Erfahrung mit billig LMM ?
Hallo zusammen,
hat jemand von Euch schon Erfahrungen mit günstigen Luftmengenmessern gemacht ? Da tummeln sich ja mitlerweile einige Hersteller auf dem Markt wie z.B. Metzger für 180€, bei Ebay LMMs für ca. 130€, von REG für 99€ oder von Mapco.
Wenn man dagegen einen von DC oder Bosch sieht, die kosten mal eben 278€ +MWST.
Die beiden letzteren arbeiten mit einem Heißfilmsensor (glimmerartiges Plätchen im Sensorkanal) die Billigen haben meist nur einen stecknadelkopfgroßen Heißleiter (Diode) im Sensorkanal.
Wie grawierend sind die Unterschiede ?
Auswirkung durch unterschiedlichen Aufbau ?
Genauigkeit ?
Ist es richtig das durch die Diodenausführung die Betriebserlaubniss erlischt, weil das Fahrzeug dann die Abgassnorm nicht mehr erfüllt ???
Na dann laßt mal höhren.
Gruß WDB C208
Beste Antwort im Thema
Ob original oder Nachrüst-Markt ist eigentlich egal, sofern der technische Aufbau stimmt.
Und das ist bei diesen billigen Müllteilen meist nicht der Fall.
Im "richtigen" LMM arbeitet ein Widerstandsfilm, der mit einem Gewissen Strom beaufschlagt wird. Entsprechend der vorbeiströmenden Luftmasse kühlt sich dieser ab und verändert so seinen Widerstand. (Und das in Echtzeit, quasi ohne Verzögerung) Das wiederum wird von der Auswerte-elektronik im LMM in ein Signal für den Einspritzcomputer umgewandelt. (Das war jetzt mal eine einfache, laienhafte Erklärung, wie ein LMM funktioniert)
Bei den meisten Billigdingern bildet die Basis der Messung nicht ein Widerstandsfilm, viele verbauen einen Widerstand, der seinen Wert abhängig von der Temperatur ändert. Das Teil ist allerdins so träge und ungenau, das auch die beste Auswerteelektronik nichts hilft, da schon der Basiswert falsch ist. Entsprechend zeigen diese Teile völlig ungenaue Luftmassen an, die in der Regel in keinem Kennfeld gespeichert sind und somit zu völlig falschen Einspritzmengen führen. Motoren überfetten und killen den Kat oder sie sind absolut zu mager, so das einfach Leistung fehlt.
"gemütlichen Sonntagsfahrern" fällt das vielleicht nichtmal so auf, da die Lambdasonde die Steuergeräte dazu animiert, das Gemisch an zu passen und die Steuergeräte auch lernen. Aber richtige Motorleistung bringt das alles trotzdem nicht.
Wenn man das weiß, reicht ein Blick durch das rohr auf die "Meßstelle" und man erkennt sofort, ob dort ein Thermowiderstand sitzt oder ein Heißfilm. Allerdings nicht davon täuschen lassen, das direkt neben dem Heizfilm auch noch ein Widerstand sitzt. Mir wurde mal gesagt, das wäre ein gewisser "Korrekturwiderstand", allerdings will ich dafür meine Hand nicht ins Feuer legen.
LM
41 Antworten
hier der link! meiner läuft wie original in 320 bj 2000
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...
ruf da an und laß dir einen schicken habe ich auch so gemacht,war am nächsten tag da.
gruß dirk
hi!
vielen dank! da habe ich meinen letzten lmm auch da her, genau also ein loewe und der war auch sehr nett.
nur leider funkioniert der auch nicht so richtig gut. aber schon besser als die alten.
ich werde nochmal testfahren und wenn alles nix hilft hole ich mir einen bosch.
Zitat:
Original geschrieben von hotroader
Billig oder nicht? Was solll das mit der Funktion zu tun haben?Sicherlich ist es immer vortelhafter Originalteile zu kaufen, aber preiswerte Ersatzteile müßen nicht zwangsläufig schlechter sein. Wer genug Geld und keinen Sachverstand hat sollte ohnehin in der Benzapotheke reparieren lassen.
Wer sparen möchte, kann sich auch auf dem Zubehörmarkt umsehen und Erstausrüsterqualität kaufen, wer noch preiwerter mag .... für den stehen andere Optionen wie eBay und Konsorten offen. Wer behauptet preiswertes Zubehör wäre Schrott hat keine Ahnung. Diese Leute stehen dann meist bei Aldi an der Kasse und kaufen dort auch ....... ähm mindertewertige Ware, die von Stiftungwarentest als gut eingestuft wurde ...... hääää.
