Erfahrung mit GLC Coupe mit 350e Hybrid
Bin am überlegen ob diese Antriebskombination Sinn macht - wer hat schon Erfahrungen - ist der Mehrpreis wirklich gerechtfertigt oder alles blos eine Spielerei.
Danke für Tips ..
Beste Antwort im Thema
Ich hab' mich für den GLC 350e (SUV) entschieden. Weil:
a) Mein Arbeitsweg 15 km beträgt und ich in der Firma laden kann
b) Mein Arbeitsweg hauptächlich über stark staubelastete Strecken führt
c) Diese Motorisierung mit 325 PS fast so viel Power wie der AMG 43 bietet. Dieser aber wäre bei meinem Fahrprofil die absolute benzinschluckende Katastrophe.
d) Diesel für mich niemals in Frage kommt
e) Mich der Wiederverkauf nicht interessiert, da ich meine Fahrzeuge üblicherweise mindestens 7 Jahre fahre. Der aktuelle C sogar fast 10 Jahre.
Jeder und jede hat verschiedene Gründe, sich für diese oder jene Motorisierung zu entscheiden. Wichtig ist einfach, sich vorher gut zu informieren. Und genau das hab' ich getan. Und mich dann für den Hybriden entschieden.
Alles klar? 😉
178 Antworten
Der GLC 350e ist auch auf Langstrecke ziemlich sparsam. Wenn ich mit vollgeladenem Akku starte und 300 km primär auf Autobahnen und Landstrassen (80 bis 120 km/h) fahre, verbraucht mein GLC ca. 6.5 bis höchstens 7 l/100km. Klar, das erreicht man nicht mit Bleifuss, sondern nur mit defensivem, ruhigen Cruisen. Was nebenbei eh besser für die Gesundheit ist 😉
Für einen Benziner dieser Leistung - der GLC 350e bietet schliesslich beinahe die Power des GLC 43er AMG - ist dieser Wert ziemlich beeindruckend. Wenn man will oder mal muss, geht der nämlich ab wie eine Rakete und lässt jeden Diesel-GLC locker stehen.
Zitat:
@rheinmoses schrieb am 12. August 2018 um 19:45:25 Uhr:
Als Langstreckenfahrzeuge sind Hybride generell weniger geeignet. Das ist auch leicht verständlich, denn dann übernimmt der Verbrennungsmotor die Arbeit. Und da das Fahrzeug durch den Akku deutlich schwerer ist, wird mehr Benzin verbraucht, besonders, wenn es immer wieder verkehrsbedingt abgebremst und beschleunigt werden muss.
Das ist falsch. Beim Bremsen lädt der GLC durch die Rekuperation den Akku wieder auf. Diese Energie kann er dann beim Beschleunigen wieder nutzen. Das funktioniert gerade auf der Autobahn super, denn die Masse schiebt nun mal sehr gut.
Der reine Verbrenner vernichtet hingegen die beschleunigte Energie in Wärme an den Scheibenbremsen. Somit geht sie dort ungenutzt verloren.
Zitat:
@Classicmac schrieb am 12. August 2018 um 20:21:25 Uhr:
Der GLC 350e ist auch auf Langstrecke ziemlich sparsam. Wenn ich mit vollgeladenem Akku starte und 300 km primär auf Autobahnen und Landstrassen (80 bis 120 km/h) fahre, verbraucht mein GLC ca. 6.5 bis höchstens 7 l/100km. Klar, das erreicht man nicht mit Bleifuss, sondern nur mit defensivem, ruhigen Cruisen. Was nebenbei eh besser für die Gesundheit ist 😉Für einen Benziner dieser Leistung - der GLC 350e bietet schliesslich beinahe die Power des GLC 43er AMG - ist dieser Wert ziemlich beeindruckend. Wenn man will oder mal muss, geht der nämlich ab wie eine Rakete und lässt jeden Diesel-GLC locker stehen.
+1
Zudem kann man ihn an der Ladesäule mit Ökostrom extern laden und somit bspw. in der Stadt emmissionsfrei fahren. Welcher AMG kann das schon? Keiner.
Zitat:
@Classicmac schrieb am 12. August 2018 um 20:21:25 Uhr:
Der GLC 350e ist auch auf Langstrecke ziemlich sparsam. Wenn ich mit vollgeladenem Akku starte und 300 km primär auf Autobahnen und Landstrassen (80 bis 120 km/h) fahre, verbraucht mein GLC ca. 6.5 bis höchstens 7 l/100km. Klar, das erreicht man nicht mit Bleifuss, sondern nur mit defensivem, ruhigen Cruisen. Was nebenbei eh besser für die Gesundheit ist 😉Für einen Benziner dieser Leistung - der GLC 350e bietet schliesslich beinahe die Power des GLC 43er AMG - ist dieser Wert ziemlich beeindruckend. Wenn man will oder mal muss, geht der nämlich ab wie eine Rakete und lässt jeden Diesel-GLC locker stehen.
