Erfahrung mit Bosch Bremsen???
Hat jemand schon mal Erfahrungen mit Bosch Bremsscheiben und Belägen gemacht?
War bisher Verfechter von ATE Bremsen, beim Signum Automatic allerdings
ist ATE nicht gerade der Hit, schon nach wenigen tausend Kilometern ist zwar
der Verschleiss der Beläge verschwindend gering, das Tragbild der hintern
Scheibe allerdings eher grauenhaft.
Bei der Suche nach Alternativen bin ich auch auf die preislich nicht unattraktiven
Bosch Bremsen gestoßen.
Wenn jemand Erfahrungen damit hat, immer her damit :-)
Gruß Flori
Beste Antwort im Thema
Da täuschst Du Dich. Im Gegensatz zu vielen anderen fertigt Bosch Beläge und Scheiben noch selbst.
Erfahrung war bei meinem vorherigen Auto gut. Hat halt gebremst. Ich bin aber nicht unbedingt der Maßstab beim Bremsen, weil ich die meißte Zeit auf einer Tempobeschränkten AB geradeaus fahre und in der Regel selten bremse.
30 Antworten
Habe ebenfalls Zimmermann. Davor waren Original Bremscheiben und Beläge drin.
Ich persönlich für mich würde die Zimmermann nicht mehr wiederkaufen.
Schon beim ersten richtigen Bremsen auf der AB von 180 auf 60 bemerkte ich ein extremes schütteln.
Bremmscheiben verzogen- durch Hitzeeinwirkung.
Die Bremsscheiben wurden auf Garantie getauscht danach keine Probleme. Bleibe ich länger auf der Bremse fangen Sie an zu schütteln.
Ich habs aufgegeben und mich damit abgefunden. Würde sie gegen andere tauschen, dazu sind mir die Beläge noch zu gut.
Beim nächsten Belagwechsel kommen die Bremsscheiben mit gleich rein- diesmal Originalteile. Mit denen hatte ich keinerlei Probleme .
Zimmermann Homepage schreibt dazu :
6. Lenkrad-Flattern, pulsierendes Bremspedal
Suchen Sie unter allen Umständen die nächste Fachwerkstatt auf. Eine Diagnose ist nur nach Begutachtung des Fahrzeuges vor Ort möglich.
Im Folgenden sind die häufigsten Ursachen genannt:
Einbaufehler durch Nichtbeachtung der Montagevorschriften
Falsche Bremsbeläge
Überbeanspruchung des Bremssystems
Unwucht der Räder
Lenkung defekt (z. B. Spurstange ausgeschlagen)
Alle Punkte kann ich ausschliessen. Punkt 3 macht mir sorgen. Was heisst Überbeanspruchung der Bremsen? Einmal kräftig gebremst- Scheibe verzogen- bin der Meinung dass eine Bremsscheibe so konstruiert sein soll dass sie diesem " gewachsen " ist .
mfg
Wobei der Vectra/Signum hier Allgemein das Problem hat das die Bremsanlage teilweise doch zu "klein" dimensioniert ist.
Auch beim 1.9CDTI der Fall... bei Bremsungen aus hoher Geschwindigkeit gibt es hier schnell Bremsfading und unschönes Rubbeln/Wackeln im Lenkrad...
Dauerhaft verzogen haben sich bei mir aber weder die Serienscheiben, noch die F.Becker die ich aktuell drin hab.
Und das obwohl ich schon Vollbremsungen aus 240 Sachen auf der Autobahn hatte...
Zu klein dimensioniert? Ich denke mal eher der Gasfuß zu groß dimensioniert. Ich hab´s selbst vollbeladen nie geschafft die Bremse in die Knie zu zwingen (Signum mit der 285er glaube). Selbst bei meinen Vectra B mit 256er Bremse ist noch alles OK und ich fahre gerne und schnell Serpentinen - klar, bergab fängt es nach 5 hart angebremsten Kurven mit Fading an aber so fährt ja auch kein Mensch 😉
Also da muss ich jetzt aber eher dem Chris492 recht geben. Bin auch der Meinung dass die 285er Anlage beim Vectra gerade bei starken Bremsen aus hohen Geschwindigkeiten (Autobahn) zu schnell an ihre natürlichen Grenzen kommt. Dies äußert sich bei einer eingefahrenen Anlage in Rubbeln, und wenn man das öfter macht, glühen die Scheiben aus, Bremsen nicht mehr richtig und die Ränder der Scheiben, werden zu weich und Rosten quasi weg.
Das wiederum führt dann zu weiterer Wärmeerzeugung und schließlich zu wahnsinnigen Geräuschen beim Bremsen auf der AB.
Hab ich selbst mit 3 Anlagen erlebt! Und eine davon war nicht von mir.
Ähnliche Themen
Warum soll der Gassfuß zu groß dimensioniert sein?
