Erfahrung mit Anhaenger am E320 CDI T
Hi
Mein englischer Nachbar will mit seinem Wohnwagen nach Northwales. Laut seiner Aussage wiegt der WW knappe 2 Tonnen. Sein Auto (E 320 CDI T-Modell 3.2Liter Hubraum 204PS) darf ja hoechstens 2100kg ziehen oder?
Jetzt ist er skeptisch wegen der knappen Marge und meint, dass dieses hohe Gewicht seine Automatik abkriegen wuerde.
Das Auto hat er erst seit diesem Jahr. Bis zum letzten Jahr hat er immer einen Nissan Patrol (glaub 2000er Modell) als Zugfahrzeug gehabt, und das war ein Schalter und hat alles mitgemacht.
Er wird natuerlich fahren, aber ist das denn so schlimm mit dem WW, so dass man sich Sorgen machen muss? Wie lange wird denn das halten?
Ich will meinen Nachbarn nicht als "Zigeuner" bezeichnen, aber er faehrt ziemlich oft mit dem Wohnwagen weg.
Ich verstehe selber nicht, warum er vom Gelaendewagen auf nen Kombi umgestiegen ist.
Ich freue mich ueber jede Antwort
Aidk
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von aidk
Hab im Forum darueber gelesen, dass man Anhaenger lieber nicht mit Schaltern ziehen soll. Stimmt das? Ich dacht, da waere eine Automatik empfindlicher oder?
Wie siehts mit dem 270er CDI Schalter aus?
Kennt jemand den technischen Huntergrund?Aidk
Um es noch einmal klar und deutlich zu sagen: Eine Automatik ist im Anhägerbetrieb die eindeutig bessere Lösung. Das sieht man ja auch an den zulässigen Anhängerlasten, die bei Automatik bei gleicher Motorisierung höher sind.
Das Hauptproblem ist das Anfahren unter Last, z.B. an einem steilen Berg. Das dazu notwendige Drehmoment liefert der Motor erst bei einer höheren Drehzahl. Da das Fahrzeug zunächst ja steht, muss nun die Drehzahldifferenz überbrückt werden, beim Schaltgetriebe durch eine entsprechend schleifende Kupplung, bei der (klassischen) Automatik durch den Wandler.
Selbst wenn dieser Beschleunigungsvorgang optimal abläuft, wird während des Anfahrens, also bis zum endgültigen Einkuppeln, die Hälfte der Motorleistung an der Kupplung in Wärme umgesetzt (und bei der mechanischen Kupplung auch in Verschleiß der Kupplungsbeläge).
Diese Wärme kann in einem Automatikgetriebe durch Getriebeöl und Ölkühler wesentlich besser abgeführt werden.