ForumSL
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. SL
  6. Erfahrung Lithium Batterie als Komfortbatterie?

Erfahrung Lithium Batterie als Komfortbatterie?

Mercedes SL R230

Bin neu im Forum (als aktives Mitglied), daher verzeiht mir Anfängerfehler bei irgendwelchen Foren-Zuordnungen oder was man sonst alles falsch machen kann....

Mein R230 Bj. 2002 hat wie praktisch alle seine Brüder und Schwestern das Problem mit dem schnellen Entleeren der Komfortbatterie mit den hinlänglich bekannten Auswirkungen.

Da ich mangels Steckdose in der TG kein Ladeerhaltungsgerät anschliessen kann, aber trotzdem genervt bin von der bekannten Meldung bis man eine große Runde gedreht hat, überlege ich da eine Lithium-Batterie als Komfortbatterie einzubauen.

Das Thema wurde schon paar mal andiskutiert, ich finde aber keinen Erfahrungsbericht....also hat das denn tatsächlich jemand hier im Forum gemacht und kann berichten auf was zu achten ist und ob es überhaupt Sinn macht? (die 100Ah LifePo gibt es gerade für 400,-, das würde ich riskieren...)

Ähnliche Themen
36 Antworten

Für mich sind die Varta die schlechtesten Batterien auf dem Markt. In meinen 5 Neuwagen waren in der Garantie alle 5 Defekt und wurden erneuert. Im Letzten SL500 hat die Batterie genau 27 Monate gehalten und hat an der Tankstelle den Geist aufgegeben. In Meran für 450 € gekaut da keine Garantie. Aber Mercedes ist nicht mehr lange

Made in Deutsch sonder in China und Varta ist heute schon made in China.

@R231500AMG

Wenn bei dir so regelmäßig die Batterien defekt gehen, würde ich mal überlegen....

Was soll ich überlegen bei 5 Neufahrzeuge in 2 Jahren je Fahrzeug .???????

Versorgungs Batterien sind mit dickeren Platten versehen, die dadurch extrem tief entladen werden können und erheblich mehr Zyklen können. Werden z.B. in Wohnmobilen verwendet.

Da braucht es keinen hohen Kaltstart Strom. AGMs werden hauptsächlich bei Start stop eingesetzt, da braucht man extrem dünne Platten die sehr hohe Ströme auch bei kalten Temperaturen liefern können und danach wieder schnell voll geladen werden. Beim R230 braucht man das alles nicht, sondern eine hohe Kapazität mit „Deep cycle“ Fähigkeit. Sie soll ja nur die verbauten Steuer Geräte „versorgen“ und keinen Motor starten.

Und was super ist, die bekommst du schon für 80€, ohne Batterie Pfand.

Mercedes hat ja selbst schon eingesehen dass AGMs nichts sind für die Anwendung und hat bei späteren Fahrzeugen wieder eine normale eingebaut.

Das alles gilt natürlich nur für Fahrzeuge mit einer separaten Starter Batterie.

 

Grüße Joachim

Alle meine Fahrzeuge hatten nur 1 Batterie AGM und Keine Starterbatterie außer eine kleine Start-Stopp Batterie.

Das Meran Mercedes beschissen haben weis ich auch. In der Not werden Firmen zu Schweine.

Ja, hat so auch mein W176. Die war auch aufällig nach 4 Jahren, wurde ersetzt. Einige Hersteller schreiben den Tausch nach 4 Jahren vor.

 

Die “Alte macht noch Putz munter ihren Dienst seit 2 1/2 Jahren im R129, ist ja auch „nur“ ein Sommer Fahrzeug.

 

Grüße Joachim

Hallo Joachim, Du kennst Dich im Gegensatz zu mir ja wohl sehr gut in dem Thema aus.

Mein R231 (SL500 mit Start-Stop von 2012) hat eine jetzt gut 5 Jahre alte Batterie im Kofferraum installiert.

Das ist doch wohl die Batterie, von der ich annehme, dass die auch den Anlasser/Starter versorgt. Warum die nun Komfort- und nicht Starterbatterie heißt?

Hinter dem Beifahrersitz ist noch eine kleinere Batterie wie ich sie vom Motorrad kenne installiert. Was versorgt die, und wie haltbar ist diese. Ich vermute, diese ist sogar noch vom Werk, also von 2012.

Sollte ich besser vorsorglich beide Batterien ersetzen und welche Qualitäten (AGM, etc.) sollten sie jeweils haben?

Danke im Voraus.

Hallo Hinrek,

 

die Kleine heißt Stütz Batterie und übernimmt die Stromversorgung wenn die Start stop Funktion aktiv ist und der Wagen gestartet wird, so dass Radio usw. weiter funktionieren. Ist auch eine AGM, kannst aber warten bis die wirklich defekt ist. Dann funktioniert halt dein Start stop nicht mehr und ein Fehler im Display wird angezeigt. Fahrzeug startet ganz normal.

