Erfahrung mit dem Wechsel der Frontscheibe?

Opel Omega B

Hallo,

ich möchte für meinen Omega B über die TK die Frontscheibe wechseln lassen. Sie hatte schon immer einen kleinen Steinschlag in der Mitte der Scheibe, nun zieht sie zwischen der geklebten Innen- und Außenscheibe der Frontscheibe Luft am unteren Rand der A-Säule.

a) Was ist besser? Bei Opel selbst den Scheibentausch vornehmen zu lassen oder bei einem der vielen Glasreparaturbetriebe (z.B. Carglass)?
Ich würde ja Opel vorziehen, weil ich glaube, die können mit größerer Wahrscheinlichkeit die Originalscheibe bestellen. Außerdem denke ich, dass sie nicht schlechter arbeiten als Glasreparaturbetriebe.

b) Wie kann ich sicher gehen, möglichst die originale Opel-Erstausrüster-Scheibe zu bekommen?
Ich möchte natürlich die Originalqualität, die Original-Color-Tönung, den Original Grünkeil und das Original Sicherheitsglas bekommen - und keine Nachbau oder China-Qualität. Kann man das auf den gedruckten Informationen auf der Scheibe erkennen?

c) Können vorproduzierte und fachgerecht gelagerte Frontscheiben auch von sich aus altern?
Also kann sich sich die Qualität auch im ausgebauten Zustand nach Jahren verändern (z.B. ein sich verschlechternder Kleber zwischen der Außen- und Innenscheibe)? Woran kann man das Produktionsdatum einer Scheibe erkennen?

d) Wer hat Erfahrung mit einer vor Jahren getauschten Original-Scheibe?
Wie ist sie eingesetzt und verklebt worden? Hält sie auch nach Jahren noch in der Waschstraße oder mit dem Kärcher dicht? Gab es in der Folgezeit Probleme? Wenn ja, welche?

Im Voraus Danke für Eurer Feedback mit Euren Erfahrungen.

Beste Antwort im Thema

Auweia,
was habt ihr bloss alle für Vorstellungen, bezüglich der Produktion von Autoscheiben? 
Ein Betrieb produziert nach einer festgelegten Richtlinie (ISO XXXX) und fährt in der Produktionlinie keine zwei Qualitäten. Eine zweite Qualität einzurichten, wäre auch viel zu aufwändig.
Man stelle sich das mal vor: Unterschiedliche Temperierung des Glases, dünnere Sicherheitsfolien zwischen den einzelnen Glasschichten, dünnere Glasstärken, weniger Farbpigmente beim Blau/Grünkeil und so weiter, und so weiter.
Was für ein Quatsch! Viel zu viel Aufwand in der Produktionsstrasse. Alleine die Umstellung, auf eine andere Qualität, würde in solch einem Fall bis zu einem Tag dauern (Neueinrichtung der Maschinen). Mal ganz davon abgesehen, das bei solch einer Aktion jede Menge Glas-Schrott produziert werden würde, bis die zweite Quali ordentlich laufen würde. Macht kein Betrieb. Es sei denn, es hat zwei Werke, für ein und dieselbe Scheibenproduktion (was aber eher unwahrscheinlich ist). 
Das was man jedoch einräumen kann, ist das zwei unterschiedliche Hersteller, auch zwei unterschiedliche Qualitäten produzieren können, jedoch immer nach der festgelegten Richlinie (ISO XXXX). Denn keiner wird dem anderen, seine wohlgehütetes Glasrezept verraten wollen.
Und trotzdem können beide Qualitäten, der unterschiedlichen Hersteller, dem Orginalteil bzw. Erstausrüsterqualität aufweisen/ entsprechen.

Außerdem sind solche Aussagen wie:
Hatte nach 2 Jahren mehr Kratzer als das Orginal, immer subjektiv zu betrachten. Warum? Ganz einfach, wir wissen nichts über die tatsächlichen Betriebsumstände des eingesetzen PKW/LKW´s (Baustellenverkehr, sandiger Wohnort usw.). Wie häufig wird die Fahrzeugpflege durchgeführt, die Scheibenwischer getauscht usw.?!  Wir wissen lediglich, das der PKW/LKW, eine höhere Laufleistung aufweisen tut. Also wird hier ein rein subjektiver Eindruck des Fahrzeughalters wiedergegeben. 

32 weitere Antworten
32 Antworten

Also ich mußte bei meiner Supra auch die Scheibe tauschen laßen, da gerißen. Die ist ähnlich aufgebaut wie beim Omega, also mit der Leiste außenrum. Die Scheibe selbst kam aus England, Pilkington oder wie das heißt...

Mit Schweißarbeiten an der A-Säule war ich bei 1250€. Die reine Scheibenwechselarbeit waren 600. Ich bin mit allem zufrieden, die Qualität der Scheibe ist bestens.

Wurde bei unseren Dorflackierer gemacht der mit nem örtlichen Glaser zusammen arbeitet. Muß also nicht Original sein, Zubehör/Nachbau ist meist auch vollkommen in Ordnung ;-)

Zitat:

Original geschrieben von kurtberlin


Es ist müßig bei einem 10-15 Jahre alten Wagen diesbezüglich päpstlicher als der Papst zu sein.
Meist landet die Kiste ja nach drei bis fünf Jahren sowieso auf dem Schrott.

