender Beliebtheit und leben teils gar nicht schlecht davon. Es kommt halt immer drauf an, mit welch blumigen Versprechungen man genügend Jünger um sich scharen kann, welche die Prophezeiung von der wundersamen Erleuchtung nur laut genug in die Welt posaunen.

Wenn dann noch einige vermeintlich Sachverständige mit im Boot sind, welche bereit sind, dem Ganzen einen Hauch von Seriosität zu vermitteln, dann ist's um viele geschehen und sie sind davon überzeugt, das Wunder ist soeben geschehen. Eine gewisse religiöse Tendenz scheint solchen Wirtschaftsunternehmen gemein zu sein, Glaube versetzt ja bekanntermaßen sogar Berge und teilt die Ozeane. Warum soll er also keine Vibrationen verhindern und Höchstgeschwindigkeiten erweitern, ist ja im Vergleich dazu eine Kleinigkeit.

Solange ich keine Kirchensteuern an Mathy überweisen muss, soll's mir recht sein.

Grüße
Michael

Ähnliche Themen

Die Maschine wo die Werbung mit machen kenne ich auch. Da drauf werden ansonsten Schneidöle getestet. Das hat mit Motorenölen nichts zu tun. Und jetzt braucht man keinen ÖW mehr machen. Klingt irgendwie bekannt.😁

Von den Tricks aus der Mottenkiste bedienen sich auch manche eigentlich als durchaus seriös bekannte Hersteller, um sich eine fette Scheibe vom Kuchen des Kapitalismus abzuschneiden. Auch dort klappt das ganz gut, es ist wirklich beneidenswert.

Es sind z.B. die wundersamen Zusätze in Form von Injektorenreinigern und Fliesverbesserern zu nennen, welche allesamt auf billigstem Petroleum basieren und für viel Geld über die Verkaufstheken geschoben werden. Dann die grandiosen Kühlerfrostschutzmittel gegen Frost, Rost und Überhitzung, angesichts deren Preise man annehmen könnte, dass Glykol mittlerweile zu den seltenen Edelmetallen gehört. Doch die eingeschworenen Gläubigen des Marketings hüpfen drauf und greifen tief ins Portemonaie getreu dem Motto "Sobald das Geld im Säckel klingt, die Seele in den Himmel springt".

Ähnlichkeiten mit allseits bekannten Glaubensgemeinschaften sind natürlich rein zufällig.

Einen wirksamen Plazebo-Effekt kann man den Wundermittelchen ja durchaus abgewinnen, welche sogar in der heutigen Medizin durchaus erfolgreich angewendet werden und wichtiger Bestandteil so mancher Therapie sind. Und schaden tun die Wundermittelchen ja auch nicht, also tun sie keinem weh und können bedenkenlos zur Anwendung kommen. Jedem Tierchen sein Plaisierchen. Amen.

Grüße
Michael

Zitat:

@omegagruen schrieb am 9. Januar 2014 um 23:46:25 Uhr:


Hallo SCHwarzwälder !!!!!!!!!
ich war eben auf der Seite von Mahty
meine Erfahrungen mit Mathy zusatz im motorenöl:

Zafira 2lt diesel mit Turbolader
bei 90 000 20% mahty ins Öl gekippt, 800km gefahren und dann Öl,Filterwechsel gemacht.(20% mathy )
dann alle 20 000 filterwechsel,wann Öl gefehlt ,aufgefüllt und etwas mathy dazu.Preiswertes 10/40 ca 6 euro aus dem Baumarkt.
Nachster Ölwechsel--ca 100 000km
nächster " " 205000 km
nächster " " 300 000KM
Auto bei 348 000km verkauft. Motor +Turbolader liefen so ruhig als wäre es ein neuwertiges Auto.
ölverbrauch knapp 1 lt. öl( habe auch bei jedem 2.Tanken ca 1/4 2 taktöl in den Tank gekippt,sehr gut für die Schmierung des Laders und der Einspritzpumpe.

hatte auch in meinem Alfa Spyder Bj 1980 30 000km mathy gefahren,dann leider ein Totalschaden.
in meinem Spyder 916 fahre ich seit 5 jahren mathy (saisonkennzeichen) und werde im Frühjahr einen erneuten Öl/wechsel/filterwechsel mit Mathy machen.

Soodele,meine Erfahrung mit dem Blauen Gold Mathy. (ich werde nicht gesponsert,ist ein Tatsachenbericht).
Schöne grüsse von der Schwäbischen Alb !!!!!!!
günter Neipp

Hallo Günter,
bei der Suche nach Erfahrungen mit Öl Additiven bin ich auf deinen Artikel gestoßen und finde ihn interessant und hilfreich. Alledings verstehe ich nicht, inwiefern Zweitaktöl im Sprit dem Turbolader helfen soll, der saugt doch nur Luft an und gibt sie an den Motor weiter, der hat doch eigentlich nichts mit dem Sprit zu tun?
Gruß
Dieter Huber

Also ich halte von diesen (sogenannten) Additiv Zusätzen nix!

