Erfahrung mit dem 170 PS TDI
Hallo, ich denke werde mir die Tage den 170 PS Scirocco mit TDI bestellen. Bis jetzt höre ich aber nirgens mal Feedback (Videos... von Leuten die damit schon wirklich gefahren sind. Ich kenne den neuen Commen Rail nur aus dem TT und der Hämmert sowas von los, da gegen wäre der 160 PS kein Vergleich... Wir die Version überhaupt schon ausgeliefert? Kann vielleicht jemand was zu Lieferzeiten sagen? Mein Freundlicher sagte beim TDI kann es in 6-8 Wochen zur Auslieferung kommen !?!
Grüße
Riot
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Scirocco Balboa
Welche tour? Willst du mir drohen? Ist doch nur meine persönliche Meinung! Wenn sie dir nicht passt, bitte..Mir egal! 😉
Ich frag mich echt,was du in diesem Forum zu suchen hast, hier verbreitest du nur schlechte Stimmung mit deinen unqualifizierten Posts in einem anderen Thread ziehst du übers Xenon ab, weil du es nicht bestellt hast...Was willst du eigentlich, dir überall Bestätigung über die Zusammenstellung deines Fahrzeugs holen ? Es gab hier wirklich schon schräge Typen, ich sag nur Eagle 🙂...Aber bei all seinen Problemen im Umgangston, hat er doch immer wieder sinnvolle Beiträge und Tips verfasst. Das geht mir bei dir gänzlich ab.
Sorry, auch wenn du hier noch ziemlich neu bist, solche Typen wie dich braucht hier wirklich kein Mensch.
Die Mods mögen mir das OT verzeihen, aber das mußte mal gesagt werden.
606 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Sandro2303
Ich bin dabei ... wo kommst den her ... würd mich auch mal interessieren ... gern auch gleich nen 2.0 tsi daneben ...Zitat:
Original geschrieben von Rocco_TDI
Naja das mit dem gechipten 140er und dem originalen 170 können wir ja ausprobieren ;-)Gruß Nico
Gruß SAndro
😛
Und hier das fiktive Rennergebnis :
1 ter : mit 14 l Verbrauch bei Vollgas , der 200 Ps'ler !
2 ter : ( mit 7 l ) , der org. 170 Ps TDI !
3 ter : der Angler mit dem getunten 140er TDI
(mit ebenfalls 7 l )
😉😛🙄😁
Wenn wir hier schon in die fiktive welt abtauchen dann sag ich mal ich fahr um beide rückwärts kreise und lächle nett ... ;-)
...ich würde behaupten, dass der gemachte 140er "schneller" (also minimal schneller) ist als der 170er Serie...
Weil... der 170er hat ~ 350 Nm über nen breites Plateau... der 140er wird dagegen von ~320 auf i.d.R. ~ 380 bis 390 Nm angehoben und fällt dann bei ~170 PS auf die Drehmomentkurve des 170er Serienmotors hinunter...
Zwischen ~1500 und (geschätzt, nicht nachgerechnet !) 3500 RPM liefert der gemachte 140er mehr Leistung und hat dadurch minimale Vorteile.... sofern das auf die Straße gebracht wird und nicht vom ASR / ESP vernichtet wird 😁
Mutmaßung : evtl. ist das Getriebe vom 140 PS Motor auch etwas kürzer übersetzt --> es kommt noch mehr Raddrehmoment an... nochmal etwas schneller...
Standfestigkeit wird aber an den Serienmotor gehen 😁
Ähnliche Themen
Nur mal so, da ich zufälliger weise aus einer Branche komme die einige Teile in das MQ350 Getriebe liefert... Das Getriebe ist für 350 NM ausgelegt und wird auch so kalkuliert. Die Kupplung geht bis 380 Nm. Es ist nicht der Motor sondern das Getriebe das Nadelöhr, daher auch die Grenze 350Nm ~ 125 KW!
Ich kann nur davon abraten hier insb. in den 1 u. 2 Gang mehr Moment (Ampelstart etc.) anzulegen!
Der Turbo mag die Ladedruckerhöhung u.a. auch nicht so gerne... der 170PS hat einen anderen Lader und verschiedene andere Motorteile!
Klar kann mann chippen, aber die Ausfallwahrscheinlichkeit nach 2 Jahren steigt meiner Meinung auf > 50 %
Hi,
habe mir den 170ps TDI Scirocco vor ca. einem Monat bestellt. Lieferzeit ende November anfang Dezember 09...
