Erfahrung mit GLC Coupe mit 350e Hybrid

Mercedes

Bin am überlegen ob diese Antriebskombination Sinn macht - wer hat schon Erfahrungen - ist der Mehrpreis wirklich gerechtfertigt oder alles blos eine Spielerei.

Danke für Tips ..

Img-0325
Beste Antwort im Thema

Ich hab' mich für den GLC 350e (SUV) entschieden. Weil:

a) Mein Arbeitsweg 15 km beträgt und ich in der Firma laden kann
b) Mein Arbeitsweg hauptächlich über stark staubelastete Strecken führt
c) Diese Motorisierung mit 325 PS fast so viel Power wie der AMG 43 bietet. Dieser aber wäre bei meinem Fahrprofil die absolute benzinschluckende Katastrophe.
d) Diesel für mich niemals in Frage kommt
e) Mich der Wiederverkauf nicht interessiert, da ich meine Fahrzeuge üblicherweise mindestens 7 Jahre fahre. Der aktuelle C sogar fast 10 Jahre.

Jeder und jede hat verschiedene Gründe, sich für diese oder jene Motorisierung zu entscheiden. Wichtig ist einfach, sich vorher gut zu informieren. Und genau das hab' ich getan. Und mich dann für den Hybriden entschieden.

Alles klar? 😉

178 weitere Antworten
178 Antworten

Zitat:

@nervtoeter schrieb am 3. Oktober 2017 um 23:06:13 Uhr:


...habe gehört das die nächste Generation mehr KM Leistung bekommen soll, 80km NEFZ, aber noch unklar ob schon das MOPF, das wäre meine Lösung.

Davon habe ich bisher nie was gehört. Ist wohl eher Wunschtraum.

Denn: So lange LiIon-Akkus "state of the art" sind - und es gibt absolut keine Anzeichen dafür, dass sich das in den nächsten 5 Jahren ändern wird - würden 80 km Reichweite ganz einfach mehr als eine Verdoppelung der Grösse und des Gewichts des aktuellen im GLC 350e verbauten Akkus bedeuten.

Man liest zwar immer wieder von neuen Super-Akkus, welche die Welt revolutionieren, aber bisher blieb es stets bei solchen Meldungen. Verbesserungen der Akku-Technik findet derzeit im unteren 1-stelligen Prozentbereich statt. Notwendig aber wären Faktoren 😉

Der GLC ist mit über 2 Tonnen eh schon ein sehr schweres Auto und ausserdem würde ganz einfach der Platz für einen noch grösseren Akku fehlen.

Denkbar wäre ein rein elektrisch betriebener GLC. Das entspricht eher den Plänen von MB, soviel ich gehört habe. Dann aber sind wir wieder beim Reichweitenproblem: So lange die echte Reichweite auch im Winter bei voller Heizleistung nicht im Bereich von 500 bis 600 km liegt, kommt für mich ein reines E-Auto niemals in Frage.

Wie brutal die Heizung am Akku saugt, habe ich heute Morgen wieder erlebt, obwohl es draussen immerhin noch 10 °C "warm" war: Ohne Heizung komme ich im Büro (20 km) jeweils mit 4 km Rest-Reichweite an, was ca. 26% Akku entspricht. Heute Morgen waren es gerade mal 13%. Bei 10% springt der Verbrenner an. Bei 0 °C oder darunter geht's dann wohl nicht mehr ohne Benzin...

Zitat:

@Classicmac schrieb am 4. Oktober 2017 um 07:02:34 Uhr:


Davon habe ich bisher nie was gehört. Ist wohl eher Wunschtraum.
Denn: So lange LiIon-Akkus "state of the art" sind - und es gibt absolut keine Anzeichen dafür, dass sich das in den nächsten 5 Jahren ändern wird - würden 80 km Reichweite ganz einfach mehr als eine Verdoppelung der Grösse und des Gewichts des aktuellen im GLC 350e verbauten Akkus bedeuten.

Nicht ganz, denn durch technischen Fortschritt werden die Akkus leistungsfähiger oder bei gleicher Leistung kleiner.
Der Akku, welcher heute im GLC verbaut ist, ist nicht state of the Art. Der ist schon einige Jahre alte Technologie.

und Tesla macht es doch vor... den Akku im Fahrzeugboden verbauen...

