Erfahrung Avensis mit Automatik
Hallo Leute.
Hat jemand von euch schon Erfahrungen mit dem Avensis Kombi sammeln können?
Habt ihr Probleme feststellen können?
Benziner oder Diesel ist mir recht egal. Hauptsache eine Getriebeautomatik ist drin 😉
Gruß
46 Antworten
Re: anmerkung*
Zitat:
Original geschrieben von hdj80
es gibt keinen diesel-hydraulisch bei avensis oder anderen toyo`s----ausser landcruiser*
Doch im Hiace ;-) !!!
Zitat:
Original geschrieben von Galantfahrer
Das mag schon sein, aber schau dir mal den Wiederverkauf der von dir genannten an, und den der Avensis.
Beim neuen kann ich das nicht sagen, aber der alte wird auch sehr niedrig gehandelt.
Aber es liegt auch an meiner Einstellung. Ich bin einfach nicht mehr bereit, für ein Grundmodell ( Avensis Combi 2.0 Automatik Sol ) mindestens 25900 € auszugeben. Dann noch Nettigkeiten wie Überführung usw. Nee.
Kostet in der Herstellung nicht mal die Hälfte.
Gruß
Hallo????? Höre ich da richtig?
Meinst Du denn ein BMW, AUDi etc. würde nicht auch eine Spanne zwischen Herstellungskosten und Verkaufspreis haben?
UNd was meinst Du mit Grundmodell???
Der sol ist doch nun keine Basisausstattung!!!
Im übrigen ist der Wertverlust bei Audi, VW inzischen höhrer als beim Avensis. Das war vielleicht mal anders vor zehn Jahren. Im gegenteil, wenn Du bei mir einen Mercedes in Zahlung geben willst, wirst Du richtig bestraft.
Ich weiss ja nicht mit welchem Auto Du vergleicht aber 25.900,-- € für ein gut ausgestattetes Combi-Modell im D-Segment ist nicht viel!!!!! Es sei denn Du vergleichst mit einem Proton oder KIA!
Gruß
Zitat:
Meinst Du denn ein BMW, AUDi etc. würde nicht auch eine Spanne zwischen Herstellungskosten und Verkaufspreis haben?
Nein, das habe ich nicht gesagt. Die haben die gleiche Spanne. Also bitte nix verdrehen.
Zitat:
UNd was meinst Du mit Grundmodell???
Der sol ist doch nun keine Basisausstattung!!!
Da vielleicht nicht, aber er ist die Einstiegsversion mit 2 Liter und Automatikgetriebe. Eigentlich brauche ich den 2,4 Liter. Aber der ist preislich noch weiter weg.
Zitat:
D-Segment ist nicht viel
Was ist denn das D-Segment?
Zitat:
Im übrigen ist der Wertverlust bei Audi, VW inzischen höhrer als beim Avensis
Meinen Audi habe ich übrigens vor dem jetzigen Galant hervorragend verkaufen können. Und 9750 € für einen 2000er Kombi mir Leder finde ich auch nicht soo toll. Da kannst du dir ausrechnen was der alte Besitzer beim Händler für bekommen hat. Da hat mein Audi 80 mehr gebracht. Aber egal.
Gruß
Re: grr
Zitat:
Original geschrieben von Yaso
Die Japanischen Automatikgetriebe sind immer gemütlicher zu fahren da die Hydropneumatischen Drehmomentwandler anderst (besser) konstruiert sind wie z.b ein Audi oder Mercedes Automatik die teilweise immer noch mit Wandlerkupplung(Drucktechnik) funktionieren.
Also irgendwie kann ich die Aussage nicht so ganz nachvollziehen.....
Von einem hydropneumatischen Drehmomentwandler hab ich persönlich noch nie was gehört (und google.de weiß überraschenderweise auch nichts darüber). Das Grundprinzip ist doch bei allen das gleiche. Eine Wandlerüberbrückungskupplung ist dabei auch nichts neues mehr...schon seit vielen Jahren.
Dass die japanischen Automatikgetriebe besser konstruiert sind als die von Audi oder Mercedes halte ich für ein Gerücht. Das ist mal wieder irgendeine Pauschalaussage....Audi bezieht doch einen Teil seiner Automatikgetriebe selbst aus Japan. Und dass die Mercedes-Automatikgetriebe derzeit die Weltspitze darstellen, das ist denke ich mal als herrschende Meinung anzusehen. Oder baut Toyota freiwillig eine 5-Gang-Automatik ein, wo andere Hersteller 6- oder 7-Gang-Getriebe verbauen? Gibts da auch irgendeine Erklärung für? Sind die zusätzlichen Gänge sowieso überflüssig? 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Oder baut Toyota freiwillig eine 5-Gang-Automatik ein, wo andere Hersteller 6- oder 7-Gang-Getriebe verbauen? Gibts da auch irgendeine Erklärung für? Sind die zusätzlichen Gänge sowieso überflüssig
Wahrscheinlich. 😉
Nein ernsthaft die Mercedesautomatik ist wirklich Klasse. Hatte ich eine Zeitlang als Mietwagen. Sehr schön zu fahren.
Und die Hydropneumatischen Automatikgetriebe gibt es auch gar nicht. Er meint sicherlich Hydrodynamisch. So wie alle anderen auch.
Der große Nachteil der japanischen Automaten ist, meiner Meinung nach, die für den US Markt gemachte Schaltabstimmung. Daher sind die auch so "gemütlich" zu fahren. Aber die neueren sind da auch schon verbessert worden.
Gruß
omg
Hydrodynamischer Drehmomentwandler...ja in der Werkstattliteratur wird er auch Hydropneumatischer Drehmomentwandler genannt.
Ahja und zur Mercedes E Klasse titronic Automatik sagste nichts? 3 Rückrufe in einem jahr...
Hi!
Dass die Zuverlässigkeit bei den Neuerscheinungen der deutschen Autohersteller Probleme macht, ist leider der Fall, da gibts auch nichts dran zu beschönigen, nur das war ja eben nicht das Thema 🙂
Ich persönlich habe ja auch garnichts gegen die japanischen Autos, im Gegenteil, an Zuverlässigkeit und Standfestigkeit sind gerade die Toyotas ja kaum zu schlagen. Dennoch gibt es eben - noch - leichte Defizite, was den Fortschritt in gewissen Technikbereichen angeht. Zumindest bei den "Brot und Butter"-Modellen. Bei Lexus sieht es ja auch wieder etwas anders aus.
Mich würde allerdings wirklich mal interessieren, ob das mit den Qualitätsproblemen einfach am Unvermögen der deutschen oder an der Qualifikation der japanischen Ingenieure liegt, oder ob nicht vielleicht ein japanisches Modell, das ähnlich vollgepfropft ist mit aufwändiger Elektronik, auch zumindest weniger standfest als die bisherigen Modelle wäre.
Auch bei Fahrzeugen, die mit Elektronik vollgestopft sind, sind die Toyotas extrem zuverlässig.
Beweis ist der Prius, der nun wirklich ein Computer auf Rädern ist (eigentlich mehrere Computer auf Rädern). Es gibt am Prius fast nichts, was noch mechanisch betätigt wird:
- brake by wire
- drive by wire
- steer by wire
- elektronisch gesteuertes CVT-Getriebe
- etc. etc. etc.
Trotzdem läuft das Teil so zuverlässig wie ein Uhrwerk. So muss es sein ...
Prius 2001 mit > 50.000 km und 5,1 Liter / 100 km Langzeitverbrauch Sommer/Winter
Hi!
Das stimmt schon, der Prius besitzt einiges an moderner Technik.
Aber so neu ist das ja im Endeffekt nicht. Brake by wire kennt man ja als SBC von Mercedes-Benz Fahrzeugen. Ich hab jetzt - trotz aller Probleme - auch nicht davon gehört, dass die besonders anfällig wäre...
Drive by wire (in Form eines elektronischen Gaspedals) ist ja im Endeffekt nichts defektanfälliges, das ist mittlerweile Standard.
Steer by wire....hat der Prius doch garnicht. Ein solches System wird meines Wissens in kein Serienfahrzeug eingebaut.
Ein CVT Getriebe besitzt der Prius meines Wissens auch nicht. Es handelt sich dabei um ein Planetengetriebe, das im Endeffekt aufgrund des Zusammenspiels von Elektro- und Verbrennungsmotor das "Feeling" eines CVT vermittelt. Das Getriebe selbst ist dabei garnicht so aufwändig, im Gegenteil: da es ohne Schaltelemente auskommt ist es sogar theoretisch weniger problemanfällig als herkömmliche Getriebe.
Was am Prius im Endeffekt an neuer Technik steckt, ist wohl in erster Linie die Koordinationselektronik zwischen Elektro- und Verbrennungsmotor.
Das macht ihn aber nicht gleich soo viel aufwändiger als andere Autos der heutigen Zeit. Der Prius ist genauso viel oder wenig ein Computer auf Rädern wie eine neue E-klasse oder dergleichen.
Der Prius ist das weltweit EINZIGE auto mit elektrischer Klimanlage! Klimaanlage benutzen ohne Mehrverbaruch und Schadstoffe.
Da gibt es noch ein Paar mehr Sachen als nur der Hybridantrieb.
Im Prius ist vielleicht alles in allem nicht mehr Technik als in einer E-Klasse, aber im Prius funktioniert alles. Jede 5. !!!! neue E-Klasse wird gewandelt!!!! Ein Fakt. Schön wenn ich ein Auto voll mit Technik stopfe, sie aber nicht behersche.
Gruß
Naja gut, eine elektrische Klimaanlage ist ja nun seit Anfang des letzten Jahrhunderts nichts neues mehr - die in ein Auto einzubauen ist dann wohl auch nicht so das Riesenproblem....davon mal abgesehen, dass es für "normale" Fahrzeuge überhaupt keinen Sinn macht, eine elektrische Klimaanlage einzubauen, solange sie keine Brennstoffzelle fürs Bordnetz oder eben einen Hybridantrieb besitzen.
Mir ging es aber doch auch garnicht darum den Prius schlecht zu machen oder so etwas, der ist ja wirklich ein mutiger Vorstoß in die richtige Richtung und scheint ja auch die erste sinnvolle - wenn auch noch relativ simple - Realisierung eines solchen Antriebs zu sein.
Mir ging es im Endeffekt nur darum, dass der Prius in der Diskussion vielleicht nicht das optimale Vergleichsmodell ist. Ich nehme mal an, dass Toyota an dieser Hybridtechnik schon sehr lange gearbeitet hat, und sie dementsprechend schon recht ausgereift auf den Markt gebracht werden konnte.
Problematisch sind bei der Elektronik ja im Endeffekt die extrem kurzen Modellzyklen, wo innerhalb kürzester Zeit eine große Menge an neuen Elektronikausstattungen in die Fahrzeuge Einzug hält und das eben - leider - häufig zu Problemen führt. Früher war das halb so wild, der BMW 7er (E38) von 1994 zum Beispiel hat eine Zeit lang sogar in seiner Klasse die Zuverlässigkeitsstatistik angeführt - sogar vor dem damals vergleichbaren Lexus.
Zitat:
Original geschrieben von Werwolf-s
Mir ging es aber doch auch garnicht darum den Prius schlecht zu machen oder so etwas, der ist ja wirklich ein mutiger Vorstoß in die richtige Richtung und scheint ja auch die erste sinnvolle - wenn auch noch relativ simple - Realisierung eines solchen Antriebs zu sein.
- Ein relativ simpler Versuch????
Wo lebst Du denn? Nenn mir doch einmal einen anderen Versuch, der bereits 140.000 mal weltweit verkauft wurde!!! Oh man keine Ahnung!
Zitat:
Früher war das halb so wild, der BMW 7er (E38) von 1994 zum Beispiel hat eine Zeit lang sogar in seiner Klasse die Zuverlässigkeitsstatistik angeführt - sogar vor dem damals vergleichbaren Lexus.
- Und ich darf wieder sagen Du hast keine Ahnung! Im Jahre 1994 war vielleicht BMW in irgend einer Zuverlässigkeitsstatistik (mich würde mal interessieren welche) auf Platz1, aber sicher nicht besser als Lexus. Denn wie Du (scheinst Dich ja bestens aus zu kennen) ja weisst hat Lexus nicht genug Autos verkauft um an solch einer Statistik teil zu nehmen.
