Erfahrung mit GLC Coupe mit 350e Hybrid

Mercedes

Bin am überlegen ob diese Antriebskombination Sinn macht - wer hat schon Erfahrungen - ist der Mehrpreis wirklich gerechtfertigt oder alles blos eine Spielerei.

Danke für Tips ..

Img-0325
Beste Antwort im Thema

Ich hab' mich für den GLC 350e (SUV) entschieden. Weil:

a) Mein Arbeitsweg 15 km beträgt und ich in der Firma laden kann
b) Mein Arbeitsweg hauptächlich über stark staubelastete Strecken führt
c) Diese Motorisierung mit 325 PS fast so viel Power wie der AMG 43 bietet. Dieser aber wäre bei meinem Fahrprofil die absolute benzinschluckende Katastrophe.
d) Diesel für mich niemals in Frage kommt
e) Mich der Wiederverkauf nicht interessiert, da ich meine Fahrzeuge üblicherweise mindestens 7 Jahre fahre. Der aktuelle C sogar fast 10 Jahre.

Jeder und jede hat verschiedene Gründe, sich für diese oder jene Motorisierung zu entscheiden. Wichtig ist einfach, sich vorher gut zu informieren. Und genau das hab' ich getan. Und mich dann für den Hybriden entschieden.

Alles klar? 😉

178 weitere Antworten
178 Antworten

Zitat:

@meistereder1970 schrieb am 7. Oktober 2017 um 17:27:54 Uhr:


Hallo,

so, konnte gestern den GLC 350e nochmal ausgiebig testen. Ab ca. 8% Akku kommt kein Boost mehr, Topspeed dann laut Tacho noch ca. 208 km/h, Verbrauch wurde mir dann durchgehend mit 20 Litern angezeigt? (Daten vor der Auffahrt auf die AB auf null gesetzt) Aber auch mit halb vollem Akku war bei 228 km/h Schluss (gerade und ebene AB). Läuft der Wagen nicht die angegebenen 235 km/h?

Nun war ja gestern ein sehr windiger Tag, wie die gesamten letzten Tage. Etwas Gegenwind und schon hast Du die Differenz beisammen.

mag sein, aber die 235 km/h dürften ohne Akku Leistung absolut nicht zu erreichen sein

Dann würde das auch der Benziner (GLC 250) nicht schaffen. Der Motor ist ja exakt derselbe. Das bisschen Zusatzgewicht aufgrund des Akkus wird ja wohl nicht ausschlaggebend sein, oder?

Das "normale" GLC 250 Coupe wid auf der Homepage von MB mit einer Höchstgeschwindigkeit von 222 km/h ausgewiesen. Also dürfte der Rest aus der Kombination mit dem Akku stammen.

https://www.mercedes-benz.de/.../models.html

Ähnliche Themen

Kannst es ja ausrechnen: 7% in den nächsten sieben Jahren ist eine Verdopplung bei der Reichweite......
Mai das ist doch immer noch bescheiden.......64 KM weil heute 32 bei dem GLC350e

Zitat:

@33bonfire33 schrieb am 7. Oktober 2017 um 19:23:25 Uhr:


Kannst es ja ausrechnen: 7% in den nächsten sieben Jahren ist eine Verdopplung bei der Reichweite......
Mai das ist doch immer noch bescheiden.......64 KM weil heute 32 bei dem GLC350e

Theoretische Reichweite, mein Lieber... 🙂

Wenn es jetzt kalt wird und liebgewonnene Verbraucher zugeschaltet werden (Klima, Sitzheizung, Heckscheibenheizung), dann sind das ganz schnell auch nur noch gute 20 KM. Ach ja, in sieben Jahren dann realistische 40 KM.

Sitzheizung und Heckscheibenheizung kann man weglassen (denke ich doch.....) AM Wallbox lassen bis zuletzt......Heizung anschalten, Stecker raus und in einem warmen Auto wegfahren.......also deswegen wird der Akku doch nicht belastet????

