Erfahrung mit Diagnose/Reparatur Luftfahrwerk Audi Allroad
Hallo zusammen,
hier mal ein aktueller Erfahrungsbericht zum Thema Air Suspension Audi Allroad.
Mein Fz. Audi Allroad Bj. 10/2004 2,5 TDI 179 PS. Aktuell 144 000 km
Ich hatte schon eine Weile das Gefühl, dass er länger bis auf Stufe 4 gebraucht hat wie normal.
Seit km Stand 140 000 habe ich das Problem das mein Audi sich nicht über Stufe 1 bewegt.
(Es hat sich schon vorher angekündigt als die Tasten noch reagierten, dass er länger bis auf Stufe 4 gebraucht hat wie normal)
Beim drücken der Hochtaste passiert nix. Gelbe Kontrollampe leuchtet allerdings nur wenn ich das Auto mit 4 Personen belade, erlischt aber wenn ich das Auto im Stand laufen lasse und in Abständen von 1ner Minute 2-3 mal neu starte. Ich denk mal das der Kompressor es dann doch noch bis auf Stufe 1 geschaft hat. Bei Beladung mit 2 Personen kein Problem. Mein Verdacht: Kompressorschaden und Leck im Balg, oder im System.
Wobei Leck schon wieder fast auszuschließen war weil das Auto eigentlich nicht auffällig in die Knie ging auch nicht nach 5 Tagen Standzeit.
Mit VAG COM konnte ich nur eine Überhitzung des Kompressor feststellen. (145 C)
Der Kompresor lief ja, aber nur max 20 sec. dann Abschaltung.
Ich schraub zwar gerne mal selber aber das Thema war mir zu heiß,
zumal ich eigentlich Sicherheit wollte welches Teil defekt ist, beschloß ich beim Audi Händler eine
Diagnose machen zu lassen. Der Kompressor bei Audi kostet ca 1000€ wie wohl allgemein bekannt, den tauscht man nicht auf Verdacht. Also Termin bei Fuck-Partner zum schaun Wartezeit 4 Wochen. Da dachte ich mir naja fährste mal beim Boschdienst vorbei, nachdem der Kollege vom Boschdienst gesagt hat "Luftfahrwerk gibt es sowas ?", hätte ich es gleich bleiben lassen sollen, wie auch immer ich dachte vielleicht kriegen die das ja hin. Also Termin Wartezeit 1 ne Woche mit dem Ergebnis Abschaltung durch Übertemperatur wahrscheinlich Kompressor defekt, aber machen können wir da nix das kann nur Audi wegen Diagnose usw. blabla. Also 30€ abgedrückt und auf mein Termin in 3 Wochen gewartet. Um die Zeit bis dahin zu brücken machte ich mich auf die Suche nach einer alternativen Werkstatt. Gesucht gefunden. Ein Ex-Audi Autohaus das noch alle Diagnosegeräte hat und auch damit einverstanden ist, das wenn der Kompressor kaputt ist ich einen Ersatz besorge den sie einbauen. Also Termin gemacht, zum schauen, Wartezeit 5 Tage.
Ergebniss Temperatursensor G290 defekt, jedoch habe ich noch den Hinweis Kompressor klingt komisch bekommen (ich hatte auch das Gefühl er wäre lauter). Als ich den Wagen abholte Stand er auf Stufe 4 (nach Überbrückung vom G290 lief er hoch) Kosten für geführte Fehlersuche 72€.
Also hab ich gedacht Scheiß drauf neuer Kompressor incl. G290 bei AIR-SUSPENSION-SHOP bestellt,
(Long Life Variante). Die vom AIR-SUSPENSION-SHOP sagen der Kompressor wird 100% vom System erkannt. Der G290 alleine würde dort 60€ kosten und ist eigentlich einfach selbst zu wechseln. Den Termin beim Fuck-Partner habe ich abgesagt (den mit der 4 Wochen Wartezeit)
(Das soll jetzt keine Werbung sein sondern nur der Hinweis was es im Vergleich zu Audi kosten kann):
Audi A6 C5 4B allroad Kompressor + G290 + Ansaugung LongLife AMK 1999-2005 (1.0201.amkB)
Lieferzeit: Sofort 464,10 €
UPS EXPRESS SAVER 10,00 €
inkl. 19% USt.: 75,70 €
Gesamtsumme: 474,10 €
Am übernächsten Tag geliefert. Neues Relais war auch dabei.
Der Ex-Audi Laden sagte noch das es besser wäre wenn er noch einen neuen Einbausatz dazu bestellen würde ca. 40 € was ich auch gemacht habe. Termin für Einbau ist nächste Woche. Dauer ca 1,5 Std. wird dann wohl um dei 150€ kosten.
Was ich noch sagen wollte, der Kompressor scheint nicht schwer zum Einbau zu sein.