Gruß
Hab nochmal nachgeschaut, das mit der Pannenstatistik war 1998 (die vom ADAC), das mit dem Lexus war Blödsinn, das stimmt, der hatte eine zu geringe Verkaufszahl, um da reinzukommen....aber lass mir doch ein bisschen Polemik, wir sind immerhin in einem Autoforum 😉 Aber auch sonst sind die deutschen Fahrzeuge nicht unbedingt schlecht in der Pannenstatistik...auch 1998 z.B. war die C-Klasse in ihrer Klasse führend. Und die Verkaufszahlen des Toyota Carina waren damals durchaus ausreichend 😉
Von Versuch hab ich beim Prius nicht gesprochen, sondern von einem Vorstoß. Vorstoß ist dabei nicht gleichbedeutend mit Versuch.
Relativ simpel ist die Realisierung, weil sie in ihrem Prinzip sehr einfach (und dadurch auch in gewisser Weise elegant) ein stufenloses Getriebe mit Hilfe eines Planetengetriebes realisiert, wobei aber einige (nicht zu vernachlässigende) Nachteile entstehen, weswegen schon kräftig an verbesserten - und dadurch deutlich aufwändigeren - Hybrid-Antriebssträngen gearbeitet wird.
Das soll wie gesagt nicht heißen, dass der Prius in irgendeiner Form schlecht ist!
Aber ein solches Fahrzeug braucht noch eine gewisse Weiterentwicklung bis es wirklich massenfähig ist ( 140.000 Fahrzeuge (immerhin weltweit) seit 1997 sind ja noch nicht so extrem viele).
Erst einmal ein großes Kompliment. Du bist einer der wenigen die sich trauen mal einen Fehler ein zu gestehen. Dies sei ausdrücklich gesagt.
Simpel hört sich an wie kann eigentlich jeder!!! Und das sehe ich halt nicht so.
Der Antrieb eines PKW ist seit der Entstehung der Auto nicht großartig verändert worden. Der Hybrid ist da der ernst zu nehmenst Vorst0ß überhaupt. Kein anderer Hersteller hat das Know How wie es Toyota hat. Die dutschen Hersteller sind am Thema Hybrid bislang kläglich gescheitert.
Auch Toyota sieht das doch nciht an Ende der FAhnenstange. Die Brennstoffzelle ist sicher Thema nr. 1, aber die Erfahrungen die Toyota mit dem Hybrid sammelt lassen sich prefekt zur Brennstoffzelle nutzen!!!!
Vor 8 Jahren fuhren die erste Hybriden im Test durch die Welt. Ich hbae bereits eine Flotte von 30 RAV mit Brennstoffzelle in Irland gesehen.
Glaub mit Toyota ist weit, sehr weit am Thema. Doch die bringen die Technik erst wenn Sie perfekt ist! Wie immer. Und das noch lange bevor allen anderen.
Dr Hybrid macht seinen Weg. Wie die Microwelle vor 20 JAhren oder das HAndy vor 14 Jahren. Erst haben alle gelacht, dann gemotzt (wie heute) und dann hatten es alle!!!!
TOYOTA rules!
Gruß
Ich glaube wir liegen da was den Prius angeht garnicht so weit auseinander.
Ich meinte mit simpel auch nicht, dass es jeder kann. Es ist aus Ingenieurswissenschaftlichen Gesichtspunkten nur eben eine relativ einfache - und wie gesagt dadurch auch elegante - Lösung des Problems einer Kopplung von Vebrennungs- und Elektromotor.
Und dass Toyota die Technik erst bringt wenn sie perfekt ist, das ist genau das, was ich meine. Dadurch sind die Fahrzeuge zuverlässig, und deswegen sind die Kunden auch sehr zufrieden mit ihren Fahrzeugen. Das ist auch gut so, Toyota ist durchaus einer der besten Autohersteller der Welt, wenn nicht sogar der beste überhaupt. Ich denke da hat jeder Hersteller seine Zielgruppen und wird damit den jeweiligen Anforderungen gerecht - mal mehr, mal weniger.
Bis denn