Selten so einen Quatsch gelesen...
Die Bremsanlage muss das abkönnen... Ok gut... tut sie auch...aber man merkt das ich dabei schnell an die Grenzen ihrer Belastbarkeit kommt. Und dazu muss ich nicht mal die Vmax fahren...da reicht schon ne Bremsung aus "nur" 200 Sachen oder 180 weil die Abfahrt kommt... schon gibts wieder Bremsfading...
Ich hab mich daran gewöhnt... ist auch nur auf der Autobahn...verzogen oder ähnliches hat sich bei mir zum Glück noch nix... aber hier scheint Opel wirklich eine schwäche zu haben... liest man auch beim Insignia...
Hab z.B mal einen 320d über die Autobahn gescheucht und musste auch oft bremsen...da hat man nix gemerkt... nicht ansatzweise...
Zitat:
Original geschrieben von Chris492
...aber hier scheint Opel wirklich eine schwäche zu haben... liest man auch beim Insignia...
Ich habe letztens einen neuen Astra mit 1,4 L 120 PS Maschine gefahren. Dort hatte ich das erste mal das Gefühl, dass die Bremsanlage das Fahrzeug auch in kritischen Situationen gut unter Kontrolle hat. (Sprich kein Fading, Geräusche, etc.)
Wahrscheinlich wird es Opel typisch aber auch so sein, dass genau die gleiche Anlage in nen Insignia reinkommt. 😉
@TE, OnTopic
Ich hab vor der Umrüstung auf meine große Bremsanlage mal konkret die Preise verglichen. Bei Profiteile24.de hätte ich für eine Rundumerneuerung der Scheiben, Beläge und Federn 290 € für die Bosch Bremsen bezahlt. ATE kostete 290 €.
Die 7 Euro hab ich dann aber doch lieber draufgelegt, da ATE auch Original drauf war. Und ich bin bis dato einen guten Eindruck der Qualität der Scheiben und Beläge. Muss die Tage aber auch erst mal auf die Bahn und aus ner höheren Geschwindigkeit bremsen.
Kann ich mir gut vorstellen...
Beim Astra (H) meiner Ma oder Corsa (D) meiner Schwester ist die Bremse auch wunderbar... auch bei höheren Geschwindigkeiten...
Bei meinem Vectra kommt man leider recht schnell an die Grenzen... hab schon überlegt auf die OPC-Bremsanlage umzubauen... aber das kostet dann insgesamt wohl einen tausender mit allem drum und dran...
Zitat:
Original geschrieben von Chris492
Bei meinem Vectra kommt man leider recht schnell an die Grenzen... hab schon überlegt auf die OPC-Bremsanlage umzubauen... aber das kostet dann insgesamt wohl einen tausender mit allem drum und dran...
Ich hab komplett 700 bezahlt. Das wichtigste ist, die Sättel zu einem akzeptablen Preis (~400€) zu bekommen. D.h. 100 pro Sattel und das schaffst du sicherlich wenn du Ebay mal beobachtest.
Ist halt schon ne Menge Asche... und neuer wird der Vectra ja auch nicht.
Ich finde in meinem Fall ist es ja auch nur ein "kosmetisches" Problem...
Zum stehen komme ich so oder so... aber das Rubbeln nervt halt bei hoher Geschwindigkeit auf der Bahn.
Kann ich verstehen.
Ich möchte meinen Vecci jetzt aber mindestens noch 5-7 Jahre fahren und da ich hab dann die ca. 480€ Differenz zu dem normalen Bremsentausch doch in die Hand genommen.
Stimmt schon... mal sehen... wie lange der Z19DTH seinen Dienst verrichtet.
Ende des Jahres düfte ich in etwa die 200 000 knacken.
Hi!
Ich fahre die Bosch-Scheiben und Klötze, vorne und hinten jetzt seit fast 100.000km.
Vorne fast kein Verschleiß, hinten neue Klötze vor ca 2000 km.
Bin top zufrieden damit.
Eingebaut habe ich sie selber.
Gruß Marc
@Chris492
Wann hast du das letzte mal die Bremsflüssigkeit erneuern lassen? Vielleicht beseitigt das ja deine Unzufriedenheit der Bremsleistung...
Gruß
Die wurde vor 12 Monaten erst gewechselt.
Und so oder so hat die mit dem Bremsfading rein gar nicht zu tun... das kommt davon weil die Bremsanlage schlicht und einfach zu schnell warm wird bzw an ihre Grenzen kommt...
Zitat:
Original geschrieben von ulridos
Bosch baut keine Beläge, keine Bremsscheiben, keine Ölfilter .....Bosch benutzt nur seinen guten Namen um anderweitig hergestellte, umgelabelte Teile unter die Leute zu bringen 🙂
Schau mal nach Zimmermann Scheiben und Belegen .... gute Qualität zu vertretbaren Preisen....