Ich habe aktuell einen 350e als Leihwagen von meinem Händler und bin damit jetzt etwas über 1000km gefahren.
An diese Werte komme ich nicht annähernd. Und ich versuche schon möglichst sparsam damit zu fahren, um es mal auszureizen.
Autobahn mit 120-150 km/h ist nicht unter 10l / 100km zu schaffen.
Im Stadt und Überlandverkehr liege ich selbst bei sehr ruhiger Fahrweise bei 11-12 Liter.
Ich finde das Konzept eine komplett Fehlkonstruktion. Jeder Diesel verbraucht weniger und mit jedem gutem Benziner kommt man auf bessere Verbrauchswerte. Selbst mein BMW M550i hat mit einem 4,4 Liter bi-Turbo bessere Verbrauchswerte gehabt (wenn man es auch einen niedrigen Verbrauch angelegt hat).
Ähnliche Themen
Mal einfach ein paar Bemerkungen. Keine Ahnung, ob das für Dich zutrifft:
- Im Modus "Sport" oder "Sport+" bringt die Hybridfunktion nichts mehr. Da ist der E-Motor nur noch "Booster"
- Der Modus "Charge", also die Batterie per Benziner aufzuladen, bringt nichts ausser einen hohen Verbrauch
- Der E-Motor kommt nur bis max. 120 km/h zum Einsatz. Darüber nur noch als Booster
- Ab und zu sollte man den GLC350e an die Steckdose hängen. Das ist der Witz dieses Antriebkonzepts
Da Du den GLC350e als Leihwagen zur Verfügung hast, nehme ich einfach mal an, dass Du Dich damit bzw. mit dem Hybridkonzept gar nicht auseinandergesetzt hast. Klar, ich kann mich natürlich irren 😉
Dass der GLC350e seine Trümpfe vor allem im Kurzstreckenverkehr ausspielt, ist ebenfalls sonnenklar. Wer primär Langstrecke mit hohen Geschwindigkeiten fährt, für den ist der GLC350e nichts.
Und trotzdem wird er aus dem Programm genommen? Der 350e kann doch nicht mehr geordert werden, wenn ich mich recht erinnere. Na ja, wer weiß schon, welche Controller das Erfolgsmodell kaputt gerechnet haben 🙂.
Ob der GLC350e ein Erfolgsmodell war/ist, kann ich nicht beurteilen. Klar ist nur, dass sich diese GLC-Variante nur für einen kleinen Teil der Klientel eignet - zu der ich gehöre: Viele Kurzstrecken bis max. 20 km mit Lademöglichkeiten vor jeder Fahrt.
Ich jedenfalls fahre mit einem durchschnittlichen (über ein Jahr gerechnet) Benzinverbrauch von 3 l/100 km. Der Strom in der Firma kostet mich nichts, zu Hause lade ich mit 7 Cents pro Kilowattstunde (nachts).
Dann hast du ja die rund 7.000 Euro Mehrpreis bei den Anschaffungskosten im Vergleich zum 220d oder 250 bald amortisiert.
Nicht nur die Nutzungsprofile, sondern auch die Entscheidungswege sind individuell. Ich meinerseits bin überhaupt nur beim GLC (350e) gelandet, weil ich einen Plug-in-Hybrid mit Allrad haben wollte und mir der Audi Q7 zu groß war sowie auch aus anderen Gründen nicht gefallen hat. Bin vorher Audi A6, S5 Cabrio und diverse andere Audis gefahren, deren Basispreis (und erst recht der Komplettpreis mit der von mir gewählten Ausstattung) keineswegs günstiger war als der GLC 350e.
Möchte damit nur deutlich machen: Nicht bei jedem läuft die Entscheidungsfindung nach dem Motto, „ich möchte unbedingt einen Mercedes GLC fahren – welche Motorisierung ist denn da die günstigste?".
Unbenommen – wenn ich ständig Langstrecke fahren müsste, wäre der 350e die falsche Wahl gewesen. Dann macht ein Diesel sicherlich Sinn (noch schöner wär's in diesem Fall natürlich, wenn es ein wirklich sauberer Diesel à la OM 654 wäre...)
Für mein Fahrprofil passt der Hybrid aber wunderbar, und so kann ich den Vor-Postern nur zustimmen: Wenn der Anteil elektrischer Kilometer genügend hoch ist (und man den Akku regelmäßig z.B. an einer eigenen Wallbox auflädt), steht das Auto beim Durchschnittsverbrauch ziemlich gut da.
Außerdem ist es einfach ein gutes Gefühl, lokal emissionsfrei durch die Innenstadt zu fahren. Und bevor das Gegenargument Strommix kommt: Meinen lade ich mit Schweizstrom aus 100% Wasserkraft auf.