Wenn ich ständigen Zugriff auf eine warme (is grad zu kalt) Bühne hätte würde ich mir das selbst zutrauen. Was ich mir aber überlegt habe ist das ich mir eine Anzeige vom Kompressorrelais (Arbeitskontakt) in das Auto mache um zu sehen wann der Kompressor läuft, damit ich wenn er zu oft läuft, was bei einem Leck ja der Fall wäre, gewarnt bin.
Wenn der Komressor getauscht wurde melde ich mich noch einmal.
Wie auch immer vielleicht hilft es ja jemanden von Euch.
Gruß Micha
23 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von FamilienA6
Sieht scheiße aus und fährt sich auch scheiße. Warum bleibt er vorne auf stufe 4?
Mfg
Undichtigkeit - in dem Fall hinten links. Da würde ich als erstes mal schauen. Die Frage haste dir eig. schon selbst beantwortet. Wird der Luftbalg vermtl. undicht sein.
Ist sogesehen ein gaaaanz normaaaler Vorgang, wenn ein Luftbalg undicht ist. Egal wo.
Stufe 4 wird halt selten benutzt, daher halten die Dichtringe da am ehesten dicht. 2 - höchster Verschleiß. Wobei ja alle irgendwie involviert sind.
Hallo zusammen
Hat ne Weile gedauert
Also Fahrzeug Montag abgestellt Stufe 4 (Meine Einfahrt ist etwas schräg deshalb die krassen Unterschiede von Rad zu Rad, aber ich hoffe das macht nix)
1 Std gewartet gemessen. Fahrzeug nicht mehr angefasst oder geöffnet.
Werte in cm vom Boden 90Grad über Radnabe zum Kotflügel.
Mo VL 77,5 VR 74,5 HL 76 HR 78
Di 77,5 73,5 76 78
Mi 77 72,5 76 77,5
0,5 2 0 0,5
Naja ich denk mal ich hab VR ein Problem.
VL und HR kann ich vielleicht noch ignorieren.
Achja der Kompressor ist inzwischen auch leiser geworden.
(Bzw. er klopf wohl nicht mehr gegen den Unterboden)
Ich berichte weiter....
Die Fahrwerkshöhe wird im üblichen von Radnabenmitte zur darüberliegenden Kotflügelunzerkante gemessen.
Ansonsten ist es schwer reelle Werte zu messen da hierzu noch Reifendruck, Reifenumfang und dergleichen zu falschen Messwerten führen.
Hallo Gemeinde,
am Donnerstag zur Werkstatt am Freitag geholt.
Ein Schlauch war irgendwo ab, wo genau konnte mir der Werkstatt-auto-entgegennehm-und-abhol-mensch nicht sagen, da der Werkstattschrauber schon Feierabend hatte.
Der Kompressor wurde jetzt auch etwas besser gedämpft "zurechtgeschraubt" da er ja gegen die Karosserie hämmerte.
Rechnung folgt.
Wenn der Schlauch am Kompressor ab war dann haben die nicht sauber gearbeitet.
Aber ich denk mal die werden nicht sagen das er am Kompressor ab war....
Jetzt, laut Werkstatt, kein Luftverlust feststellbar.
Bin noch nicht wirklich gefahren um zu sehen wie oft der Komressor jetzt noch läuft.
Ich werde sehen.
Das bleibt spannend.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Tagessuppe
Die Fahrwerkshöhe wird im üblichen von Radnabenmitte zur darüberliegenden Kotflügelunzerkante gemessen.
Ansonsten ist es schwer reelle Werte zu messen da hierzu noch Reifendruck, Reifenumfang und dergleichen zu falschen Messwerten führen.
Naja ich hab ja kein Luftverlust am Reifen und innerhalb 2 Tagen auch keine "Stellplatten" am Reifen die das Messergebniss verfälschen, oder ?
Wenn der am Kompressor ab gewesen wäre, hätte dein Dicken auf dem Bauch gelegen und gar nichts mehr gemacht. Eher war da an einer Luftfeder oder am Steuergerät was undicht..
Hallo
haste wohl recht.
Was halt auffällig war, war das wenn das Fz. abgestellt wurde er immer kurz nachregelt, sprich Luft ablässt nachdem ich ausgestiegen bin, und dieses Ablassgeräusch die letzten Tage extrem laut war.
Es kam von hinten links, kann also auch der Dämpfer gewesen sein.
Jetzt pffffftttt es wieder normal.
Hat jemand von euch ein Blockschaltbild das den Aufbau des Lauftfahrwerks mit allen Komponenten darstellt ?
Gruß
Dein "gefühlt" hinten links könnte auch in der Mitte des Unterbodens sein, dort ist das Steuerventil und auch der Ablass..... Plan über den ganzen Kram habe ich leider keinen zur Hand.
Weis nicht was du hast oder nicht hast. Aber wenn du Werte nennst sollten die zumindest nachvollziehbar sein bzw mit Werksdaten vergkeichbar...