Erfahrung mit GLC Coupe mit 350e Hybrid

Mercedes

Bin am überlegen ob diese Antriebskombination Sinn macht - wer hat schon Erfahrungen - ist der Mehrpreis wirklich gerechtfertigt oder alles blos eine Spielerei.

Danke für Tips ..

Img-0325
Beste Antwort im Thema

Ich hab' mich für den GLC 350e (SUV) entschieden. Weil:

a) Mein Arbeitsweg 15 km beträgt und ich in der Firma laden kann
b) Mein Arbeitsweg hauptächlich über stark staubelastete Strecken führt
c) Diese Motorisierung mit 325 PS fast so viel Power wie der AMG 43 bietet. Dieser aber wäre bei meinem Fahrprofil die absolute benzinschluckende Katastrophe.
d) Diesel für mich niemals in Frage kommt
e) Mich der Wiederverkauf nicht interessiert, da ich meine Fahrzeuge üblicherweise mindestens 7 Jahre fahre. Der aktuelle C sogar fast 10 Jahre.

Jeder und jede hat verschiedene Gründe, sich für diese oder jene Motorisierung zu entscheiden. Wichtig ist einfach, sich vorher gut zu informieren. Und genau das hab' ich getan. Und mich dann für den Hybriden entschieden.

Alles klar? 😉

178 weitere Antworten
178 Antworten

Zitat:

@holgor2000 schrieb am 13. April 2017 um 11:19:25 Uhr:



Zitat:

@Totti-Amun schrieb am 13. April 2017 um 07:19:56 Uhr:


Wie sind denn die Erwartungen, was die Haltbarkeit der Batterien angeht? Und die Folgekosten?

Die längste Erfahrung mit Batterien gibt es zum Tesla Roadster. Einfach deshalb, weil er am längsten am Markt ist. Da haben diese alten Batterien nach 160tkm noch 85% Leistung. Wenn man nun bedenkt, dass die Batterien in den letzten fünf Jahren viel besser geworden sind, sehe ich da kein Problem.
Was Du mit Folgekosten meinst ist mir nicht klar. Ein Elektroantrieb und dessen Akku ist de facto Wartungsfrei. Da gibts keine Folgekosten.

Batterie-Neukauf sind durchaus Folgekosten. Wie lange gibt es den Tesla Roadster, dass man da vernünftige Schlüsse raus ziehen kann?

Was ist denn an den Batterien besser geworden in den letzten 5 Jahren? Gar nichts, oder? Die sind nicht kleiner geworden, nicht leichter, nicht leistungsstärker, lassen sich nicht schneller laden.
Oder wenn, ist die Verbesserung im Bereich von 1-2%, oder kannst du anderes belegen?

Oder sie brennen ab - CO2 neutrale synthetische Kraftstoffe wären die Zukunft 😉

Zitat:

@raim62 schrieb am 15. April 2017 um 00:36:40 Uhr:


Hallo,
meiner Meinung nach ist dieser ganze Elektro Hype wieder mal künstlich gewollt!
Hier dazu mal ein vorzüglicher Bericht!

Der Focus, der Inbegriff für sauber recherchierten Journalismus, interviewt einen 76 jährigen Fleischer, welcher sein ganzes Leben lang Tiere geschlachtet hat und nebenbei in der Fleischerinnung sitzt zu vegetarischer Ernährung und es kommt raus... Achtung, Überraschung... er findet die vegetarische Ernährung doof?
Ist nicht Dein Ernst. 😉

By the way hat das nichts, aber auch gar nichts mit dem GLC 350e zu tun.

Zitat:

@Totti-Amun schrieb am 15. April 2017 um 10:00:08 Uhr:


Batterie-Neukauf sind durchaus Folgekosten. Wie lange gibt es den Tesla Roadster, dass man da vernünftige Schlüsse raus ziehen kann?

Du musst keine Batterie kaufen. Den Tesla gibts seit 9 Jahren. Das olle Ding hielt damals schon 160tkm. Es gibt sogar Berichte von Leuten, die mittlerweile 200tkm drauf haben. Alles paletti.

Zeige uns doch mal einen GLC350e Besitzer, der mit seinem Elektroantrieb Probleme hat. Nur einen, dann lasse ich mich gerne eines Besseren belehren. Solange es den aber nicht gibt, ist das alles Panikmache und Fake News.

Zitat:

@Totti-Amun schrieb am 15. April 2017 um 10:00:08 Uhr:


Was ist denn an den Batterien besser geworden in den letzten 5 Jahren? Gar nichts, oder? Die sind nicht kleiner geworden, nicht leichter, nicht leistungsstärker, lassen sich nicht schneller laden.

