Erfahrung 330xi
Hallo BMW-Forum,
fahre aktell einen A4 3.0 TDI quattro und werde mit dem Diesel nicht so ganz warm - an sich ein super Auto mit allem was man braucht und nicht braucht...
Hab gerade zwei nette Angebote einmal 530xi (da krieg ich leider im 5er BMW Forum kaum Antworten) und einmal 330xi, jeweils mit Automatik, jeweils 9/2005 erstzugelassen.
Hat hier jemand Erfahrung? Was muss / soll der 3er (aktuelles Modell) an Bord haben, was braucht er etwa an Sprit, worauf sollte ich sonst achten?
Danke
Nicco
6 Antworten
Hallo Nicco,
anbei mal zwei Links zu Themen, wo kürzlich die User foxkill und runeli über ihre Eindrücke bezüglich ihrer neuen 330i berichtet haben, allerdings ohne X-Drive! Wie ich finde, sehr aussagekräftig und informativ:
foxkill - Ein Traum wird wahr - Neuer 330i
runeli - Mein Neuer
Ich denke, mit dem E9x kannst du bestimmt nichts falsch machen und der 3.0L Benziner ist einer der besten Motoren in dieser Klasse. Gegenüber dem 3.0TDI mit Sicherheit ein großer Schritt nach vorn. Und X-Drive steht dem Quattro-Antrieb in nichts nach.
Persönlich würde ich übrigens, soweit die Fahrzeuggröße nicht im Vordergrund steht, zum 3er greifen!
Frohes neues Jahr
roughneck
Lustigerweise wollte ich einen ähnlichen Thread über xdrive aufmachen.
Ausstattung: großes Navi, Leder, metallic Lack, Sitzheizung, BiXenon, Tempomat, M-Paket ist bei dem Motor fast schon Pflicht.
Ich war jetzt 2 Wochen im Urlaub in der Schweiz, 2 unserer Nachbarn haben heuer Ihre Audis gegen BMWs eingetauscht
(A6 3.0 quattro altes Modell => 530xi)
(A4 1.8T quattro B6 => 325xi)
Grund für den Wechsel zu BMW waren übrigens neben den bevorsthehenden Modellwechseln bei Audi sehr günstige Konditionen in der Schweiz, da konnte Audi nicht einmal ansatzweise mithalten.
Im großen und ganzen sind sie mit den Wägen sehr zufrieden, auch wenn das höhergelegte FWK etwas komisch aussieht.
Nach meiner Frage bezüglich der Tauglichkeit des xdrive, haben beide jedoch gesagt, daß es wohl an den quattro nicht herankommt. Sie kritisierten, daß man bei Traktionsproblemen regelmäßig mit einer Verzögerung der richtigen Kraftverteilung rechnen muß.
Besonders kritisierten beide, daß man beim Anfahren an zugeschneiten oder vereisten Straßen bergauf oft nicht angemessen schnell vom Fleck kommt. Ab und an bricht der Wagen teilweise seitlich aus oder rutscht gar kurz rückwärts, da anscheinend nicht ausreichend viel Kraft an die Vorderräder verteilt wird bzw. dies nicht schnell genug geschieht.
Man muß jedoch sagen, daß man selbst in süddeutschen Gefilden mit diesen hochalpinen Situationen wahrscheinlich nur selten in Berührung kommt.
Ich denke mal, so wurde xdrive ja auch beworben, es soll immer noch die größere Portion Fahrfreude vermitteln, als Kompromisse einzugehen um eine ständig ausgewogene Traktion zu gewährleisten.
Was auch noch bemängelt wurde, daß man bei dem Wechsel der Kraftverteilung immer leichte Vibrationen und Geräusche vom Mitteltunnel aus wahrnimmt.
Ich wäre gerne mal mit einem gefahren, hat aber leider nicht geklappt.
Ich will jetzt hier keinen Grundsatzstreit lostreten, es war nur wirklich sehr interessant, daß beide ähnliche oder die gleichen Kritikpunkte nannten.
Der xdrive ist ohne Zweifel ein High Tech Allrad Antrieb, der durch zahlreiche Sensoren und Vernetzungen mit dem ganzen Fahrzeug versucht, so oft wie möglich das sportliche Gefühl eines Heckantriebs zu vermitteln. Andererseits bieten die zahlreichen elektronischen Helferchen eine breite Angriffsfläche für kostspielige Defekte.
Der "alte" quattro (50:50 permanent) bringt zwar weder den Komfort noch die Sportlichkeit mit, dafür hat man halt den Lastesel unter den Allradlern. Solide, robust und relativ einfache Technik, die schlicht stets die optimale Traktion gewährt. Dafür muß man dann Verwindungen beim Einparken und eine nur begrenzt sportliche Ausrichtung akzeptieren. Helferlein wie die Bergabfahrhilfe oder ähnliches gibt es bei Audi allerdings nicht. Den neuen quattro mit 40:60 bin ich im Winter noch nicht gefahren.
Viele Grüße
Zitat:
Original geschrieben von 64787
Im großen und ganzen sind sie mit den Wägen sehr zufrieden, auch wenn das höhergelegte FWK etwas komisch aussieht.
Das wundert mich aber sehr, zumal die E60 und E90 Generation beim X-Drive keine höhergelegten Fahrwerke hat.
😉
Gruß,
Luki
Re: Erfahrung 330xi
Hallo Nicco,
Zitat:
Original geschrieben von V64Motion
...
und werde mit dem Diesel nicht so ganz warm
...
Das ging mir genauso. Deshalb habe ich auch zum i gegriffen und bin bisher nicht enttäuscht worden. Es macht so einen höllischen Spass, Auto zu fahren. 🙂
Zitat:
Hat hier jemand Erfahrung?
Ich kann jetzt nur für den 330i ohne xDrive und mit Handschaltung sprechen. Das Auto besitzt Durchzug in jeder Lebenslage, immer vorausgesetzt, du hast den richtigen Gang vorgewählt. Hier musst du natürlich etwas umdenken, wenn du den Diesel gewohnt bist. Traktionsprobleme hatte ich bis jetzt auch keine (zumindest im Nassen, Schnee konnte ich noch nicht testen). Man kann die Kraft sehr gut auf die Strasse bringen (Gefühl im Gasfuß vorrausgesetzt). Das Auto verfügt über zwei Modi. Im drehzahlniederen Bereich (2000-3500 U/min) läuft der Wagen angenehm ruhig, reiselimousinenartig, darüber geht es aber richtig zur Sache, so dass man arg aufpassen muss, sich den Kopf nicht einzufahren, zumal man meistens gar nicht merkt, wie schnell man ist. Abschliessend der Rat, unbedingt Probe zu fahren.
Hier noch zwei Links vom User @smhu, der den 330i mit xDrive und Handschaltung bewegt:
Spritverbrauch:
http://www.motor-talk.de/beitrag240f10865564s.php(xDrive/Automaik)
http://www.motor-talk.de/beitrag240f10885790s.phpZitat:
Was muss / soll der 3er (aktuelles Modell) an Bord haben, was braucht er etwa an Sprit, worauf sollte ich sonst achten?
Also ich bin mit meiner Ausstattung rundum zufrieden. Den Link dazu (foxkill - Ein Traum wird wahr - Neuer 330i) hat @roughneck78 netterweise ja schon gepostet. Wenn du Vielfahrer bist, würde ich vllt. zum grossen Navi (Professional) raten, da das kleine (Business) nur mit Pfeildarstellung aufwarten kann.
Verbrauch (momentan): 11.8 l/100 km (90% Stadt/7% Autobahn/3% Landstrasse), Einfahrphase, Winterreifen. Ich rechne also damit, dass der Verbrauch noch etwas heruntergeht. Ansonsten geht das für die gebotene Leistung durchaus in Ordnung, finde ich (Ich bin allerdings auch kein Vielfahrer).
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von luki7777
Das wundert mich aber sehr, zumal die E60 und E90 Generation beim X-Drive keine höhergelegten Fahrwerke hat.
😉Gruß,
Luki
Na ja, vllt. waren die Felgen so klein... Auf alle Fälle konnte man vuh gut 1,5 Handbreit Abstand zwischen dem Reifen und dem Kotflügel unterbringen...
Gruß
Zitat:
Im großen und ganzen sind sie mit den Wägen sehr zufrieden, auch wenn das höhergelegte FWK etwas komisch aussieht.
Die E9x sind nicht mehr höhergelegt, sondern einfach nicht tiefergelegt wie die meisten 330i mit fast obligatem Dynamikpaket.
Ich fahre den E91 330xi nun schon seit 10/2005 und bin mit dem Fahrzeug extrem zufrieden. Den Verglich zu Audi Quattro kann ich in dem Sinne herstellen, als der XDrive eben nicht der Fahrspasskiller wie der der Torsenquattro von Audi ist, sondern das Fahren trotz oder wegen dem XDrive auch auf trockener Strasse extrem viel Spass macht. Auf Schnee kann ich echt nicht klagen. Ich bin mit dem 330xi so in etwa jede Schneehöhe gefahren und er vermittelt immer einen sicheren Eindruck. Dass der 4x4 zuschalten würde habe ich bis jetzt nicht bemerkt. Die Beschleunigung auf glatter Strecke ist hervorragend, d.h. im Gegensatz zum Audi A4 Quattro (fährt meine Schwiegermutter) fährt der BMW immer stur geradeaus. Gerade letzhin habe ich auf schneebedeckter Fahrbahn einen Porsche Cayenne und einen Audi S3 stehenlassen, welche bei unterschiedlichen Reibwerten links rechts (d.h. eine Hälfte des Wagens auf glatter die andere auf griffiger Fahrbahn) nicht ganz den Berg hochkamen.
Zusammengefasst, der BMW E9X 330xi ist sportlich auch ohne Spprtfahrwerk, er hat eine sehr gute Traktion auf Schnee udn Eis und ist vor allem sehr gut bei unterschiedlichen Belägen links/rechts, er ist sparsam (bei mir 9.5l/100km), er ist schnell, schlichtweg wohl etwas vom Besten, was es als 4x4 in der Mittelklasse gibt, wenn man keinen Bügelbrettspoiler an einem Subaru Imprezza WRX STi möchte.
Auf jeden Fall um Längen besser als der Vorgänger E46 330ix, welcher vor allem im 4x4 Bereich mit seinem passiven 4x4 (nannte sich auch XDrive war aber bis zum Modellwechsel keiner wie im X3 oder X5) auch mich nie so richtig überzeugt hatte.