Erfahrung Kuhmo PS71?
Hallo,
Fährt jemand den Kuhmo PS71 und könnte etwas über Laufruhe, Laufleistung und Fahrverhalten berichten?
Kuhmo ist ja schon ein bekannter Hersteller und finde sie in meiner benötigten Größe sehr günstig?
245/35/20
275/30/20
Beste Antwort im Thema
@Uwe.Pampus
Hör mal auf alle Threads hier mit deinen Berlin Reifen zuzumüllen. Ist ja grauenhaft. Die Dinger interessieren wirklich keinen Menschen außer dir.
45 Antworten
Wobei bei VW der Mindeststandard anders aussieht als bei Hersteller von Supersportwagen,da wird man Kumho eher selten antreffen.
Erstaunlicherweise kann ich bei Kumho auch Ferrari auswählen, aber die Modelle die ich probiert hab erzeugten nur Meldungen a keine passenden Dimensionen vorhanden.
Kurzum:Wer keine besonderen Ansprüche hat wird mit Kumho nicht so schlecht fahren.
Ich fahre den Kumho PS71 auf einem Ford Focus Turnier (182 PS Frontantrieb) in der Größe 235/45R17 94Y.
Laufruhe: gut
Fahrverhalten bei Trockenheit und Nässe: top
Verschleiß: insbesondere vorne sehr hoch (nach einer Saison (knapp 20tkm) vorne / hinten gewechselt, da vorne schon deutlich Profil fehlte
All das ist aber wohl sehr subjektiv.
Ich bin dieses Auto noch nie mit anderen Reifen (außer den werksseitig montierten Winterreifen in anderer Größe - übrigens auch Kumho) gefahren. Der hohe Verschleiß mag auch am Fahrzeug und Fahrstil liegen.
Von anderen Fahrzeugen kenne ich Reifen unterschiedlicher Marken, u.a. Continental, Michelin, Pirelli, Hankook und eben Kumho. Vom Fahrverhalten her sehe ich den PS71 absolut auf der Höhe der genannten Marken.
Zitat:
@Thinky123 schrieb am 04. Mai 2020 um 21:33:51 Uhr:
Verschleiß: insbesondere vorne sehr hoch (nach einer Saison (knapp 20tkm) vorne / hinten gewechselt, da vorne schon deutlich Profil fehlte
Kannst du uns dazu Werte liefern?
Individueller Verschleiß ist nicht sehr aussagekräftig. Wenn der Reifen nach 20tkm nochmal nach hinten getauscht werden kann (vermutlich >4mm), ist das doch kein schlechter Wert. Das könnten dann ja ca. 40tkm werden am Ende! Sehr abriebfeste Michelin PSS haben bei mir 23tkm gehalten, da waren alle vier abgefahren. Pirellis haben bei gleichem Auto und Fahrprofil 10tkm gehalten. Da würde ich auch die Kumhos ansiedeln von der Haltbarkeit.
Also sind wir beim gleichen Reifen zwischen 10.000km und 40.000km. Ist der jetzt verschleißfest oder nicht?
Ähnliche Themen
Ei dann lass uns doch mit den Gesprächen über Reifen aufhören, ist ja eh alles zu individuell.
Die Ansiedlung von Kumho bei den Radiergummipirellis (welche Größe, welches Modell),ist auch nur eine persönliche Meinung. Dass die dann nur 10tkm halten muss auch nicht bei jedem sein, wir wissen da noch nicht mal auf welchem Auto bei welchem Einsatz...unkonkreter gehts kaum.
@Thinky123 liefert hier das Konkreteste an Erfahrungen, daher ist die Nachfrage durchaus zu rechtfertigen.
@Schattenparker50214
Aaaah, du hast das mit dem individuellen Reifenverschleiß also verstanden.
Das sollte nur als Hinweis dienen, dass der TE vielleicht nicht gerade mit 40.000km Laufleistung rechnen sollte, wie es bei @Thinky123 der Fall ist.
Und ja, es ist schon davon auszugehen, dass der Kumho beim Verschleiß unter den UHPs eher bei einem Pirelli PZero als bei einem Michelin PS4S liegt.
Entsprechend sinnvoll wäre hier, wenn @ESCHEL seinen bisherigen Reifen +Verschleißverhalten mitteilen würde.
Danke euch,
bin jetzt aber von den Kumho weg!
Es werden entweder der Nexen Nfera Su1 oder der Falken FK510.
Gruß
Zitat:
@ESCHEL schrieb am 5. Mai 2020 um 09:32:33 Uhr:
Danke euch,
bin jetzt aber von den Kumho weg!
Es werden entweder der Nexen Nfera Su1 oder der Falken FK510.
Gruß
Nimm den Falken.
Nimm den Nexen.
@EinMannDerAllesHat
Worauf stützt du deine Aussagen?
Zitat:
@gromi schrieb am 4. Mai 2020 um 21:38:13 Uhr:
Zitat:
@Thinky123 schrieb am 04. Mai 2020 um 21:33:51 Uhr:
Verschleiß: insbesondere vorne sehr hoch (nach einer Saison (knapp 20tkm) vorne / hinten gewechselt, da vorne schon deutlich Profil fehlteKannst du uns dazu Werte liefern?
Profiltiefe nach ca. 18-20tkm, VA: 4,5mm, HA: 6mm
Die Profiltiefe im Neuzustand kenne ich nicht mehr.
Beim Räderwechsel wurden nun VA und HA getauscht, noch eine Saison sollte locker drin sein (Dank Corona werden die dienstlichen Fahrten weniger).
Verschleiß ist sehr individuell. Auf dem letzten Firmenwagen fuhr ich die Werks-Sommerreifen (Conti Premium Contact 5 205/55R16) bis zur Verschleißgrenze runter, etwa 75tkm! Das war ein anderes Auto und eben eine andere Reifengröße.
Fahrprofil hat sich nicht geändert: nahezu kein Stadtverkehr, nur Landstraße und Autobahn, dort dann gerne schneller wenn's möglich ist.
Schön wären einheitliche und überwachte Reifentests (für die Labelwerte), dann hätte man endlich Mal Werte, die vergleichbar sind (wenn auch aus dem Labor stammen und in der Realität wieder anders aussehen könnten, siehe Spritverbrauch).
Warum jetzt doch kein Kumho?
Der Nexen und Falken sind auf dem gleichen Niveau und mit denen machst du nix falsch aber ich würde gerne wissen warum der Kumho nun doch den kürzeren zieht.
Zitat:
@de_Nolle schrieb am 5. Mai 2020 um 14:27:57 Uhr:
Warum jetzt doch kein Kumho?
Der Nexen und Nokian sind auf dem gleichen Niveau und mit denen machst du nix falsch aber ich würde gerne wissen warum der Kumho nun doch den kürzeren zieht.
Hatte schon mal den Nexen und war ganz zufrieden, bei dem Kumho liest man viel von sehr geringer Laufleistung! (Test AutoBild)
Zitat:
@Thinky123 schrieb am 5. Mai 2020 um 10:14:11 Uhr:
Zitat:
@gromi schrieb am 4. Mai 2020 um 21:38:13 Uhr:
Kannst du uns dazu Werte liefern?
Schön wären einheitliche und überwachte Reifentests (für die Labelwerte), dann hätte man endlich Mal Werte, die vergleichbar sind (wenn auch aus dem Labor stammen und in der Realität wieder anders aussehen könnten, siehe Spritverbrauch).
Das haben die US-Boys im Ansatz seit Jahrzehnten ( allerdings nur für Sommerreifen) nennt sich UTQG, hier die Angabe „Treadwear“. Das Testverfahren zur Ermittlung dessen ist festgeschrieben und nachlesbar. Liest man die entsprechenden Tabellen mit den Werten dazu wird auch klar, dass die Fa. X den Reifen Y je nach Größe mit einem anderen Rating herstellt. Das Rating ist oftmals auch bei hier erhältlichen Reifen sichtbar. Es gibt allerdings keine zentralen Tests einer offiziellen Einheit.
„ TREADWEAR: The treadwear grade is a comparative rating based on the wear rate of the tire when tested under controlled conditions on a specified government test course. For example, a tire graded 150 would under one and a half (l 1/2) times as well on the government course as a tire graded 100. The relative performance of tires depends upon the actual conditions of their use, however, and may depart significantly from the norm due to variations in driving habits, service practices and differences in road characteristics and climate.“
https://www.nhtsa.gov/.../812325_2016-uniformtirequalitygrading.pdf