Zitat:

@holgor2000 schrieb am 7. Oktober 2017 um 18:52:11 Uhr:



Zitat:

@lulesi schrieb am 7. Oktober 2017 um 17:45:19 Uhr:


Ich habe es gefunden:

Zitat: Prof Markus Lienkamp

"Bei den Batteriezellen und auch den Packs hat in den letzten 20 Jahre eine Verbesse- rung bei den Kosten und der Energiedichte von 7 % p.a. stattgefunden".

Das bedeutet dass die Verbesserungen bei der Energiedichte UND der Packungsdichte UND der Preisreduktion in SUMME 7% betragen haben.


Na und? Dann lass den Preis eben gleich, schon hast Du die 7% in der Energiedichte. Das sagt er er auch im nächsten Satz, den Du an der entscheidenden Stelle abgeschnitten hast 😉 :

Zitat:

@holgor2000 schrieb am 7. Oktober 2017 um 18:52:11 Uhr:



Zitat:

Bei den Batteriezellen und auch den Packs hat in den letzten 20 Jahre eine Verbesserung bei den Kosten und der Energiedichte von 7% p.a. stattgefunden. Durch die hohen Investitionen in Forschung gehe ich davon aus, dass dieses Tempo die nächsten sieben Jahre noch anhalten wird. Dies würde zu einer Verdoppelung der Reichweite bei gleichen Kosten bis zum Jahr 2025 führen.
Die heute vorhandenen und absehbaren Technologien dürften also ausreichen, um die bekannten Probleme der BEV (Kosten, Reichweite) zu lösen.


Kannst es ja ausrechnen: 7% in den nächsten sieben Jahren ist eine Verdopplung bei der Reichweite.

Ich kann doch nichts dafür dass Du es nicht verstehst.

Es geht um Zuwachs-Batteriedichte* Zuwachs-Packunsdichte/ Kosten, auch im nächsten Satz.

Das bedeutet die Verdoppelung bei gleichen Kosten = Grössere Batterien, besonders weil die grössten Zuwächse bei der Kostenreduzierung erwartet werden.

Und das bedeutet keinesfalls eine Steigerung der Energiedichte.

Ist das wirklich so schwierig zu verstehen?

P.S. Abgesehen davon dass ein Zuwachs von 7% über 7 Jahre keine Verdoppelung ist, sondern eine Steigerung von 60%.

Zitat:

@33bonfire33 schrieb am 7. Oktober 2017 um 23:05:33 Uhr:


Sitzheizung und Heckscheibenheizung kann man weglassen (denke ich doch.....) AM Wallbox lassen bis zuletzt......Heizung anschalten, Stecker raus und in einem warmen Auto wegfahren.......also deswegen wird der Akku doch nicht belastet????

Dann schau dir in den diversen Beiträgen zur Reichweite einmal die Erfahrungswerte an. Im Winter sind die angegebenen 32 KM offensichtlich sehr unrealistisch.

Zitat:

@33bonfire33 schrieb am 7. Oktober 2017 um 23:05:33 Uhr:


Sitzheizung und Heckscheibenheizung kann man weglassen (denke ich doch.....) AM Wallbox lassen bis zuletzt......Heizung anschalten, Stecker raus und in einem warmen Auto wegfahren.......also deswegen wird der Akku doch nicht belastet????

Umdenken ist halt angesagt. Ich nutze z.B. die Klimaanlage nicht mehr. Auch im Sommer nicht. Dafuer habe ich ein Panoramadach, geniese Frischluft und habe weniger Erkaeltungen.

Ohne Klimaanlage im Sommer bei über 35 Grad im Stau würde ich eingehen. Da nützt auch das offene Panodach nix, ganz im Gegenteil, da wirst Du dann so richtig durch gebrutzelt.

Zitat:

@Hans-U. schrieb am 8. Oktober 2017 um 09:32:04 Uhr:


Dann schau dir in den diversen Beiträgen zur Reichweite einmal die Erfahrungswerte an. Im Winter sind die angegebenen 32 KM offensichtlich sehr unrealistisch.