1) da kommen Partikel in den Motor und was machen die wohl da?? Verkleben, Verklumpen alles was mit ihnen in berührung kommt......klar ist der dann auch "LAUFRUHIGER" früher, wenn jemand seinen 200D /8 verkaufen wollte und der Motor gerasselt hat wie ein Asthmatiker.....wurden "Sägespäne" dem Motoröl beigemischt....der war dann auch "Laufruhiger" Wer Spaß daran hat kann das heutzutage auch machen, warum nicht?

2)Kippt die "Plörre" mal in das Motoröl fahrt ein paar hundert kilometer.....laßt das öl wieder ab und schickt es in ein Labor, die es analysieren .........ich würde gern danach eure Augen sehen wenn ihr nachlesen könnt was sich da in dem Öl befindet!! Außer sog. Additiv......Metallpartikel, Alupartikel und alles was nicht reingehört.

3) Ich kippe das "Zeug" rein.....und habe ne Spriteinsparung von nem 1/4 Liter......selten so gelacht! Alle Motorenhersteller und deren Ing.´s wären ja nur noch Idioten

4) Was das 2Taktöl im Diesel soll, weiß ich auch nicht.....Diesel ist Öl.....will man...die Common rail pumpe vielleicht ölen??? Oder die Injektoren?? Das Aftertreatment wird es euch sicher danken!

Wer keinen Ölwechsel machen möchte sollte sich doch mal mit dem Thema Nebenstromfilter beschäftigen....der wurde auch schon als der "Neue Messias" angepriesen!!

In meinen Augen alles nur Geldschneiderei egal wie die Anbieter heißen!

MfG

Zu 2) Ja, im Gegensatz zu den anderen genannten "Wundermitteln" ist das tatsächlich nützlich, bei Wahl des richtigen Öls auch absolut abgasneutral. Diesel hat schwache Schmiereigenschaften (sehr niedrigviscos, wenig scherstabil), mancher HD-Pumpe ist das zu wenig, hier niedrigdosiert Ab-/Nachhilfe zu bieten kann kein Fehler sein!

zu 4) genau das, das Kraftstoffsystem beim Diesel soll geschmiert werden, also HD-Pumpe, Inline-Pumpe(n), Injektoren. Denn Dieselkraftstoff ist leider kaum noch Öl und hat schlechtere Schmierqualität denn je. Hängt mit dem Entschwefelungsprozess zusammen und dem Aufheizen des Dieselkraftstoffs im Hochdrucksystem.

Alte Diesel von früher kannten diese Sorgen nicht, die ES-Pumpen waren motorölgeschmiert und liefen mit niedrigem Druck. Trotzdem schmierte Dieselkraftstoff noch rect gut, da er keinen Entschwefelungsprozess durchlaufen musste.

Meine 3 CR-Diesel kriegen daher immer mineralisches 2T-Öl in den Tank, aber niemals Wundermittel ins Öl. Beide BMW derzeit knapp 300.000 km ohne messbaren Ölverbrauch, mit 1. Turbolader und allen Einspritzkomponenten original. Bei der AU staunt der Prüfer jedesmal über die astreinen Abgaswerte. Kann natürlich auch purer Zufall sein 😉

Grüße
Michael

Servus,

Zu 2) Ja, im Gegensatz zu den anderen genannten "Wundermitteln" ist das tatsächlich nützlich, bei Wahl des richtigen Öls auch absolut abgasneutral. Diesel hat schwache Schmiereigenschaften (sehr niedrigviscos, wenig scherstabil), mancher HD-Pumpe ist das zu wenig, hier niedrigdosiert Ab-/Nachhilfe zu bieten kann kein Fehler sein!

Die Pumpen wurden so "validiert" und laufen schon seit zehn jahren so....und verrichten zuverlässig ihre arbeit! Natürlich gibts da auch mal nen Ausfall, leider kenne ich diese Zahlen nicht und kann daher nicht sagen wieviele Pumpen von 1000000 (PPM) kaputt gegangen sind!

Meine 3 CR-Diesel kriegen daher immer mineralisches 2T-Öl in den Tank, aber niemals Wundermittel ins Öl. Beide BMW derzeit knapp 300.000 km ohne messbaren Ölverbrauch, mit 1. Turbolader und allen Einspritzkomponenten original. Bei der AU staunt der Prüfer jedesmal über die astreinen Abgaswerte. Kann natürlich auch purer Zufall sein 😉

Wieviel 2t-Öl kippst Du denn rein? 1Liter.....bei 50Liter Diesel wäre das ein Mischungsverhältnis 50:1 die in einpaar Millisekunden an der Pumpe vorbei donnern.....na gut die! Die dauer machts.....vielleicht! Das mit den Super Abgaswerten kann ich irgendwie nicht glauben......wenn das 2T-Öl im Tank ist....wieviel auch immer....wird es als Verlustschmierung durch den Brennraum geschoben....wie wir ja alle wissen......Öl = Qualm = ungünstige Abgaswerte (siehe Trabi....siehe 2T-Motorräder die alle das Abgasaus erlitten haben) Ich glaube wie Du geschrieben schon geschrieben hast.... Kann natürlich auch purer Zufall sein 😉