BTW: Aus dem Programm genommen hat Mercedes den 350e nach meinem Kenntnisstand nicht mangels Erfolg, sondern weil er mit der „offiziellen" Reichweite von 34 km seit Anfang 2018 kein E-Kennzeichen mehr bekommt und damit ein wichtiges Verkaufsargument wegfällt. Dem Vernehmen nach ist ein Nachfolger in der Pipeline, der die nun geforderten 40 km Reichweite erfüllen wird.
Zitat:
@Hans-U. schrieb am 13. August 2018 um 17:17:37 Uhr:
Dann hast du ja die rund 7.000 Euro Mehrpreis bei den Anschaffungskosten im Vergleich zum 220d oder 250 bald amortisiert.
Spielt keine Rolle.
Ich wollte weder eine nagelnde Diesel-Dreckschleuder noch einen AMG-Säufer. Für letzteren stehe ich viel zu viel im Stau. So gesehen ist der 350e der perfekte Wagen für mich. 🙂
Zitat:
@Hans-U. schrieb am 13. August 2018 um 18:35:11 Uhr:
Ja, und der Nachfolger hat einen Diesel-Hybrid an Bord...
Der Diesel wäre für mich ein Grund, nicht zu kaufen. Bis mein aktueller 350e ersetzt werden wird, sind reine E-Fahrzeuge hoffentlich wirklich brauchbar.
Für mich ist der saubere Diesel ein Grund keine E-Dreckschleuder zu kaufen!
Studien dazu gibt es ja genug...
MfG
Zitat:
@Chris131304 schrieb am 13. August 2018 um 13:11:26 Uhr:
Autobahn mit 120-150 km/h ist nicht unter 10l / 100km zu schaffen.
Richtig. Da Verhält er sich exakt wie der 250er Benziner, nur mit mehr Gewicht, aber dafür Rekuperation.
Es ist eben ein SUV und das säuft bei 150 KM/h.
Übrigens muss ich schon mehr oder weniger Vollgas fahren wo es nur geht um auf einer Autobahn einen Schnitt von 120-150km/h hinzubekommen.
Zitat:
@Chris131304 schrieb am 13. August 2018 um 13:11:26 Uhr:
Im Stadt und Überlandverkehr liege ich selbst bei sehr ruhiger Fahrweise bei 11-12 Liter.
Dann läuft irgendwas falsch. Gerade in der Stadt ruhig gefahren komme ich auf Werte zwischen 0,0L (elektrisch) und 8 Liter (Akku leer).
Zitat:
@Hans-U. schrieb am 13. August 2018 um 14:34:42 Uhr:
Und trotzdem wird er aus dem Programm genommen? Der 350e kann doch nicht mehr geordert werden, wenn ich mich recht erinnere. Na ja, wer weiß schon, welche Controller das Erfolgsmodell kaputt gerechnet haben 🙂.
Er wurde aus dem Programm genommen, weil alle Produktionskapazitäten bis zum Facelift mit dann 50km E-Reichweite ausverkauft sind.
Zitat:
@Hans-U. schrieb am 13. August 2018 um 18:35:11 Uhr:
Ja, und der Nachfolger hat einen Diesel-Hybrid an Bord...
Ich dachte, es kommen alle drei Varianten? Hybrid mit Benziner, mit Diesel und Vollelektrisch als EQ.
Zitat:
@HannesR schrieb am 13. August 2018 um 18:09:41 Uhr:
Nicht nur die Nutzungsprofile, sondern auch die Entscheidungswege sind individuell. Ich meinerseits bin überhaupt nur beim GLC (350e) gelandet, ...
Ich habe ihn mir zugelegt, weil ich interesse am elektrischen Fahren habe. Rein elektrisch ging nicht, weil ich (noch) keine Wallbox am TG Stellplatz habe. Ich dachte mit dem Hybrid habe ich 1-2 Jahre Zeit das zu realisieren, was sich im nachhinein aber schwieriger als gedacht herausstellt.
Geld, Kosten, Verbrauch, CO2, Wiederverkaufswert etc. hat mich alles nicht interessiert. In 1-2 Jahren kommt der wieder weg und dann hoffentlich ein richtiges eAuto.
Am elektrischen Fahren habe ich echt Freude gewonnen. Dieses sanfte, lautlose anfahren und dann langsame und gemuetlich gleiten ... Tempo 30, 50, 80, 110. Total entspannend und voellig ausreichend fuers Pendeln und Kurzstrecke.
Davor hatte ich nur Sportautos. Zuletzt einen M3 und davor noch schnelleres. Das ist eine andere Art Auto zu fahren. Am WoE quer durch den Odenwald oder am Donnerstag Abend zur Touristikfahrt auf den Hockenheimring. Das macht Sinn mit einem Sportauto. Aber 20km Pendeln zum Buero mit 500 PS? Das ist Schwachsinn.
Bei mir geht es ganz klar in Richtung eAuto + eine (Elise || 4C || etc.)