Wie auch immer, bei jedem Neukauf ist eine mindestens 2 Jahre Garantie drauf, das Eratzteil kann also jederzeit umgetauscht bzw. zurück gegeben werden. Bei Gebrauchtteilen vom Händler ist die Garantie auch mindestens 1 Jahr. Verstehe die ganze Aufregung nicht.
Oft kommt es mir so vor als werden auf Grund irgendwelcher Angaben Fehler diagnostiziert, die nicht haltbar sind. Ein vernünftige Fehlerspeicheranalyse hilft im Regelfall mehr. Es gibt genug Benz Vertragshändler, die das zu erschwinglichen Preisen machen. Wenn man selbst kein Fachmann ist, sollte man vom Einbau ohnehin die Finger lassen.
Sorry, aber auch Du hast keine Ahnung: Wo steht, daß es bei Neukauf MINDESTENS 2 Jahre Garantie gibt? Du haust Garantie und Gewährleistung durcheinander.
Die 2 Jahre Gewährleistung bergen aber das Problem in sich, daß der Kunde ab dem 7. Monat den Nachweis führen muss, daß der Artikel von Anfang an defekt war - und glaub mir das ist gar nicht einfach.
Garantie ist eine FREIWILLIGE Leistung des Herstellers !!
Und zum Thema "tolle" Aldiprodukte, mal Stiftung Warentest genau lesen, 80% der " Schnäppchen sind einfach Schrott oder im Fachhandel oft zum gleichen Preis zu haben sind.
In Ihrem Geiz-ist-geil-Wahn merken die meisten gar nicht, wie sie durch Med...Mark...und Co. vera.... werden.
Qualität ist nun mal nicht fürn Appel und n Ei zu haben.
Gruß
Gruß
dem kann man schon zustimmen. im me...mark z.b. hat jemand einen kühlschrank gekauft, welcher in der energieeffizienzklasse a+ lag. die angegebenen werte wurden dann mal verglichen und es wurde nachgewiesen, dass es fast der doppelte verbrauch war. soviel dazu.
im vergleich hatte ein gerät eines anderen herstellers, welches natürlich auch mehr kostete, wenigstens die versprochenen werte eingehalten.
desweiteren behauptet ansich keiner, dass die billigen sachen alle und immer mist sind. bei manchen ist es nur zu überlegen ob der mehrpreis nicht vielleicht berechtigt ist.
Ähnliche Themen
So - der LMM von Bosch (direkt) ist eingebaut.
Bosch-Nr.: 0260217114
Mercedes-Nr.: 000 094 09 48 (LM0019) steht aber nicht auf dem neuen LMM
Er hat rund 214 Euro gekostet, erstanden bei der Firma:
Royal KFZ Werkstatt GmbH in Berlin, Tel. 030-3151710
Die sind sehr spezialisiert auf Mercedes und greifen auch auf das Teile-Programm von MB zu.
Auf Ihrer Web-Seite konnte ich den LMM allerdings nicht finden, habs telefonisch erfragt, Teil war auch da.
Auch dort bestätigte mir man, dass man mit nicht originalen LMMs Probleme hatte und seit dem nur noch Bosch verbaut.
Der Preis ist fair im Vergleich zu anderen (z.B. Auto-Teile Tip mit Kundennummer fast 260 Euro).
Endlich kann ich wieder fahren, es macht wieder Spaß, abgesehen von meinen Punkten in Flensburg.
Dank Euch für die Tips.
Freunde:
Ich vermisse eine konsequente Fehlersuche.
Bei meinem C 200 (202.020) hat der Austausch des Luftmassenmessers keine Verbesserung gebracht. Die weitere Fehlersuche ergab, daß bei 2 der Kerzenstecker die Zündfunken AUSSEN vom Kerzenstecker entlang "gewandert" sind. Nach dem Austausch der Kerzenstecker (halten wohl auch nicht ewig) war wieder alles o.k.
Also: Auch an andere Fehlerursachen denken.
Gute und bessere Fahrt euch allen!
Zitat:
Original geschrieben von karawankenfrranz
Freunde:
Ich vermisse eine konsequente Fehlersuche.
...........
Also: Auch an andere Fehlerursachen denken.Gute und bessere Fahrt euch allen!
Zündaussetzer aufgrund eines ode mehrerer defekter Zündkerzen oder Kerzenstecker fühlen sich ganz anders an, als ein defekter LMM. Auch gibt es dann Fehlermeldungen und und und.
Eine versierte Werkstatt weiß und kennt das. Wer planlos Teile einbaut, ist selbst schuld 😁
LM
ich hatte einen von Metzer drin...eine Stunde lang, im Stand war alles normal, über 3000 U/min war er nur noch am ruckeln beim fahren.
Danach hab ich mir einen von Bosch geholt, der läuft seitdem ohne Probleme schon 3 Jahre lang...
Zitat:
Original geschrieben von Picard155
Danach hab ich mir einen von Bosch geholt, der läuft seitdem ohne Probleme schon 3 Jahre lang...
Der vom TE bestimmt schon über 5 Jahre, so alt ist das Thema schon, das hier ausgebuddelt wurde...
Grüße
also leute ich habe von ebay den egc lmm gekauft für 30€ und bin schon 4000 km gefahren ohne probleme und ich glaub auch nicht das noch probleme kommen sollten also erzählt hier kein schwachsinn ohne auzuprobieren , egc ist italienische hersteller und bis her von 1700 verkäufen keine reklamation erhalten laut hersteller, und ich bin wie gesagt sehr zufrieden
Ich habs damals beim Vectra ausprobiert... war Müll! Haste mal nen Link von der Herstellerseite von EGC?
...mal davon abgesehen das nicht alle halbe Jahr das gleiche Thema von irgendwelchen beleidigenden Leuten raus gekrammt werden sollte, was auch schon durch, gefühlte, tausende Erfahrungen von Autofahrern spricht, ist die Tendenz zu Billig LMM wohl eher so das sie nun mal Müll sind (eigene Erfahrung)
Schauen wir einfach mal wie lange deiner hält...mein Bosch jedenfalls hält seit guten 4 Jahren und 60tkm....und nicht 4000km...also...kram den Scheiß in ein paar Jahren mal wieder hoch....😁
Mir jedenfalls ist ein etwas teuerer LMM lieber als ein billiger, der dir evtl. nachts um drei 300km vor deiner Haustür ausfällt und dich zum Halt zwingt, oder dein CLK bockt wie ein Esel!
Aber muß jeder für sich entscheiden...
Zitat:
Original geschrieben von WDB C208
Hallo zusammen,hat jemand von Euch schon Erfahrungen mit günstigen Luftmengenmessern gemacht ? Da tummeln sich ja mitlerweile einige Hersteller auf dem Markt wie z.B. Metzger für 180€, bei Ebay LMMs für ca. 130€, von REG für 99€ oder von Mapco.
Wenn man dagegen einen von DC oder Bosch sieht, die kosten mal eben 278€ +MWST.
Die beiden letzteren arbeiten mit einem Heißfilmsensor (glimmerartiges Plätchen im Sensorkanal) die Billigen haben meist nur einen stecknadelkopfgroßen Heißleiter (Diode) im Sensorkanal.Wie grawierend sind die Unterschiede ?
Auswirkung durch unterschiedlichen Aufbau ?
Genauigkeit ?
Ist es richtig das durch die Diodenausführung die Betriebserlaubniss erlischt, weil das Fahrzeug dann die Abgassnorm nicht mehr erfüllt ???
Na dann laßt mal höhren.
Gruß WDB C208
Habe Heute meinen LMM erhalten für 27,43 € das billigste für meine c180 BJ 1998 in zwei Minuten eingebaut und 200km gefahren unglaublich.
Ich habe meine orginal bosch LMM beim reinigen kaputt gemacht zwei Tage ohne LMM gefahren war schlim ich musste nix machen nur einbauen und los fahren werde auch hier berichten wie es weiter gehen wird traut euch einfach was ist den 30 € wollte einen gebrauchten kaufen für 80 € neu 160 aufwärst bis 300 € das ding ist glaube ich Noname produkt steht nix drauf auch auf meine Rechnung
Oha, da bin ich mal gespannt!
In meinem Opel Vectra hatte ich mal so einen billigen LMM ausprobiert - das ging gar nicht! Und sonst hab ich auch nur schlechtes darüber gehört. Also berichte unbedingt weiter!