Im GLC ist ein ithium-Eisenphosphat (LiFePO4)-Akku eingebaut, welcher gegenüber den in Consumer-Geräten üblichen LiIon und LiPo-Akkus bereits eine Weiterentwicklung ist. Aber klar, die Technik dahinter ist natürlich alt.

Dennoch ist aufgrund der Physik rund um LiIon-Akkus keine markante Steigerung der Energiedichte mehr möglich. Diese wiederum ist direkt proportional zur Baugrösse und Gewicht. Diese Technologie ist ausgereizt.

Wie vorher bereits gesagt gibt es zwar noch Verbesserungen, aber die sind im unteren Prozentbereich angesiedelt. Notwendig wären aber Faktoren.

Und leider aber gibt es bis heute keinen Nachfolger, der das Versuchlabor verlassen hat. Auch Tesla verwendet Lithium-Ionen-Akkus.

Ähnliche Themen

Zitat:

@meistereder1970 schrieb am 4. Oktober 2017 um 08:08:11 Uhr:


und Tesla macht es doch vor... den Akku im Fahrzeugboden verbauen...

Tesla hat keinen Verbrenner und die damit einhergehenden, grossen und sperrigen Bauelemente 😉

Zitat:

@Classicmac schrieb am 3. Oktober 2017 um 19:17:04 Uhr:


@meistereder1970

Teste ich gerne, interessiert mich selber. Aufgrund der Diskussion mit Tamahagane etwas weiter oben gehe ich aber davon aus, dass sich der Sport/Sport+ Modus auch bei weniger als 20% aktivieren lässt, der Akku aber dann sogleich per "Charge" auf ca. 25% gebracht wird. Möglich, dass bis dahin kein Boost drin liegt.

Melde mich am Freitag - bin im Moment auf Reise ohne Auto 😉

Von Deinen jährlich absolvierten 50'000 km würdest Du aber lediglich geschätzte 12'000 km elektrisch fahren, nämlich ins Büro und zurück. Macht bei 240 Arbeitstagen 12'000 km. Die restlichen 38'000 würden dann mehrheitlich zu Lasten des Verbrenners gehen, denn Du fährst offensichtlich auch sehr viele Langstrecken, wo Laden nicht möglich ist. Wenn Du dann auch noch gerne auf's Pedal drückst - Stichwort Booster - dürfte der GLC 350e nicht sehr viel weniger schlucken, wie der GLC 43. Ok, ein paar Prozente sicher, aber keine Faktoren 😉

Ein Diesel wäre in der Tat für Dein Fahrprofil am wirtschaftlichsten. Aber eben. Diesel. Da kommen zumindest bei mir absolut keine Emotionen hoch. Ich schwankte damals vor dem Kauf ebenfalls zwischen dem 43er und dem 350e hin- und her...

Hallo,

bin auf das Ergebnis gespannt, bitte testen. Nun ja, 12000km elektrisch finde ich schon ganz okay pro Jahr, und bei den letzten 38 tsd km kommt sicher auch noch was dazu, denn da ist ja nicht nur AB mit drin, sondern auch Stadt und Überland, ich denke, knapp 18 TSD km sollten elektrisch drin sein. Obwohl man das dann erst weiß, wenn es wirklich selber getestet wurde. Mit dem GLC würde ich sicher so bei 15 Liter liegen, bei dem 350e sollten wohl 12 aussreichen.

Viele Grüße

Bruno

Zitat:

@Classicmac schrieb am 4. Oktober 2017 um 08:18:48 Uhr:


Im GLC ist ein ithium-Eisenphosphat (LiFePO4)-Akku eingebaut, welcher gegenüber den in Consumer-Geräten üblichen LiIon und LiPo-Akkus bereits eine Weiterentwicklung ist. Aber klar, die Technik dahinter ist natürlich alt.

Dennoch ist aufgrund der Physik rund um LiIon-Akkus keine markante Steigerung der Energiedichte mehr möglich. Diese wiederum ist direkt proportional zur Baugrösse und Gewicht. Diese Technologie ist ausgereizt.

Wie vorher bereits gesagt gibt es zwar noch Verbesserungen, aber die sind im unteren Prozentbereich angesiedelt.

Naja, was heißt "markant"? In den letzten Jahren wurde die Energiedichte der Akkus jedes Jahr um ca. 7% gesteigert. Das sind schon deutliche Fortschritte und da ist noch Luft nach oben.
Zum Vergleich: Der Verbrennungsmotor wurde in den letzten Jahren pro Jahr um ca. 1% effizienter.

Ciao

@meistereder1970

Also, heute hatte ich Zeit zu testen, ob der Booster in S/S+ bei fast leerem Akku funktioniert.

Ausgangslage: Akkustand von 10% in Eco/E-MODE erreicht. E-MODE nicht mehr verfügbar, Verbrenner springt an, der GLC ist jetzt im HYBRID-Modus. Dieses Verhalten ist mir wohlbekannt. In diesem Modus fahre ich erst mal 15 Minuten, um den Verbrenner auf Temperatur zu bringen. Akkustand bleibt bei 10%.

Dann schalte ich auf freier Überlandstrecke S+ ein. Keine Probleme soweit, das klappt. Keine Meldung, dass irgendwas nicht verfügbar wäre.

Nun gehe ich auf 20 km/h runter und drücke dann voll auf die Tube: Voller Schub des Verbrenners zusammen mit dem E-Motor. "Booster" funktioniert also. Akkustand geht auf 9%. Dann gehe ich vom Gas, bin schon viel zu schnell 😉

Weil's so schön war gleich noch einmal: Akku geht kurz sogar auf 8%. Sowas habe ich bisher noch nie beobachtet.

Nun ist fertig mit lustig, muss wieder anständig fahren. Freie Strecke ist zu Ende. Nun fahre ich den Rest bis zum Ziel (ca. 20 Minuten) weiter im S+-Modus: Der Akku wird nun über den Verbrenner kontinuierlich bis auf 25% geladen. Der angezeigte Modus bleibt zwar "HYBRID", aber eigentlich entspricht das eher "CHARGE". Das Energiefluss-Display zeigt jedenfalls den Ladevorgang an.

Nun, war sehr interessant. Fazit: Booster also auch bei fast leerer Batterie vorhanden. Das einzige, was ich jetzt nicht sagen kann, was passiert wäre, hätte ich den GLC bei 9% immer und immer wieder per Kickdown beschleunigt. Früher oder später muss der Booster logischerweise deaktiviert werden, denn irgendwann ist der Akku einfach leer.

Wo genau Schluss ist? 5%? 1%? Wer weiss. Vielleicht hat jemand Lust, das rauszufinden. Ich jedenfalls tu das meinem GLC nicht an 😉

Gut, dass es noch bestätigt wurde! 🙂 Bei so tiefen Akkuständen habe ich es noch gar nicht getestet.

Zitat:

@holgor2000 schrieb am 4. Oktober 2017 um 16:43:51 Uhr:


Naja, was heißt "markant"? In den letzten Jahren wurde die Energiedichte der Akkus jedes Jahr um ca. 7% gesteigert. Das sind schon deutliche Fortschritte und da ist noch Luft nach oben.
Zum Vergleich: Der Verbrennungsmotor wurde in den letzten Jahren pro Jahr um ca. 1% effizienter.

Ciao

Wo hast Du denn die Zahl von 7% Steigerung der Energiedichte her pro Jahr von Akkus her? In den letzten 10 Jahren ist die Energiedichte von Akkus durchschnittlich um 1,5% gestiegen und die Entwicklung verläuft aktuell eher degressiv. Bei einigen Fahrzeugen packen die Hersteller die Akkus inzwischen etwas dichter aneinander, das hat jedoch rein gar nichts mit einer Steigerung der Energiedichte zu tun, außerdem ist das keine Massnahme die man auf die Zukunft extrapolieren kann.

Mal eine exemplarische Quelle
http://www.all-electronics.de/akkus-entwicklungstrends/#

Dagegen sehe ich die Effizienzsteigerung bei Verbrennungsmotoren in den letzten Jahren deutlich positiver. Viele Massnahmen zur Steigerung des Wirkungsgrades und zur Reduzierung der inneren reibung - primär beim Benziner - haben ihre Wirkung gezeigt, aber auch hier sehe ich keine grossen Zukunftsprünge mehr.