Was ich geschrieben habe spiegelt meine Erfahrung und meine Meinung wieder! Jeder darf natürlich damit machen was er will. Ich sehe es so (Des Menschen Wille ist sein Himmelreich)

MfG

2T-Öl verbrennt ähnlich wie Diesel. Es ist ein Irrtum, dass es dabei zwangläufig "rauchen" muss. Warum raucht ein 2T-Motor? Nicht wegen dem verbrannten 2T-Öl, sondern wegen den Spülverlusten. Beim Einströmen des frischen Gemischs geht immer eine kleine Menge davon unverbrannt durch den Auspuff, bis der Auslasskanal vom Kolben komplett verschlossen worden ist. Das ergibt die bekannte "Zweitaktfahne", wie z.B. beim Trabi. Daher "schlucken" 2T-Motoren auch mehr Kraftstoff als 4T-Motoren, obwohl sie weniger bewegliche Teile habe.

Es gibt 2T-Motoren mit Direkteinspritzung, die rauchen überhaupt nicht - obwohl 2T-Öl verbrannt wird. Und die verbrauchen sogar etwas weniger als vergleichbare 4T-Motoren. Ford hat mal damit experimentiert und wollte solche Motoren in den Fiesta einbauen. Es scheiterte an der mangelnden Lebensdauer, kaum ein Motor hat im Versuch 100.000 km überlebt. Das Patent zum 2T-Direkteinspritzer stammt übrigens von Aprillia. Es gibt heute nur noch ganz wenige Hersteller wie z.B. Piaggio, die solche Motörchen bauen und vertreiben. Der 2T-Motor hat leider ausgedient.

1L 2T-Öl auf 50L Diesel wäre völlig übertrieben. 2T-Motoren laufen bereits mit 1:100 bestens und dabei wird der gesamte Motor mitsamt den hochbelasteten Kolbenringen und das Pleuellager nur vom 2T-Öl geschmiert.

Daher fahre ich im Diesel etwa 0,5L 2T-Öl auf 70L Diesel (1:140). Manche sagen auch, die Hälfte davon genügt. Doch ich gehe lieber auf Nummer sicher. Das 2T-Öl hat auch reinigende Wirkung an den Injektoren, wodurch es kaum noch zu Verkokungen daran kommt. Daher die guten Abgaswerte und die lange Lebensdauer. Das Internet ist voll von fressenden Einspritzpumpen an CR-Dieseln und schadhaften Injektoren (frag mal google). Ich kenne solche Schäden nur vom Hörensagen, womöglich dank meiner 2T-Panscherei? Zufall oder nicht, ich bleibe dabei 🙂

Michael

Wi wahrscheinlich schon aus dem Kontext klar wurde, meinte ich oben zu 4) und nicht zu 2)......

@Michael_530d
Hallo Michael,
wie schon von mir geschrieben.....jeder kann machen was er will, benutzen was er will.
Es ist richtig, ein 2T-Motor leidet an Spülverlusten (hoher Verbrauch) und an so manchen mehr. Ich als "alter 2T-Fan" finde es schade, daß man den Verbrauch und die Emissionswerte nicht in den Griff bekommen kann!
Vielleicht kannst du mir ja zustimmen wenn ich sage Benzin + Öl = Benzingemisch das im Brennraum verbrannt wird ergo Emissionswerte hoch ( ob mit oder ohne Spülverluste ) Das Qualmen sieht mann wenn die Choke-Phase beendet ist (Überfettungs-Phase= Kaltlaufphase) der Motor eine normale Verbrennungstemperatur entwickelt und das Überfettete Gemisch komplett verbrennt was sich angesammelt hat z.b Ablagerungen in den Überstromkanälen, im Auspuff. Sonst ist die 2T typische Öl-fahne eigentlich nicht zu sehen......Aber auch hier sind die Emissionen von der Verlustschmierung (verbranntes Öl) vorhanden.

Fressende CR-Pumpen, wie von dir beschreiben gab es, gibt es das ist richtig aber warum? Aus meiner Erfahrung kann ich sagen das es die Pumpen zerlegt hat. .....wenn sie trockengefahren (Schierungsabriss) wurden.....war früher ein ganz ganz großes Thema bei Benz....BMW....Fiat. Michael bleib dabei.....kein Problem für mich

MfG

P.S Das Patent das Du beschrieben hast kommt von Bimota die hatten bis zum Abwinken an dem Thema herum gedoktert haben das Motorrad auch zum laufen gebracht nachdem die ein Haufen Geld verbrannt hatten. Das Moped hieß V-Due und ist leider nie über die Prototypen-Phase hinaus gekommen. Schuld an dem Disaster waren einzig und allein die Emissionen. Bimota war dann Pleite und wurde von Aprillia übernommen, bei denen sollte daher auch das Patent liegen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen