Erfahrung Langstrecke?
Nächste Woche kann ich endlich meinen Q4 40 abholen. Erfahrungen. Mit einem Elektroauto habe ich noch nicht.
Im Sommer fahren wir nach Österreich in den Urlaub, es sind knapp 900km. Wir haben zwei kleine Kinder an Bord, also tickende Zeitbomben ;-) hat jemand schon Erfahrungen mit solchen langen Strecken, ob man sich aufs Navi verlassen kann, mit den Ladesäulen alles problemlos klappt etc.?
142 Antworten
Was heißt „neue Software“? Ich dachte, die gibt es noch gar nicht, oder habe ich etwas verpasst?
Zitat:
@a380fly schrieb am 9. Juli 2022 um 11:42:53 Uhr:
Was heißt „neue Software“? Ich dachte, die gibt es noch gar nicht, oder habe ich etwas verpasst?
Ab Juli wird laut meinem Verkäufer wird der Q4 mit einer neuen Software ausgeliefert.
Wir haben unseren Q4 am 5. Mai in IN abgeholt und der bei der Übergabe hat der 'Einweiser' gesagt, dass wäre einer der ersten Q4 die bereits ab Werk den neuen Softwarestand drauf haben. Bestandswägen würden dann nach und nach upgedated.
Und das müsste dann der Softwarestand sein auf den viele so händeringend warten.
Zeigt das Audi Navi die voraussichtliche Restkapazität bei Ankunft an?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Aurelius schrieb am 14. Juli 2022 um 23:22:59 Uhr:
Zeigt das Audi Navi die voraussichtliche Restkapazität bei Ankunft an?
Also beim e-tron 55 ja, und denke das sollte beim Q4 nicht anders sein.
Auich bei jedem zwischenzeil zeigt er dir das an.
Siehe Anhang
Danke - und viel Spaß in der Lübecker Bucht 😉
Zitat:
@Lycra schrieb am 15. Juli 2022 um 09:09:11 Uhr:
Zitat:
@Aurelius schrieb am 14. Juli 2022 um 23:22:59 Uhr:
Zeigt das Audi Navi die voraussichtliche Restkapazität bei Ankunft an?Also beim e-tron 55 ja, und denke das sollte beim Q4 nicht anders sein.
Auich bei jedem zwischenzeil zeigt er dir das an.Siehe Anhang
Warum schlägt die Ladeplanung denn den Stopp in Buddikate bei über 30% SOC vor, wenn es nur noch wenige km zum Ziel sind? Und warum soll man das bis 95% laden um am Ziel fast 80% im Akku zu haben? Ist das ein manueller Plan?
Leider gibt es in der Lübecker Bucht nur sehr wenige Ladestationen, HPC schon gar nicht. Jetzt könnte man meinen, der E-Tron Ladeplaner kennt den Mangel vor Ort, aber so viel Intelligenz steckt in dem leider nicht. Also grundsätzlich, wer in die Lübecker Bucht fährt, oder sogar nach Fehmarn, der muss eigentlich an der Raststätte Buddikate nochmal so richtig tanken.
Ja aber am Urlaubsort lade ich auch über den Schuko langsam und gemütlich mein Auto voll.
Wieviel Leistung oder eher Strom (Ampere) nimmst du von der Schuko?
Um es vorweg zu nehmen: alles über 10A oder 2,3kW ist fahrlässig.
Aber die Ladeplanung hat deutliches verbesserungspotential
Na, der Begriff der Fahrlässigkeit ist für was anderes reserviert. Mein Ladetziegel nimmt 13A.
Ja, sollte triggern 😉 13 könnte auch noch passen, 16 macht ne handelsübliche schuko nicht dauerhaft mit. Deshalb sehe ich e Auto laden über ne schuko skeptisch
Zitat:
@Donnerbalken schrieb am 17. Juli 2022 um 11:59:42 Uhr:
Ja, sollte triggern 😉 13 könnte auch noch passen, 16 macht ne handelsübliche schuko nicht dauerhaft mit. Deshalb sehe ich e Auto laden über ne schuko skeptisch
Habe ich 2 Jahre lang gemacht (mit einem 10A Ziegel) und ging problemlos ohne deutlichen Temperaturanstieg an der Dose. Man muss halt mal gucken und fühlen wie sich die Dose verhält. Ich wollte halt nur betonen, dass es vom Laden her geht, da man ja in der Urlaubssituation meist deutlich mehr Zeit und gleichzeitig wenig Fahrbedarf hat, also ich zumindest.😉😉
Zitat:
@StefanLi schrieb am 16. Juli 2022 um 14:56:06 Uhr:
Zitat:
@Lycra schrieb am 15. Juli 2022 um 09:09:11 Uhr:
Also beim e-tron 55 ja, und denke das sollte beim Q4 nicht anders sein.
Auich bei jedem zwischenzeil zeigt er dir das an.Siehe Anhang
Warum schlägt die Ladeplanung denn den Stopp in Buddikate bei über 30% SOC vor, wenn es nur noch wenige km zum Ziel sind? Und warum soll man das bis 95% laden um am Ziel fast 80% im Akku zu haben? Ist das ein manueller Plan?
Ich hatte bzw habe lade Planung auf 100 Prozent eingestellt 🙂
Bin mit meinem 50er quattro SB am Sonntag die erste Langstrecke von München nach Schenna (bei Meran/Südtirol) 310 km - davon 90 % Autobahn - gefahren. Ladestand Batterie vor Abfahrt auf 100% erhöht. Am Ziel mit 140 km Restreichweite angekommen. Durchschnittsgeschwindigkeit lag sehr konstant bei 110km/h bei sehr hoher Verkehrsdichte. Bin trotz defensiver Fahrweise extrem positiv überrascht!