 

Ja die hintere Batterie ist auch eine AGM, warum die bei Mercedes Versorgungs Batterie heißt, keine Ahnung, die haben manchmal komische Bezeichnungen für Ihre Teile. Mit der hinteren kannst du dir ja schon einmal eine kaufen und die dann im Frühjahr austauschen falls du über den Winter nicht fährst. Ist billiger als eine teuer kaufen zu müssen wenn man irgendwo stehen bleibt.

Bei den Start Stop Fahrzeugen sind immer beide Batterien AGM und durch AGM zu ersetzen.

 

Grüße Joachim

Zitat:

@wegelej AGMs werden hauptsächlich bei Start stop eingesetzt, da braucht man extrem dünne Platten die sehr hohe Ströme auch bei kalten Temperaturen liefern können und danach wieder schnell voll geladen werden. Beim R230 braucht man das alles nicht, sondern eine hohe Kapazität mit „Deep cycle“ Fähigkeit. Sie soll ja nur die verbauten Steuer Geräte „versorgen“ und keinen Motor starten.

Es gibt AGM Starterbatterien, AGM Standbybatterien, AGM Deepcycle Batterien und jede dieser AGM Batterien hat wieder seinen bestimmten Einsatzbereich. Die für den R230 ist eine AGM Deepcycle Batterie.

Funfact: Sowohl die Starterbatterie im R230 als auch die AGM Komfortbatterie werden von Varta, jetzt Johnson Controls, bei Hannover hergestellt. Nix China. Als Werksangehöriger bekommt man die für den Sprichwörtlichen Appel & Ei, der Verkaufspreis hat tatsächlich nichts mt den Herstellkosten zu tun.

Grüße

Andreas

Das ist super, dann hast du mir ja sicher die Varta Teilenummer für eine 70 Ah AGM Starter und eine AGM Deep cycle. Brauche nämlich beide Typen und habe den Unterschied bei Varta noch nicht herausbekommen.

Danke dir für deine Hilfe.

 

Viele Grüße Joachim

Ich bekomme die über den Mitarbeiterverkauf, da sind dann keine Aufkleber, Teilenummern etc drauf. Ich muss mich dann auf die Leute verlassen, die sich damit auskennen. Wenn ich raten müsste: Zum überwiegenden Teil reines Marketing, analog zum Unfug mit den unterschiedlichen Ladespannungen.

Ich habe noch mal nach geschaut. Du hast vollkommen recht, da gehört von mir aus auch eine AGM Deep cycle rein, nur die gibt es nicht von Mercedes, das sind alles Start Stop Batterien und somit definitiv falsch.

 

Und jeder der sonst wo kauft bekommt immer eine AGM Start Stop, weil die Händler auch keine Starter Batterie von einer Versorgungs Batterie unterscheiden können.

Und dann ist der Ärger groß wenn die falsche Batterie nach 2 Jahren hinüber ist!

 

Und dann ist Varta schuld mit ihren „schlechten“ Batterien, die können aber gar nichts dafür.

 

Ja dann sind wir uns ja einig.

 

Übrigens die AGM Deep cycle werden als Boots, Solar, Versorgungs, Wohnmobil Batterien vermarktet.

 

Viele liebe Grüße von Joachim

Vielleicht sind die Unterschiede auch gar nicht so gross, wie beworben wird. Was zählt ist Kapazität = Grosse Oberfläche und Stabilität = Gepresste AGM Zellen. Was Bleiakkus alle nicht leiden können ist ein permanenter Ruhestrom, den man mit erhöhter Ladespannung etwas entschärfen könnte. Blöderweise erhöht das aber den Benzinverbrauch, und auf der Jagd nach dem letzten Tropfen nach dem Komma ist dann ein niedrigerer Wert zum Erreichen von Abgasgrenzwerten wichtiger als die Lebensdauer von Batterien.

Ein voller Akku benötigt mehr Generatorleistung, mehr Generatorleistung erhöht den Treibstoffverbrauch. Also wird der Akku in "modernen" Autos möglichst wenig geladen.

Als Ergebnis bringt das aufwendige Lademanagement die Batterien eher um, als Hilfreich zu sein - was es könnte. Wir sparen, koste es, was es wolle.

Da bin ich ganz bei dir, immer der Spar Zwang,den uns die Regierenden aufzwingen und wenn man alles zusammen rechnet mehr kostet als es bringt.

 

Joachim

Es muss ja nicht alles schlecht sein, ESP zum Beispiel, und verbleites Benzin ohne Katalysator war auch nur in der Rückblende schön. Häufig genug will es der Käufer ja auch so:

Energiesparreifen, die bei Nässe nicht mehr funktionieren.

Sparsame Direkteinspritzer, die nach der ersten Reparatur jeder Ersparnis wieder auffressen.

Kräftige Maschinen, die auf dem Prüfstand ein sauberes Gewissen verursachen.

Mittlerweile ist die Technik so ausgefuchst, da muss man kreativ werden. Elektrische Servolenkung, elektrische Wasserpumpe, elektrische Ölpumpe, geregelte Lademanagementsysteme, elektrische Kühlluftklappen etc. Funktioniert während der Leasingdauer alles einwandfrei.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. SL
  6. Erfahrung Lithium Batterie als Komfortbatterie?