Erfahrung mit billig LMM ?
Hallo zusammen,
hat jemand von Euch schon Erfahrungen mit günstigen Luftmengenmessern gemacht ? Da tummeln sich ja mitlerweile einige Hersteller auf dem Markt wie z.B. Metzger für 180€, bei Ebay LMMs für ca. 130€, von REG für 99€ oder von Mapco.
Wenn man dagegen einen von DC oder Bosch sieht, die kosten mal eben 278€ +MWST.
Die beiden letzteren arbeiten mit einem Heißfilmsensor (glimmerartiges Plätchen im Sensorkanal) die Billigen haben meist nur einen stecknadelkopfgroßen Heißleiter (Diode) im Sensorkanal.
Wie grawierend sind die Unterschiede ?
Auswirkung durch unterschiedlichen Aufbau ?
Genauigkeit ?
Ist es richtig das durch die Diodenausführung die Betriebserlaubniss erlischt, weil das Fahrzeug dann die Abgassnorm nicht mehr erfüllt ???
Na dann laßt mal höhren.
Gruß WDB C208
Beste Antwort im Thema
Ob original oder Nachrüst-Markt ist eigentlich egal, sofern der technische Aufbau stimmt.
Und das ist bei diesen billigen Müllteilen meist nicht der Fall.
Im "richtigen" LMM arbeitet ein Widerstandsfilm, der mit einem Gewissen Strom beaufschlagt wird. Entsprechend der vorbeiströmenden Luftmasse kühlt sich dieser ab und verändert so seinen Widerstand. (Und das in Echtzeit, quasi ohne Verzögerung) Das wiederum wird von der Auswerte-elektronik im LMM in ein Signal für den Einspritzcomputer umgewandelt. (Das war jetzt mal eine einfache, laienhafte Erklärung, wie ein LMM funktioniert)
Bei den meisten Billigdingern bildet die Basis der Messung nicht ein Widerstandsfilm, viele verbauen einen Widerstand, der seinen Wert abhängig von der Temperatur ändert. Das Teil ist allerdins so träge und ungenau, das auch die beste Auswerteelektronik nichts hilft, da schon der Basiswert falsch ist. Entsprechend zeigen diese Teile völlig ungenaue Luftmassen an, die in der Regel in keinem Kennfeld gespeichert sind und somit zu völlig falschen Einspritzmengen führen. Motoren überfetten und killen den Kat oder sie sind absolut zu mager, so das einfach Leistung fehlt.
"gemütlichen Sonntagsfahrern" fällt das vielleicht nichtmal so auf, da die Lambdasonde die Steuergeräte dazu animiert, das Gemisch an zu passen und die Steuergeräte auch lernen. Aber richtige Motorleistung bringt das alles trotzdem nicht.
Wenn man das weiß, reicht ein Blick durch das rohr auf die "Meßstelle" und man erkennt sofort, ob dort ein Thermowiderstand sitzt oder ein Heißfilm. Allerdings nicht davon täuschen lassen, das direkt neben dem Heizfilm auch noch ein Widerstand sitzt. Mir wurde mal gesagt, das wäre ein gewisser "Korrekturwiderstand", allerdings will ich dafür meine Hand nicht ins Feuer legen.
LM
41 Antworten
Ohje, na dann mal gucken ob das was wird! Ich hatte auch einmal zu einem 60€ Teil gegriffen und 2 Wochen später dann einen originalen Bosch für 130€ gekauft. Wenn du ohne eingesteckten LMM fährst werden auch nur fest programmierte Werte genommen und ob das bei den Billigteilen anders ist wage ich zu bezweifeln aber trotzdem viel Glück 🙂
Ich habe den LMM 2012 bei ca. 260.000km gewechselt, kam der originale wieder rein.
Der erste hat 14 Jahre lang gehalten,habe das Auto seit 2004,Bj.1998.
Ich bin der Meinung wer billig kauft,dann kauft er 2 oder 3 mal.
Habe auch mit ATU Sachen Erfahrungen,von wegen Erstausrüstung Qualität, totaler Schrott,habe hier im forum berichtet.
Kurz gesagt,nimm den originalen,dann hast du für viele Jahre Ruhe.
Ob original oder Nachrüst-Markt ist eigentlich egal, sofern der technische Aufbau stimmt.
Und das ist bei diesen billigen Müllteilen meist nicht der Fall.
Im "richtigen" LMM arbeitet ein Widerstandsfilm, der mit einem Gewissen Strom beaufschlagt wird. Entsprechend der vorbeiströmenden Luftmasse kühlt sich dieser ab und verändert so seinen Widerstand. (Und das in Echtzeit, quasi ohne Verzögerung) Das wiederum wird von der Auswerte-elektronik im LMM in ein Signal für den Einspritzcomputer umgewandelt. (Das war jetzt mal eine einfache, laienhafte Erklärung, wie ein LMM funktioniert)
Bei den meisten Billigdingern bildet die Basis der Messung nicht ein Widerstandsfilm, viele verbauen einen Widerstand, der seinen Wert abhängig von der Temperatur ändert. Das Teil ist allerdins so träge und ungenau, das auch die beste Auswerteelektronik nichts hilft, da schon der Basiswert falsch ist. Entsprechend zeigen diese Teile völlig ungenaue Luftmassen an, die in der Regel in keinem Kennfeld gespeichert sind und somit zu völlig falschen Einspritzmengen führen. Motoren überfetten und killen den Kat oder sie sind absolut zu mager, so das einfach Leistung fehlt.