Natürlich ist all das passiert. Tesla ist vom P80D auf den P100D gegangen. Die Details dazu findest Du im Internet.

Ähnliche Themen

Zitat:

@ml406 schrieb am 15. April 2017 um 11:08:42 Uhr:


Oder sie brennen ab - CO2 neutrale synthetische Kraftstoffe wären die Zukunft 😉

Synthetische Krafstoffe ... tja, man versucht alles um seiner Klientel Hoffnung zu geben.

Schon der heutige, fossile Kraftstoff hat ein massives Problem. Die Herstellung, also da rafinieren, ist naemlich auch alles anderes als billig. In Deutschland verbraucht der Personenkraftverkehr in der Groessenordnung 500 TWh Primaerenergie auf der Strasse. Darin enthalten sind die Foerder- und Transportkosten fuer's Oel, die Raffinerien und der Wirkungsgrad vom Verbrennungsmotor.

Wuerde man alle Autos durch Elektroautos ersetzen, laege der Verbrauch bei nur noch bei 160 TWh Primaerenergie. Also etwa ein drittel. Der eMotor ist nicht nur in seiner Technik einfacherer, sondern auch in der Bereitstellung der Energie. Salopp gesprochen kann man ein Erdoelfeld, dessen Foerderanlage, einen Oeltanker, den Hafenumschlagplatz, die Raffinierie und das Tankstellennetz durch ein einfaches Windrad und etwas Kabel ersetzen. Mit der eMobilitaet koennte das Autofahren wieder wahnsinng preiswert werden.

Was hat das alles mit dem 350e zu tun? Der ist ein kleiner Schritt in diese Richtung.

Oh ein grüner Sozialromantiker...
nix für ungut, aber wenn es so einfach ist ( Kabel und Windrad ) dann könnten die aufgeklärten Verbraucher doch die weitere Entwicklung durch ihr Kaufverhalten steuern!
Ich hoffe, dass irgendwann Batterien entwickelt werden, die im Winter nicht schneller schlapp machen, sich in 2 Minuten laden lassen und für 500 bis 1000 km Reichweite gut sind! Außerdem sollen sie CO2 neutral herstellbar sein und nichts mit Kinderarbeit in der dritten Welt zu tun haben. War noch was? Ach ja, unser Stromnetz muss ja noch für Milliarden Euro aufgerüstet werden und die Kohlekraftwerke müssen noch abgeschaltet werden... 🙂

Ich kann mich da nur wiederholen. Wer der Meinung ist, unsere Politiker würden im Anschluss an einen vollständigen Wandel der Antriebstechnologie auch nur auf einen Euro Steuern verzichten, dem kann man nicht helfen. Die Abgaben heißen dann anders, aber man wird uns immer melken. Egal, was wir im Tank bzw. Akku haben.

Zitat:

@holgor2000 schrieb am 15. April 2017 um 11:19:22 Uhr:



Zitat:

@raim62 schrieb am 15. April 2017 um 00:36:40 Uhr:


Hallo,
meiner Meinung nach ist dieser ganze Elektro Hype wieder mal künstlich gewollt!
Hier dazu mal ein vorzüglicher Bericht!

Der Focus, der Inbegriff für sauber recherchierten Journalismus, interviewt einen 76 jährigen Fleischer, welcher sein ganzes Leben lang Tiere geschlachtet hat und nebenbei in der Fleischerinnung sitzt zu vegetarischer Ernährung und es kommt raus... Achtung, Überraschung... er findet die vegetarische Ernährung doof?
Ist nicht Dein Ernst. 😉

By the way hat das nichts, aber auch gar nichts mit dem GLC 350e zu tun.

Na dann bist Du wohl hier die große Leuchte?😁
Ein 76 jähriger ist für Dich also unwissend.
Ich sage mal zu Deinen geistigen Ergüssen nichts und lasse nur mal ein kleines Zitat von lulesi
hier wirken.

Zitat: " Fritz Indra ist einer der bekanntesten und renommiertesten Motorentwickler. Wenn man seinen Namen noch nie gehört hat, dann ist eigentlich nur ein Zeichen dass man sich in diesem Metier überhaupt nicht auskennt.

Seine Meinung ist frei von Polemik und mit nachprüfbaren Fakten gespickt. Eigentlich kann es bei objektiver Betrachtung gar keine andere Einschätzung geben."
Gute Nacht!😉

@raim62

Sorry, hat aber schon was, was holgor2000 schreibt. Mal ungeachtet vom Alter des Herrn: Was erwartest Du von jemandem, der sein ganzes Leben seine ganze Energie in die Entwicklung von Benzin- und Dieselmotoren gesteckt hat? Klar ist für den der Fortschritt in Form von E-Antrieben ein rotes Tuch.