Zitat:

@lulesi schrieb am 7. Oktober 2017 um 11:59:04 Uhr:



Wo hast Du denn die Zahl von 7% Steigerung der Energiedichte her pro Jahr von Akkus her?

Prof. Dr. Markus Lienkamp, Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik, Technische Universität München.

Hallo,

so, konnte gestern den GLC 350e nochmal ausgiebig testen. Ab ca. 8% Akku kommt kein Boost mehr, Topspeed dann laut Tacho noch ca. 208 km/h, Verbrauch wurde mir dann durchgehend mit 20 Litern angezeigt? (Daten vor der Auffahrt auf die AB auf null gesetzt) Aber auch mit halb vollem Akku war bei 228 km/h Schluss (gerade und ebene AB). Läuft der Wagen nicht die angegebenen 235 km/h?

Viele Grüße

Bruno

Zitat:

@holgor2000 schrieb am 7. Oktober 2017 um 15:02:38 Uhr:



Zitat:

@lulesi schrieb am 7. Oktober 2017 um 11:59:04 Uhr:



Wo hast Du denn die Zahl von 7% Steigerung der Energiedichte her pro Jahr von Akkus her?

Prof. Dr. Markus Lienkamp, Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik, Technische Universität München.

Tja und

Prof. Dr. Andreas Jossen, Lehrstuhl für Elektrische Energiespeichertechnik, Technische Universität München,

spricht von 3%/ Jahr über die letzten 25 Jahren seit der Einführung der Lithium-Ionen Technik, und von 1,5% über die letzten 10 Jahre.

P.S. Ich habe es gefunden:

Zitat: Prof Markus Lienkamp

"Bei den Batteriezellen und auch den Packs hat in den letzten 20 Jahre eine Verbesse- rung bei den Kosten und der Energiedichte von 7 % p.a. stattgefunden".

Das bedeutet dass die Verbesserungen bei der Energiedichte UND der Packungsdichte UND der Preisreduktion in SUMME 7% betragen haben. Der grösste Anteil geht dabei auf die reduzierten Kosten aufgrund Fertigungsoptimierung zurück.

https://igembb.files.wordpress.com/.../...s_elektromobilitaet_2016.pdf

228 oder 235... das ist wohl der "Präzision" bzw. Toleranz der Geschwindigkeitsanzeige geschuldet. 😉
Die Endgeschwindigkeit ist zudem wohl eher eine rechnerische Grösse - oder wird bestenfalls von ausserhalb des Fahrzeugs mit Präzisionsinstrumenten gemessen...

Zitat:

@lulesi schrieb am 7. Oktober 2017 um 17:45:19 Uhr:


Ich habe es gefunden:

Zitat: Prof Markus Lienkamp

"Bei den Batteriezellen und auch den Packs hat in den letzten 20 Jahre eine Verbesse- rung bei den Kosten und der Energiedichte von 7 % p.a. stattgefunden".

Das bedeutet dass die Verbesserungen bei der Energiedichte UND der Packungsdichte UND der Preisreduktion in SUMME 7% betragen haben.

Na und? Dann lass den Preis eben gleich, schon hast Du die 7% in der Energiedichte. Das sagt er er auch im nächsten Satz, den Du an der entscheidenden Stelle abgeschnitten hast 😉 :

Zitat:

Bei den Batteriezellen und auch den Packs hat in den letzten 20 Jahre eine Verbesserung bei den Kosten und der Energiedichte von 7% p.a. stattgefunden. Durch die hohen Investitionen in Forschung gehe ich davon aus, dass dieses Tempo die nächsten sieben Jahre noch anhalten wird. Dies würde zu einer Verdoppelung der Reichweite bei gleichen Kosten bis zum Jahr 2025 führen.
Die heute vorhandenen und absehbaren Technologien dürften also ausreichen, um die bekannten Probleme der BEV (Kosten, Reichweite) zu lösen.

Kannst es ja ausrechnen: 7% in den nächsten sieben Jahren ist eine Verdopplung bei der Reichweite.

Deine Antwort
Ähnliche Themen