"gemütlichen Sonntagsfahrern" fällt das vielleicht nichtmal so auf, da die Lambdasonde die Steuergeräte dazu animiert, das Gemisch an zu passen und die Steuergeräte auch lernen. Aber richtige Motorleistung bringt das alles trotzdem nicht.
Wenn man das weiß, reicht ein Blick durch das rohr auf die "Meßstelle" und man erkennt sofort, ob dort ein Thermowiderstand sitzt oder ein Heißfilm. Allerdings nicht davon täuschen lassen, das direkt neben dem Heizfilm auch noch ein Widerstand sitzt. Mir wurde mal gesagt, das wäre ein gewisser "Korrekturwiderstand", allerdings will ich dafür meine Hand nicht ins Feuer legen.
LM
Zitat:
Original geschrieben von Leichtmetall
Ob original oder Nachrüst-Markt ist eigentlich egal, sofern der technische Aufbau stimmt.
Und das ist bei diesen billigen Müllteilen meist nicht der Fall.
Im "richtigen" LMM arbeitet ein Widerstandsfilm, der mit einem Gewissen Strom beaufschlagt wird. Entsprechend der vorbeiströmenden Luftmasse kühlt sich dieser ab und verändert so seinen Widerstand. (Und das in Echtzeit, quasi ohne Verzögerung) Das wiederum wird von der Auswerte-elektronik im LMM in ein Signal für den Einspritzcomputer umgewandelt. (Das war jetzt mal eine einfache, laienhafte Erklärung, wie ein LMM funktioniert)
Bei den meisten Billigdingern bildet die Basis der Messung nicht ein Widerstandsfilm, viele verbauen einen Widerstand, der seinen Wert abhängig von der Temperatur ändert. Das Teil ist allerdins so träge und ungenau, das auch die beste Auswerteelektronik nichts hilft, da schon der Basiswert falsch ist. Entsprechend zeigen diese Teile völlig ungenaue Luftmassen an, die in der Regel in keinem Kennfeld gespeichert sind und somit zu völlig falschen Einspritzmengen führen. Motoren überfetten und killen den Kat oder sie sind absolut zu mager, so das einfach Leistung fehlt.
"gemütlichen Sonntagsfahrern" fällt das vielleicht nichtmal so auf, da die Lambdasonde die Steuergeräte dazu animiert, das Gemisch an zu passen und die Steuergeräte auch lernen. Aber richtige Motorleistung bringt das alles trotzdem nicht.
Wenn man das weiß, reicht ein Blick durch das rohr auf die "Meßstelle" und man erkennt sofort, ob dort ein Thermowiderstand sitzt oder ein Heißfilm. Allerdings nicht davon täuschen lassen, das direkt neben dem Heizfilm auch noch ein Widerstand sitzt. Mir wurde mal gesagt, das wäre ein gewisser "Korrekturwiderstand", allerdings will ich dafür meine Hand nicht ins Feuer legen.
LM
...Daumen hoch für diese interessante Erklärung....
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Powermikey
Jepp. Aber dazu musste das nicht alles nochmal wiederholen... 😉Grüße
das erhöht aber die Chance, das der Beitrag künftig via Suchfunktion gefunden wird und ich ihn nicht nochmal schreiben muß *lach*
Ich hoffe ja, ich konnte einigen damit mal ein wenig helfen, das System zu vestehen und zu begreifen, warum die billigen Teile aus dem Ebay, die nur eine "Vergleichsnummer" haben, in der Regel nix taugen.
LM
Zitat:
Original geschrieben von Leichtmetall
das erhöht aber die Chance, das der Beitrag künftig via Suchfunktion gefunden wird und ich ihn nicht nochmal schreiben muß *lach*
Ich hoffe ja, ich konnte einigen damit mal ein wenig helfen, das System zu vestehen und zu begreifen, warum die billigen Teile aus dem Ebay, die nur eine "Vergleichsnummer" haben, in der Regel nix taugen.
LM
...wird es nicht...in spätetestens 6 Wochen kommt wieder einer und fragt nach der Meinung eines Billig LMM...Perpeduum Mobile heißt das irgendwie....
😁😁😁...war ja auch für die, die in 6 Wochen wieder ankommen und nicht wissen das ich auf Leichtis Antwort geantwortet habe...😕😉😛
Ja habe mir ein für 27,-€ gekauft kannst damit fahren aber das nervt wenn das Auto ständig stottert noch mal würde ich billig LMM nicht kaufen habe mir ein bei ebay für 13,- ersteigert orginal von bosch fährt wieder wie es fahren soll mein c180 das billig teil habe ich im kofferraum als ersatz fals unterwegs irgend was sein sollte nicht kaufen