32 sind sogar in der warmen Jahreszeit niemals zu erreichen. Das allerhöchste der Gefühle, das ich bisher (seit Mitte Juni 2017) erreicht habe, sind 27 km 😉

Meistens waren es zwischen 20 und 24 km.

Im Winter rechne ich mit 15 km.

Zitat:

@Callaway 2010 schrieb am 8. Oktober 2017 um 12:50:22 Uhr:


Ohne Klimaanlage im Sommer bei über 35 Grad im Stau würde ich eingehen. Da nützt auch das offene Panodach nix, ganz im Gegenteil, da wirst Du dann so richtig durch gebrutzelt.

Fuer so einen Tag ist die Klimaanlage ja in Ordnung. Wenn aber gerade kein Stau ist und keine 35 Grad sind, dann kann man das Ding auch mal ausstellen.

Zitat:

@Classicmac schrieb am 8. Oktober 2017 um 13:06:11 Uhr:



32 sind sogar in der warmen Jahreszeit niemals zu erreichen. Das allerhöchste der Gefühle, das ich bisher (seit Mitte Juni 2017) erreicht habe, sind 27 km 😉

Ich habe 15 km zum pendeln und habe das im Sommer zurueck und wieder hin geschaft, ohne das der Benziner lief. Und dann waren 2-4 Restkilometer auf dem Tacho. Allerdings extrem entspannt mit 80km/h maximal auf der Autobahn. Zur Rushhour geht das dort nicht schneller.

Bei Ausfluegen am WoE fahre ich auch mal 70km am Stueck. Davon sind 40 elektrisch und der Verbrauch liegt so bei 4 Litern. Auch wenn der Akku leer ist, schaltet der Motor beim rollen oft ab. Viorraussetzung: devensive Fahrweise.

Zitat:

@Palmyra schrieb am 11. April 2017 um 21:28:39 Uhr:



Zitat:

@Tamahagane schrieb am 11. April 2017 um 21:20:15 Uhr:


Nochmal: der 350e ist kein Langstreckenläufer... das ist das völlig falsche Einsatzgebiet. Wem das nicht klar ist, dem ist nicht zu helfen. Und der Nachsatz mit der "Explosionsgefahr" ist völlig überflüssig.

Der Wagen wird nach ein paar Jahren unverkäuflich sein - frag doch mal einen Experten ....und bezüglich der Explosionsgefahr google mal www.feuerwehr.de -

Das Fahrzeug verbraucht mit dem Hybridantrieb mehr Treibstoff als ein herkömmliches Fahrzeug mit konventioneller Technik - das ist Fakt ... und Fakten sollten auch als solche anerkannt werden .

Das ist ganz und gar nicht Fakt.

Ob das Fahrzeug mehr verbraucht oder weniger, hängt ausschließlich vom Einsatz ab. Als Langstreckenfahrzeuge sind Hybride generell weniger geeignet. Das ist auch leicht verständlich, denn dann übernimmt der Verbrennungsmotor die Arbeit. Und da das Fahrzeug durch den Akku deutlich schwerer ist, wird mehr Benzin verbraucht, besonders, wenn es immer wieder verkehrsbedingt abgebremst und beschleunigt werden muss. In der Stadt sieht das ganz anders aus. Wenn da der Elektromotor die Arbeit übernimmt, wird zunächst der Strom aus dem Akku verbraucht. Und wenn dieser genügend Kapazität hat und jeden Tag aufgeladen wird, wird praktisch kein Kraftstoff verbraucht.

Ein geringerer Kraftstoffverbrauch bei Kurzstrecke gilt auch für Hybride, die nicht aufgeladen werden. Hier läuft der Motor immer am günstigsten Bereich, und deshalb wird weniger Kraftstoff verbraucht.

Bei den Hybriden, die weitgehend auf ein konventionelles Getriebe verzichten, sieht das noch günstiger aus, weil hier keine Energie durch das Getriebe verloren geht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen