Erfahrung mit dem Wechsel der Frontscheibe?

Opel Omega B

Hallo,

ich möchte für meinen Omega B über die TK die Frontscheibe wechseln lassen. Sie hatte schon immer einen kleinen Steinschlag in der Mitte der Scheibe, nun zieht sie zwischen der geklebten Innen- und Außenscheibe der Frontscheibe Luft am unteren Rand der A-Säule.

a) Was ist besser? Bei Opel selbst den Scheibentausch vornehmen zu lassen oder bei einem der vielen Glasreparaturbetriebe (z.B. Carglass)?
Ich würde ja Opel vorziehen, weil ich glaube, die können mit größerer Wahrscheinlichkeit die Originalscheibe bestellen. Außerdem denke ich, dass sie nicht schlechter arbeiten als Glasreparaturbetriebe.

b) Wie kann ich sicher gehen, möglichst die originale Opel-Erstausrüster-Scheibe zu bekommen?
Ich möchte natürlich die Originalqualität, die Original-Color-Tönung, den Original Grünkeil und das Original Sicherheitsglas bekommen - und keine Nachbau oder China-Qualität. Kann man das auf den gedruckten Informationen auf der Scheibe erkennen?

c) Können vorproduzierte und fachgerecht gelagerte Frontscheiben auch von sich aus altern?
Also kann sich sich die Qualität auch im ausgebauten Zustand nach Jahren verändern (z.B. ein sich verschlechternder Kleber zwischen der Außen- und Innenscheibe)? Woran kann man das Produktionsdatum einer Scheibe erkennen?

d) Wer hat Erfahrung mit einer vor Jahren getauschten Original-Scheibe?
Wie ist sie eingesetzt und verklebt worden? Hält sie auch nach Jahren noch in der Waschstraße oder mit dem Kärcher dicht? Gab es in der Folgezeit Probleme? Wenn ja, welche?

Im Voraus Danke für Eurer Feedback mit Euren Erfahrungen.

Beste Antwort im Thema

Auweia,
was habt ihr bloss alle für Vorstellungen, bezüglich der Produktion von Autoscheiben? 
Ein Betrieb produziert nach einer festgelegten Richtlinie (ISO XXXX) und fährt in der Produktionlinie keine zwei Qualitäten. Eine zweite Qualität einzurichten, wäre auch viel zu aufwändig.
Man stelle sich das mal vor: Unterschiedliche Temperierung des Glases, dünnere Sicherheitsfolien zwischen den einzelnen Glasschichten, dünnere Glasstärken, weniger Farbpigmente beim Blau/Grünkeil und so weiter, und so weiter.
Was für ein Quatsch! Viel zu viel Aufwand in der Produktionsstrasse. Alleine die Umstellung, auf eine andere Qualität, würde in solch einem Fall bis zu einem Tag dauern (Neueinrichtung der Maschinen). Mal ganz davon abgesehen, das bei solch einer Aktion jede Menge Glas-Schrott produziert werden würde, bis die zweite Quali ordentlich laufen würde. Macht kein Betrieb. Es sei denn, es hat zwei Werke, für ein und dieselbe Scheibenproduktion (was aber eher unwahrscheinlich ist). 
Das was man jedoch einräumen kann, ist das zwei unterschiedliche Hersteller, auch zwei unterschiedliche Qualitäten produzieren können, jedoch immer nach der festgelegten Richlinie (ISO XXXX). Denn keiner wird dem anderen, seine wohlgehütetes Glasrezept verraten wollen.
Und trotzdem können beide Qualitäten, der unterschiedlichen Hersteller, dem Orginalteil bzw. Erstausrüsterqualität aufweisen/ entsprechen.

Außerdem sind solche Aussagen wie:
Hatte nach 2 Jahren mehr Kratzer als das Orginal, immer subjektiv zu betrachten. Warum? Ganz einfach, wir wissen nichts über die tatsächlichen Betriebsumstände des eingesetzen PKW/LKW´s (Baustellenverkehr, sandiger Wohnort usw.). Wie häufig wird die Fahrzeugpflege durchgeführt, die Scheibenwischer getauscht usw.?!  Wir wissen lediglich, das der PKW/LKW, eine höhere Laufleistung aufweisen tut. Also wird hier ein rein subjektiver Eindruck des Fahrzeughalters wiedergegeben. 

32 weitere Antworten
32 Antworten

Hallo zusammen,

Sorry im Voraus - jetzt wirds lang:

Zitat:

Original geschrieben von rosi03677


mir hatt der kleine gleich die hälfte der SB als Rabatt angeboten!
es wurde dann noch mehr!

Wobei dies natürlich Versicherungsbetrug ist.

Wenn eine Selbstbeteiligung abgeschlossen wurde, dann ist diese ein Vertragsbestandteil zwischen Versicherung und Kunde. Wenn nun ein Betrieb die SB nur zum Teil oder gar nicht verlangt, dann kommt der Kunde seiner vertraglichen Verpflichtung nicht nach und begeht Versicherungsbetrug, da alle Rabatte, die gewährt werden nicht dem Kunden sondern der Versicherung zustehen.

Hier einmal der Link dazu auf der M-T-Seite
http://www.motor-talk.de/t622339/f13/s/thread.html

Die entsprechenden Gerichts-Urteile kann man auch unter http://www.autoglasservicecenter.de in der Rubrik "Aktuell" oder im Autoglas-Infoportal nachlesen.

Oder einfach einmal googeln nach "Autoglas Versicherungsbetrug".

Zitat:

Original geschrieben von Zenobia_V6


1. zum FOH weil er die fahrzeugspezifischen Teile, wie Gummis, gleich mitbestellt

Das macht jede Autoglaserei auch.

Zitat:

Original geschrieben von spider50


b) Wie kann ich sicher gehen, möglichst die originale Opel-Erstausrüster-Scheibe zu bekommen?
Ich möchte natürlich die Originalqualität, die Original-Color-Tönung, den Original Grünkeil und das Original Sicherheitsglas bekommen - und keine Nachbau oder China-Qualität. Kann man das auf den gedruckten Informationen auf der Scheibe erkennen?

Der "Original Grünkeil" ist KEIN Grünkeil, sondern ein Blaukeil.

Was willst Du jetzt? Original oder Erstausrüsterqualität.

Opel kann Dir nur "Original-Qualität" mit GM-Logo bieten.

Der freie Markt kann Dir Originalersatzteile ohne GM-Logo bieten aber auch Erstausrüsterqualität, welche nicht schlechter sein darf, aber besser als die "Original-Qualität".

Und geprüftes und genehmigtes Verbundsicherheitsglas bekommst Du auf alle Fälle.

Alle Herstellerinformationen sind im Regelfall bis auf wenige Ausnahmen aus dem Sicherheitsstempel zu entnehmen.

Zitat:

Original geschrieben von spider50


c) Können vorproduzierte und fachgerecht gelagerte Frontscheiben auch von sich aus altern?
Also kann sich sich die Qualität auch im ausgebauten Zustand nach Jahren verändern (z.B. ein sich verschlechternder Kleber zwischen der Außen- und Innenscheibe)? Woran kann man das Produktionsdatum einer Scheibe erkennen?

Wenn die Scheiben fachgerecht gelagert sind, dann sollten keine Veränderungen auftreten.

Dennoch könnte eine Scheibe, wie Deine welche jetzt eingebaut ist, über die Jahre hinweg "Luft" ziehen, wenn z.B. die "Verklebung" schlecht war oder die Scheiben ständiger extrem hoher Feuchtigkeit ausgesetzt waren.

Das Produktionsdatum ist aus dem Sicherheitsstempel erkenntlich.
Allerdings mit der Einschränkung des genauen Jahrzehntes.

Zitat:

Original geschrieben von spider50


d) Wer hat Erfahrung mit einer vor Jahren getauschten Original-Scheibe?
Wie ist sie eingesetzt und verklebt worden? Hält sie auch nach Jahren noch in der Waschstraße oder mit dem Kärcher dicht? Gab es in der Folgezeit Probleme? Wenn ja, welche?

Wenn die Arbeiten ordnungsgemäß ausgeführt werden, dann hast Du auch nach Jahren keine Probleme.

Zitat:

Original geschrieben von spider50


a) Was ist besser? Bei Opel selbst den Scheibentausch vornehmen zu lassen oder bei einem der vielen Glasreparaturbetriebe (z.B. Carglass)?
Ich würde ja Opel vorziehen, weil ich glaube, die können mit größerer Wahrscheinlichkeit die Originalscheibe bestellen. Außerdem denke ich, dass sie nicht schlechter arbeiten als Glasreparaturbetriebe.

Zitat:

Original geschrieben von Zenobia_V6


Na ich glaube, das ist die Hauptfrage hier: wohin zum Austausch der Frontscheibe?

Zitat:

Original geschrieben von croma74


Ja da kann ich Dir nur zustimmen.Wohin damit?
Vor allem wenn man keine Ahnung hat...so wie ich?