Habe diese Woche eine Auftragsbestätigung erhalten, auf der steht jetzt Liefertermin unverbindlich 12.2.2010. (könnte kotzen, dass ich noch so lange warten muss...)
Mich würd mal interessieren wieviel der 170PS TDI Scirocco laut Tacho spitze schafft? Stimmt der Bericht mit den 240km/h
Wie ist der unterschied zwischen dem 140PS TDI zum 170PS TDI im Punkto gefühlte beschleunigung. Konnte leider nur die 140er version probefahren und find das der schon ging wie die feuerwehr^^
Also wie schon geschrieben bei mir stand die nadel kurz vor der 240 ... war allerdings auch nur nen kurzes stück ... ich denke die 240 knackt der karren ... werd dämnachst mal mein mobiles navi daneben halten mal gucken was das sagt .. bei meinem Golf waren es bei hoheren geschwindigkeiten ca 12 kmh unterschied zur tachonadel... ich denke der Rocco wird sich da ähnlich verhalten ...
Ich habe insgesamt genau 5 monate und 3 tage auf den karren gewartet ... aber die lieferzeiten sind ja eh so nen thema ... wir wollen noch ebend nen polo mit der abwrackpramie für meine lady kaufen .. 5 - 6 monate wartezeit ... find ich auch mal heftig ... langsam müssten die doch mit der gestigenen nachfrage klarkommen ...
naja ..
Gruß Sandro
Es lohnt nicht für die aktuelle Nachfrage etwas zu investieren, da klar ist, dass demnächst, wenn die Abfrackerei zu Ende ist die Umsätze einbrechen werden.
Hi, nochwas was ich zufällig zum 125 KW Motor gefunden habe... Was mir neu war ist, dass er von Audi direkt entwickelt wurde und dann den ersten Einsatz im TT hatte...
Anbei die interessanten Teile des Artikels: Quelle: Audi AG!
Der Motor
Der neue Vierzylinder-TDI mit seinen 1.968 cm3 Hubraum markiert den Start einer neuen Generation dynamischer und hocheffizienter Audi-Dieselmotoren. Er interpretiert die rundum überzeugenden Qualitäten des TDI-Konzepts auf neue Art und Weise. Der Zweiliter mit seinen beiden Nockenwellen baut die Stärken seines Vorgängers, des meistproduzierten Dieselmotors der Welt, weiter aus – die starke Durchzugskraft, die hohe Effizienz und die gute Laufkultur.
Die neue Common Rail-Einspritzanlage, die von einem der modernsten Steuergeräte auf dem Markt kontrolliert wird, ist mit hochmodernen Piezo-Injektoren ausgerüstet. Pro Arbeitstakt können ihre Achtloch-Einspritzdüsen bis zu fünf voneinander getrennte Einspritzvorgänge realisieren. Aus dieser feinen Modulation resultiert ein weicher Druckanstieg in den Brennräumen, der das Geräuschniveau entscheidend absenkt. Der Systemdruck, den die Einkolben-Hochdruckpumpe aufbaut, beträgt bis zu 1.800 bar – die damit mögliche feine Zerstäubung des Kraftstoffs sorgt für eine exakte, hocheffiziente Verbrennung.
Auch der Turbolader gehört einer neuen Generation an. Für raschen Drehmomentaufbau arbeitet er mit verstellbaren Leitschaufeln, ein spezieller Dämpfer reduziert seine Schwingungen. Im Saugrohr des Motors sitzen Drallklappen, die die einströmende Luft verwirbeln; Elektromotoren steuern ihre Position, um diesen „tumble“ stets perfekt an die Last und Drehzahl anzupassen. Am Motor selbst wurden die Kolben in ihrer Geometrie optimiert und der Zahnriementrieb akustisch überarbeitet. Zwei Ausgleichswellen reduzieren die freien Massenkräfte zweiter Ordnung, die im Kurbeltrieb entstehen.
Hohe Abgasrückführung: Geringer Stickoxid-Ausstoß
Im Ergebnis resultiert dieser geballte Fortschritt in der hohen Maximaldrehzahl von 5.400 1/min und vor Allem in einer deutlich verbesserten Thermodynamik in den Brennräumen. Sie erlaubt es, den Motor mit einer sehr hohen Rate an rückgeführtem Abgas zu betreiben, das in einem Wasserkühler stark abgekühlt wird. Die kühlere und sauerstoffärmere Verbrennung senkt die Rohemission der Stickoxide drastisch ab.
Für den Wirkungsgrad des Motors ist die hohe AGR-Rate zwar an und für sich negativ. Typisch Audi, vermieden die Ingenieure jedoch den drohenden Nachteil beim Verbrauch – durch intensiven Feinschliff wandelten sie ihn sogar in einen Fortschritt um.
Der 2.0 TDI der im Verhältnis 16,5:1 verdichtet ist, gibt 125 kW (170 PS) bei 4.200 1/min ab. Schon zwischen 1.750 und 2.500 1/min wuchtet er ein sattes Drehmoment von 350 Nm auf die Kurbelwelle – jene Kraft, auf die es beim Fahren wirklich ankommt. Der Vierventiler arbeitet schwingungsarm und leise und hängt eng am Gas. Seine souveräne Durchzugskraft steht praktisch bei jeder Drehzahl zur Verfügung, aus dem tiefsten Keller heraus. Mit ihr zeigt der 2.0 TDI einen ganz eigenen, starken Charakter – den eines bulligen, smarten Sportmotors.
Der TDI in der Baureihe schlägt auch dann die Benziner der Konkurrenz locker aus dem Feld, wenn man seine Daten in Bezug zueinander setzt. Seine spezifische Leistung beträgt 63,5 kW (86,4 PS) pro Liter Hubraum, sein spezifisches Drehmoment sogar 177,8 Nm pro Liter. Am souveränsten aber ist seine Leistung in Relation zum Verbrauch beziehungsweise CO2-Ausstoß: Mit 0,90 kW (1,22 PS) pro Gramm/km fährt der Motor in punkto Effizienz in seiner eigenen Liga.
Quelle Audi AG
Zitat:
Original geschrieben von riot777
Am souveränsten aber ist seine Leistung in Relation zum Verbrauch beziehungsweise CO2-Ausstoß: Mit 0,90 kW (1,22 PS) pro Gramm/km fährt der Motor in punkto Effizienz in seiner eigenen Liga.
Der 2 Liter BMW Diesel mit 177PS hat das alles schon seit über 2 Jahren und hat dazu mehr Leistung bei geringerem CO2 Ausstoß....
@riot777
2,0TDI 170PS, Deep Black Perleffekt, Schwarze Innenausstattung, Mittelarmlehne, ParkPilot, Climatronic, MFAPlus, Interlagos(unpoliert), RCD 510 Dynaudio, Sportpacket, Winterpacket.
@ hjscheidt
Naja der Arktikel ist natürlich auch nicht mehr ganz neu, wird auch schon seine 2 Jahre alt sein... Zu den 7 PS kann ich nur sagen finde mal einen Motor der keine Toleranzschwankung von +- 5% hat (egal ob BMW oder Audi). Dazu kommen noch Umwelteinflüsse wie Luftdruck, Luftfeuchte etc. Ich denke die 177 PS liegen eher daran das BMW in KW rechnet = 110 KW und AUDI/VW eben noch in PS.
Denke der Motor ist noch immer sehr modern, sicher gibt es was Aufladung angeht besseres z.B. 123d, dieser ist aber deutlich! teuer durch seinen BiTurbo. Dazu wäre das höhere Drehmoment nur noch von den viel teueren VW Getrieben z.B. MQ500 zu stemmen. -> Daher kommt eben die 170 PS Grenze... (350NM) (s. oben). Preis Leistungstechnisch it der VW/Audi sicher eines der besten Aggregate auf dem Markt...
Hi Zusammen,
ich kann meinen Rocco morgen abholen.
Bin schon gespannt wie ein kleines Kind 😉
Ich werde dann berichten. Ich denke der Umstieg von einem Opel Astra Caravan mit immerhin auch schon 150 Diesel PS wird dann schon deutlich...
Ausstattung:
170er TDI (schon klar)
Candy White
18" Interlagos unpoliert
RNS510 mit Dynaudio
Licht und Sicht
Sportpaket
Winterpaket
ParkPilot
Climatronic
Mittelarmlehne
Premium Mobilfunkvorbereitung
Dann kann ich auch eine Aussage treffen inwieweit sich die Premium Mobilfunkvorbereitung mit dem Samsung Jet (S8000) versteht.
Ein Menüpunkt im Handy ist zumindestens mal da...
Cheers
Wickie
Wir wollen ALLES wissen 😉
Vielleicht kannst Du ja auch die Tage mal ein Video reinstellen...
Grüße
Riot
P.S: Wie lange hast du gewartet?