Hallo Kurt, wie kommst Du eigentlich immer auf die Idee, dass mein 15 Jahre alter, mit 130.000 Originalkilometern gefahrener und immer in der Garage stehender Omega nach "drei bis fünf Jahren" auf den Schrott landet?

Du hast ihn doch auch schon mal gesehen - der sieht noch super aus (so wie in meinem Profil abgebildet) - halt wie ein gut gepflegter und 130.000 km gefahrener Omega - und er wird sicher noch mehrere Jahre fahren - vielleicht sogar noch mehr als 5 Jahre...dann wäre er schon mal ein Youngtimer :-)

Deswegen ja auch mein Thread und meine peniblen Fragen zum Scheibenaustausch.

Zitat:

Original geschrieben von hlmd


Meine Erfahrung aus über 1Mio Straßenkilometern mit privaten PKWs sagen mir, dass sich in den letzten Jahren die Qualitäten der s.g. Erstausrüsterware noch mehr verschlechtert haben, wobei es aber auch Ausnahmen gibt.

Das sind doch wichtige Erkenntnisse...

Zitat:

Original geschrieben von kurtberlin


Wer sich vorgenommen hat den Wagen noch sehr lange zu halten und behalten, muß halt in den teureren original Apfel beißen..😉

Genau, das habe ich ja vor. Ich möchte halt auch sicher gehen können, wenn ich eine "Originalscheibe" - beim wem auch immer - bestelle, auch eine "originale" Qualität zu bekommen. Dazu gab es ja hier einige gute Tipps und Hinweise.

Zitat:

Original geschrieben von hlmd


Warum sollten die beiden Monopolisten nicht unterschiedliche Linien fahren? Bei den normalen Ersatzteilen ist das doch gang und gäbe, dass OEM-Ware teilweise deutlich besser ist.
Ein einzelner Kunde sieht über einen winzigen Mangel oft drüber hinweg (sofern nicht sichtbar und störend), ein Autohersteller steht sofort mit Regress auf der Matte...

Das sehe ich auch so. Und deswegen liegt die Vermutung nahe, dass Scheibenhersteller ihre Produkte zwar mit dem Prädikat "Originalqualität" ausweisen, diese der aber ggf. nicht voll entsprechen.

Ein normaler Endkunde wird einen solchen Beweis schwer vornehmen können . ein großer Autohersteller jedoch kann sich locker eigene Gutachter und aufwendige Tests leisten - das wissen auch die Scheibenproduzenten. Deswegen könnte es durchaus verschiedene Qualitäten am Markt geben, die aber offiziell alle unter einer Güteklasse laufen..
Aber genug spekuliert...

Danke erst mal für Eure Erfahrungsberichte und Tipps!

Auweia,
was habt ihr bloss alle für Vorstellungen, bezüglich der Produktion von Autoscheiben? 
Ein Betrieb produziert nach einer festgelegten Richtlinie (ISO XXXX) und fährt in der Produktionlinie keine zwei Qualitäten. Eine zweite Qualität einzurichten, wäre auch viel zu aufwändig.
Man stelle sich das mal vor: Unterschiedliche Temperierung des Glases, dünnere Sicherheitsfolien zwischen den einzelnen Glasschichten, dünnere Glasstärken, weniger Farbpigmente beim Blau/Grünkeil und so weiter, und so weiter.
Was für ein Quatsch! Viel zu viel Aufwand in der Produktionsstrasse. Alleine die Umstellung, auf eine andere Qualität, würde in solch einem Fall bis zu einem Tag dauern (Neueinrichtung der Maschinen). Mal ganz davon abgesehen, das bei solch einer Aktion jede Menge Glas-Schrott produziert werden würde, bis die zweite Quali ordentlich laufen würde. Macht kein Betrieb. Es sei denn, es hat zwei Werke, für ein und dieselbe Scheibenproduktion (was aber eher unwahrscheinlich ist). 
Das was man jedoch einräumen kann, ist das zwei unterschiedliche Hersteller, auch zwei unterschiedliche Qualitäten produzieren können, jedoch immer nach der festgelegten Richlinie (ISO XXXX). Denn keiner wird dem anderen, seine wohlgehütetes Glasrezept verraten wollen.
Und trotzdem können beide Qualitäten, der unterschiedlichen Hersteller, dem Orginalteil bzw. Erstausrüsterqualität aufweisen/ entsprechen.

Außerdem sind solche Aussagen wie:
Hatte nach 2 Jahren mehr Kratzer als das Orginal, immer subjektiv zu betrachten. Warum? Ganz einfach, wir wissen nichts über die tatsächlichen Betriebsumstände des eingesetzen PKW/LKW´s (Baustellenverkehr, sandiger Wohnort usw.). Wie häufig wird die Fahrzeugpflege durchgeführt, die Scheibenwischer getauscht usw.?!  Wir wissen lediglich, das der PKW/LKW, eine höhere Laufleistung aufweisen tut. Also wird hier ein rein subjektiver Eindruck des Fahrzeughalters wiedergegeben. 

Deine Antwort
Ähnliche Themen