Hierzu einmal mein ehrlich gemeinter Tip zur Werkstattwahl und das egal ob Vertragswerkstatt, freie Werkstatt oder Autoglaserei:

Achte bei der Wahl der Reparaturwerkstatt in Deinen eigenen Interesse auf einen Meisterbetrieb der Kfz-Innung. Diese erkennst Du am Innungslogo ( KFZ-Gewerbe blau mit weisser Schrift ). Der Grund ist einfach der, dass Du Dich im Streitfall dann auch an eine Schiedsstellen der Innung wenden kannst, die sich dann dafür einsetzt eine Einigung zu erzielen. Denn nicht jeder Fachbetrieb ist auch ein Meisterbetrieb und dann kann es sich bei Reklamationen schon hinziehen.

Beachte auch, dass nicht jeder Fachbetrieb, der sich so nennt auch tatsächlich ein Fachbetrieb ist, denn dieser Name ist nicht geschützt im Gegensatz zum Meisterbetrieb bei dem eine eindeutige geprüfte Qualifikation vorliegen muss.

So darf auch jeder Frisör, Bäcker oder Maurer einen "Autoglasfachbetrieb" eröffnen und Dir an Deinem Fahrzeug herumschrauben.
Nichts gegen diese ehrenwerte Handwerksberufe, aber kein KFZ-Mechaniker oder Meister würde auf die Idee kommen seinen Kunden die Haare zu schneiden, oder selbstgebackene Brötchen zu verkaufen.

Ein Tip am Rande und wirklich nicht um jemanden schlecht zu machen, such Dir am Besten einen mittelständischen Betrieb aus in dem der Chef auch noch mitarbeitet, denn im Fall aller Fälle ist es schließlich sein Geld, das er bei Reklamationsarbeiten ausgeben muss. Bei Filialbetrieben ist es meistens der Fall, dass es dem Mitarbeiter wohl egal ist ob nochmals Kosten für den Betrieb entstehen.

Autoglasermeister,Es ist ein gutes Thema und deine Ausführung sind absolut in Ordnung!
trifft den Kern der Sache!
Seriöse Betriebe sind immer von Vorteil und da liebe ich Persöhnlich die kleineren
Betriebe!
irgenwann haben die Großen die Kleinen wegrasiert und das ist das was keiner möchte!
ich bin ein Gegner von Monopolisten!
es ist schon komisch,wenn bei einem Großen 2 Bekannte hinfahren,wegen Steinschlag,
nicht am Rand und nicht im Fahrersichtfeld(Bekannte waren im Kundenraum)und danach
plötzlich und unerwartet die Scheibe an der Stelle einen Riß hatte,Rest denke ich jetzt
nicht weiter...
Das ist auch ein Grund für Handwerksbetriebe !

mfg

Ein Tip am Rande wenn du über Versicherung wechseln lassen willst schau dir deinen Vertrag an. Ich hab in meinem Vertrag eine Werkstattbindung drin gehabt da bestimmt die Versicherung wo du die Scheibe wechseln lässt. Hatte bei mir aber keine negativen Auswirkungen.

MfG Frank

Moin.

Nach durchwachsenen Erfahrungen mit CG, lasse ich die Scheiben nur beim FOH wechseln. Auch wenn es immer heißt, dass die Erstausrüsterware gleich sein soll, nur die OEM-Scheiben halten länger.

Bei den Billigscheiben von CG und Co. hatte ich bisher immer diese kleine Kratzer nach kurzer Zeit.

Der FOH ist oft für die Versicherung günstiger.
Bei unserem alten Omega hatte der Wechsel der WSS die Versicherung 750 Euro gekostet, während ATU bei unserem Vechda 850 Euronen abgerechnet hatte. Die Scheibe war 100 Euro teurer warum auch immer. Bin aber zu ATU, weil die mir 'ne Solar-Reflect ohne Murren einbauten (beim VFL-Vectra gab's die wie beim VFL Omega ja nicht ab Werk).
Ich habe TK0, von daher brauch ich mich nicht auf halbseidene Methoden zum Sparen einlassen...

Bei unserem jetzigen war der Vorbesitzer bestimmt auch bei CG, ist so 'ne Billig-Solar-Reflect von Saint-Gobin. Die hat Kratzer ohne Ende.
Mit unserem Ascona hatte ich schon vor Jahren die Erfahrung machen müssen, dass die Scheiben aus'm freien Handel schlechter sind. Während die Original-Scheibe damals über 10 Jahre ohne nennenswerte Kratzer hielt, durfte ich die Nachbauscheiben alle 2 Jahre wechseln...