So gesehen finde ich den Vergleich mit dem Fleischer gar nicht so unpassend 😉

Und ja, ich bin kein Experte, was Motoren angeht - zumindest nicht solche, die mit Benzin oder Diesel betrieben werden. Und deshalb sagt mir der Name Indra auch nichts.

Das disqualifiziert mich aber keineswegs, den Äusserungen von Indra äusserst kritisch gegenüberzustehen.

Zitat:

@Classicmac schrieb am 16. April 2017 um 12:20:52 Uhr:


@raim62

Sorry, hat aber schon was, was holgor2000 schreibt. Mal ungeachtet vom Alter des Herrn: Was erwartest Du von jemandem, der sein ganzes Leben seine ganze Energie in die Entwicklung von Benzin- und Dieselmotoren gesteckt hat? Klar ist für den der Fortschritt in Form von E-Antrieben ein rotes Tuch.

So gesehen finde ich den Vergleich mit dem Fleischer gar nicht so unpassend 😉

Und ja, ich bin kein Experte, was Motoren angeht - zumindest nicht solche, die mit Benzin oder Diesel betrieben werden. Und deshalb sagt mir der Name Indra auch nichts.

Das disqualifiziert mich aber keineswegs, den Äusserungen von Indra äusserst kritisch gegenüberzustehen.

Nun gut,
ich bin der Meinung nur weil man ihn nicht kennt ist diese Person keine Kapazität.
Ich finde in solchen Äußerungen eine gehörige Portion Arroganz!
Focus interviewte den Herrn bestimmt wegen der Auswahl mit verbundenen Augen aus dem Telefonbuch..
Man kann sich aber auch eine Hybridkrücke schönreden.
Mahlzeit

Zitat:

@raim62 schrieb am 16. April 2017 um 12:31:20 Uhr:


Man kann sich aber auch eine Hybridkrücke schönreden.

Ist halt für mich in jeglicher Hinsicht alles andere als eine "Krücke".

Von dem her sollte vielleicht auch umgekehrt das gleiche für "schlechtreden" von etwas anderem gelten.

Der ganze Thread hier hätte viel besser laufen können, wenns nicht immer nur so polemisch zugehen würde.

Sehe ich ja auch so, deshalb sollte man auch nicht renommierte Motorenexperten herabwürdigen!
MfG

Die Sache ist das bis die Öl Industrie genug bezahlt und damit die Entwicklung von Alternativen bremst, wird es schwer was anderes als den verbrennen durchzusetzen.
Ich bin ein V8 Fan aber ich hätte nichts gegen Elektromotoren oder Hybridautos wenn die Reichweite für mich schtimmen wurde.
Wenn es nicht gebremst wurde dann hätten wir schon lange Batterien die sehr viel mehr aushalten.

Zitat:

@raim62 schrieb am 16. April 2017 um 12:45:45 Uhr:


Sehe ich ja auch so, deshalb sollte man auch nicht renommierte Motorenexperten herabwürdigen!
MfG

Genau so sollte man auch nicht deren Meinung als Mass aller Dinge hochwürdigen 😉

Für mich und bestimmt viele Andere hier ist ein Hybrid keine Krücke, sondern ein gelungener Kompromiss zwischen herkömmlicher Motorentechnik und E-Antrieb. Diesbezüglich rede ich mir meinen Neuen absolut nicht schön.

Dass ein Hybrid nicht für alle eine gute Lösung ist, ist auch bereits hinlänglich bekannt. Genau so wenig, wie sich ein AMG 43 oder erst recht 63 im Kurzstreckenbetrieb und im Stau wohl fühlt.

Ökologisch ist ein GLC zudem so oder so nicht. Auch nicht mit Diesel-Motor. 😉

Zitat:

@Perfe11 schrieb am 16. April 2017 um 12:48:58 Uhr:


Die Sache ist das bis die Öl Industrie genug bezahlt und damit die Entwicklung von Alternativen bremst, wird es schwer was anderes als den verbrennen durchzusetzen.
Ich bin ein V8 Fan aber ich hätte nichts gegen Elektromotoren oder Hybridautos wenn die Reichweite für mich schtimmen wurde.
Wenn es nicht gebremst wurde dann hätten wir schon lange Batterien die sehr viel mehr aushalten.

Muß man denn was anderes unbedingt mit aller Gewalt durchsetzen? ( E-Mobilität )
CO2 neutrale synthetische Kraftstoffe wäre doch eine mit relativ wenig Aufwand in Infrastruktur uä.
Alternative.
Soweit ich weiß arbeitet Audi stark daran.
MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen