Erfahrung mit LPG
Hallo an alle,
der 210er ist ja wirklich ein geniales Fahrzeug der so richtig Laune macht, aber gegen diesen Spritverbrauch ( Benziner 320er) brauche ich so langsam ein Gegenmittel. Muss dazu sagen das ich den Wagen beruflich nutze und aus den ca. 15 tkm im Jahr sind inzwischen 30 tkm aufwärts geworden. Diesel fällt aus da ich hauptsächlich nach Stuttgart muss und auch das Benzinerschnurren nicht mehr missen mag. Bleibt dann außer reiten , Fahrrad fahren oder irgendwelche neumodischen Gebel , nicht viel übrig außer einem 210er auf LPG, und was anderes will ich auch nicht fahren. Habe dann mal etwas gesucht und musste feststellen, es gibt fast nichts, zumindest wenn mann nicht durch die gesamte Republik reisen will oder eine komplette Baustelle erwerben will. Getreu dem Motto," Vorwärts immer, Rückwärts nimmer" also Hubraumtechnisch, habe ich jetzt einen gefunden der schon einen Reiz ausübt. Was ich nicht wirklich einschätzen kann, ist der Preis, aber noch weniger der Hinweis auf die Schwellerreparatur, da sträubt sich was. Vielleicht hat jemand die Muße und die Zeit, sich die Anzeige mal anzuschauen und seine Einschätzung mitzuteilen.
Grüße aus dem Schwarzwald
Wolfgang
https://suchen.mobile.de/.../282032887.html?action=parkItem
Beste Antwort im Thema
Moin,
ich fahre seit knapp 10 Jahren diverse Autos mit LPG und habe alle Stadien durch von Umrüsten lassen (2x) über umgerüstet gekauft (1x) bis hin zu selbst umgerüstet (1x).
Das allerallerallerallerwichtigste hast du bereits schon gemacht. Du hast dir einen gasfesten Motor ausgesucht, denn die M112/M113 sind absolut perfekt für den LPG Betrieb geeignet.
Meine jetzige Alltagsrutsche (E430T) war schon - länger - umgerüstet und hat unter meiner Regie jetzt ca. 60tkm runtergespult. Auf LPG bekommt er alles über lange Hängertouren bis hin zu VMax - das muss das Boot abkönnen. Zu 98% gondelt er mich aber durch den Alltag.
Meine Erfahrungen über die Anlagen gehen von Prins 1 und 2 (jeweils umrüsten lassen) über KME Nevo (selbst eingebaut) bis zur Landi Renzo (war in meinem 430er schon drin).
Ich würde/werde Gebrauchtwagen ausschließlich nur noch mit Prins Anlagen kaufen. Landi Renzo hat mir schon einige Probleme bereitet - Magnetventile/Undichtigkeiten.
Meine erste LPG Anlage war die Prins 1 im Volvo 850T5. Die Anlage hat mittlerweile 190tkm gelaufen (Gesamtlaufleistung vom Auto 410tkm) und hat bis auf einen undichten O-Ring und ein paar Filterwechsel anstandslos ihren Dienst verrichtet und tut es noch - das Auto hab ich nämlich immernoch.
Der bekannte Youtuber-Umrüster aus Hol hat mit damals meinen BMW 550i mit einer Prins2 versehen - das lief alles andere als optimal.
Um mal zum Abschluss zu kommen. Das Auto ist gut geeignet. Umgerüstet kaufen ist ne gute Sache, aber nimm Jemanden mit, der die Einbauqualität beurteilen kann und achte auf eine gute Anlage - dann wirds auch was mit dem Spaß haben ;-)
MfG Bene
35 Antworten
Ich habe eine Prins drin, vor 11 Jahren eingebaut, nur Filterwechsel bis jetzt sonst nichts. Hat 2800 gekostet. Gerade bei Gaseinbau lohnt es nicht den billigsten zu nehmen und der Einbau wird dann Scheisse erledigt. Der M112 ist übrigens absolut gasfest. Der ellenlange Beitrag ist zwar gut gemeint aber ich würde mich durch nichts aus der Ruhe bringen lassen. Nimm die Prins, ist die Beste für den Motor.
Hallo, mal ein Zwischenbericht zum Stand der Dinge. Habe jetzt verschiedene Angebote erhalten, mit dem Ergebniss weit gehender Unsicherheit. Ich habe Preisunterschiede für gleiche Anlagen, bei Vialle von 600 € und bei Prins von 1100€, das ist ja wie auf dem Bau. Bin dann eher zufällig auf einen Umrüster für KME gestoßen, dessen Angebot war sehr freundlich und habe dann angerufen ob er ggf. noch Infos braucht. Gespräch verlief dann sehr vielversprechend und die Aussage das der 210er zwar rostet aber der Motor ideal für Gas ist, hat mir gefallen. Ich lass das jetzt Mal sacken und dann werden Nägel mit Köpfen gemacht. Grüße, Wolfgang
Hallo Wolfgang,
die KME Nevo ist auch keine schlechte Anlage. Seit es die Hana-Injektoren gibt sowieso nicht mehr.
Injektoren ist halt bei Gasanlagen so ein etwas wunder Punkt. Die besten Injektoren baut Prins mit den Keihin - die sind so linear, dass die Einstellerei sehr einfach und rudimentär ist. Bei der KME wird eine Map auf Benzin und dann mehrere auf lpg gefahren, bis die Benzinöffnungszeiten übereinander liegen - das geht auch. Ganz beschissen weil zu komplex sind die Anlagen wie z.B. Landi Renzo mit ihren Maps - die Mühe macht sich kein Umrüster die in jedem Bereich einzustellen.
Icom habe ich keinerlei Erfahrung... Aber ne KME ist auf jedenfall brauchbar.
MfG Bene
Vialle Anlage wird gar nciht eingestellt, dort wird eine Date für dein Motor geschrieben steht sogar direkt in Diagnosesoftware. Noch ein Vorteil kein Verdampfer, das Gas wird flüssig eingespritzt, schont Ventile. Und kein Eingriff in Kuhlmittkreislauf. Die Anlage ist völlig Wartungsfrei.
Ähnliche Themen
Moin!
Ich habe in meinem E320t von 2000 eine Prins VSI. Der Wagen hat jetzt 280tkm gelaufen, die Anlage ist seit 10 oder 11 Jahren an Bord. Läuft einwandfrei.
Ich trage mich mit dem Gedanken, das Auto zu veräußern. Angeboten, bzw. eingestellt habe ich ihn bislang noch nirgends.
Falls da Interesse besteht, meldet euch.
Es ist ein Avantgarde 4Matic mit recht netter Ausstattung wie Schiebedach, Standheizung, Klimaautomatik, Sitzheizung und Sitzbelüftung und einem ganz hervorragenden Pioneer DAB-Radio mit Apple Carplay / Android Auto und bernsteinfarbener Beleuchtung! 😉 Das originale Comand habe ich noch liegen.
LG
Chris
Ich finde LPG cool.
Ich fahre LPG mit den m102, m103 und m104 (Evo2) Motoren im w124.
Schöne Grüße,
Marcel