Beim Omega habe ich nach dem ersten Tausch bei CG dann doch wieder nach 2 Jahren zu Originalware gewechselt. Die Scheibe war bis zum Verkauf drinne und hatte keine nennenswerten Kratzer. Der FOH in MD hatte hier aber bei den Ziergummies etwas gefuscht.

Jetzt geht's hier zu 'nem großen FOH, da neben der WSS auch ein Scheinwerfer fällig ist (geht auch über die TK). Ich hatte hier beim Unger nachgefragt (Filiale ist im Gegensatz zu anderen super), nur konnten die mir nicht versprechen, auch die Xenons eingestellt zu bekommen (Nullen).
Außerdem würde der FOH auch den Rost unter der Scheibe behandeln...

Aus meinem Bekanntenkreis würde NIEMAND zu 'ner Firma gehen, die so penetrante Werbung schaltet.

In diesem Sinne.

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,

Zitat:

Original geschrieben von hlmd


Bei den Billigscheiben von CG und Co. hatte ich bisher immer diese kleine Kratzer nach kurzer Zeit.

Immer diese Stammtischparolen über angebliche Billigscheiben.

Du glaubst doch nicht im Ernst, dass die Scheibenhersteller extra 2 verschiedene Scheiben mit unterschiedlicher Glasqualität produzieren.

Schau Dir dazu einmal den Prüfbericht im Anhang an, da gibt es keine nennenswerte Unterschiede. Und zum Teil sind die angeblichen "Billigscheiben" sogar um Nuancen besser.

Zitat:

Original geschrieben von hlmd


.............. ist so 'ne Billig-Solar-Reflect von Saint-Gobin. ...........

Du weißt aber schon, dass Saint Gobin auch Erstausrüster von einigen Marken - z.B. Citroen, Lancia ... -

ist und die sicher nicht, wie von Autoglasmeister geschrieben, verschiedene Qualitäten produzieren.

LG robert

Zitat:

Original geschrieben von Autoglasmeister



Immer diese Stammtischparolen über angebliche Billigscheiben.

Billig bezieht sich auf die Qualität und nicht auf den Preis.

Zitat:

Original geschrieben von Autoglasmeister


Du glaubst doch nicht im Ernst, dass die Scheibenhersteller extra 2 verschiedene Scheiben mit unterschiedlicher Glasqualität produzieren.

Zeig mir 'ne Zubehör WSS die 10 Jahre hält und die exakt gleichen Eigenschaften hat, wie 'ne Originale ab Werk.

Warum sollten die beiden Monopolisten nicht unterschiedliche Linien fahren? Bei den normalen Ersatzteilen ist das doch gang und gäbe, dass OEM-Ware teilweise deutlich besser ist.

Ein einzelner Kunde sieht über einen winzigen Mangel oft drüber hinweg (sofern nicht sichtbar und störend), ein Autohersteller steht sofort mit Regress auf der Matte...

Zitat:

Original geschrieben von Autoglasmeister


Schau Dir dazu einmal den Prüfbericht im Anhang an.

Und?

Der sagt nur aus, dass ein Charge Zubehörscheiben die gleichen Eigenschaften hatten, wie das Original. Nur wie sieht es mit der Alterung aus? Was ist später? ...

Meine Erfahrung aus über 1Mio Straßenkilometern mit privaten PKWs sagen mir, dass sich in den letzten Jahren die Qualitäten der s.g. Erstausrüsterware noch mehr verschlechtert haben, wobei es aber auch Ausnahmen gibt.

Zitat:

Original geschrieben von kiaora



Zitat:

Original geschrieben von hlmd


.............. ist so 'ne Billig-Solar-Reflect von Saint-Gobin. ...........
Du weißt aber schon, dass Saint Gobin auch Erstausrüster von einigen Marken - z.B. Citroen, Lancia ... -
ist und die sicher nicht, wie von Autoglasmeister geschrieben, verschiedene Qualitäten produzieren.

LG robert

Ja aber Sain-Gobin ist nun mal nicht OEM beim Omega. Bei unserem Vectra ist Saint-Gobin der OEM.

Gruß

Hallo zusammen,

Zitat:

Original geschrieben von hlmd


Billig bezieht sich auf die Qualität und nicht auf den Preis.

Ich sprach ja auch von der Qualität und diese ist nicht "billiger", sondern gleich, oder besser.

Zitat:

Original geschrieben von hlmd


Zeig mir 'ne Zubehör WSS die 10 Jahre hält und die exakt gleichen Eigenschaften hat, wie 'ne Originale ab Werk.
...
Warum sollten die beiden Monopolisten nicht unterschiedliche Linien fahren? Bei den normalen Ersatzteilen ist das doch gang und gäbe, dass OEM-Ware teilweise deutlich besser ist.
...
Der sagt nur aus, dass ein Charge Zubehörscheiben die gleichen Eigenschaften hatten, wie das Original. Nur wie sieht es mit der Alterung aus? Was ist später? ...

Und für diejenigen, welche gar nichts über die Qualitätseigenschaften von OEM, Original oder Erstausrüsterqualität wissen, setze ich jetzt noch einen drauf und behaupte:

Wenn man eine Scheibe von z.B. Pilkington hat, dann ist die auf jeden Fall ein "Originalteil" oder "Originalersatzteil", ganz egal ob diese über den Markenhändler mit Marken-Logo oder im freien Handel als "Billigscheibe" ohne Label erworben wird.

Und wie bei allen Ersatzteilen gilt: Wer glaubt, dass Opel oder GM oder sonst ein Hersteller selber die Fahrzeugteile - auch Scheiben - fertigt, glaubt auch an den Osterhasen - nichts gegen den, meine Kids finden den süss.

... Erfahrung mit einer vor Jahren getauschten Original-Scheibe?
Wie ist sie eingesetzt und verklebt worden? Hält sie auch nach Jahren noch in der Waschstraße oder mit dem Kärcher dicht? Gab es in der Folgezeit Probleme? Wenn ja, welche?
-----------------------
Hallo,
vor geschätzt 6 Jahren wurde die Scheibe von einem FOH ersetzt. Ging vollkommen problemlos über die Bühne und hält bis heute.

lg
moodus

Zitat:

Original geschrieben von dc2jc


Und wie bei allen Ersatzteilen gilt: Wer glaubt, dass Opel oder GM oder sonst ein Hersteller selber die Fahrzeugteile - auch Scheiben - fertigt, glaubt auch an den Osterhasen - nichts gegen den, meine Kids finden den süss.

Thema verfehlt!

Es geht darum, ob OEM-Teile (vielleicht, angeblich, ...) besser als Aftermarketteile sind, nicht wer was herstellt.

@autoglasmeister
Mir ist schon klar, dass sich ein freier Autoglaser gegen diese persönlichen Feststellungen wehrt. Ich mache hier auch niemanden 'nen Vorwurf. Vielleicht ist Plinkerton 'ne Ausnahme. Aber in der Regel ist es trotzdem so, dass Aftermarketteile schlechter als OEM-Teile sind, weil es im Werk darum geht, eine gleichbleibende Qualität zu liefern, was im Aftermarketbereich nicht ganz so wichtig ist.

Gruß

Hallo zusammen,

Zitat:

Original geschrieben von hlmd


Aber in der Regel ist es trotzdem so, dass Aftermarketteile schlechter als OEM-Teile sind, weil es im Werk darum geht, eine gleichbleibende Qualität zu liefern, was im Aftermarketbereich nicht ganz so wichtig ist.

Wenn diese Ersatzteile als "Erstausrüsterqualität" bezeichnet werden, dann ist dies ein wichtiges Thema.

Denn nach der GVO und der geltenden Rechtsprechung dürfen Ersatzteile in "Erstausrüsterqualität" NIEMALS schlechter sein, als das Produkt welches über den Markenhandel bezogen werden kann.

Und bei den Scheiben von allen grösseren Scheibenherstellern, welche Du hier im freien Handel erhältst, handelt es sich nunmal im Regelfall um Erstausrüsterqualität wenn nicht sogar um Originalteile bzw. Originalersatzteile.

Und wer mach ne Prüfung der Oberflächen Güte?
Wie willst du nach drei Jahren beweisen, daß bei einer originalen Scheibe nach der Zeit keine Kratzer da wären.🙄😕

Es ist müßig bei einem 10-15 Jahre alten Wagen diesbezüglich päpstlicher als der Papst zu sein.
Meist landet die Kiste ja nach drei bis fünf Jahren sowieso auf dem Schrott.

Wer sich vorgenommen hat den Wagen noch sehr lange zu halten und behalten, muß halt in den teureren original Apfel beißen..😉

Zitat:

Thema verfehlt!
Gruß

Das glaube ich nun mal gar nicht! Im allgemeinen ist es so, dass GM und damit auch Opel, seine Teile -auch bei der Produktion- einkauft und zwar bei genau den Herstellern, wo du diese Teile dann später ohne GM oder Opel Logo zu günstigeren Preisen als Estausrüsterqualität kaufen kannst.

Deine Antwort
Ähnliche Themen