Erfahrung 1.5 eTSI DSG - endlich ruckelfrei anfahren?
Hallöchen liebe Forengemeinde.
Ich habe bereits gegoogelt und habe gelesen, dass der 1.5 eTSI das Anfahrruckeln nicht mehr haben soll.
Hat hier schon jemand Erfahrung mit dem Motor sammeln können und kann bestätigen, dass der neue eTSI endlich smooth auch bei halbgas und bei plötzlichen „vom bremse auf Gas“ anfährt?
Unser 1.5er TSI Ibiza fährt schon sehr beschränkt an, da musste man nach dem Bremse-lösen an der Ampel immer 1 sek. Warten bis man aufs Gas ging weil da gefühlt erstmal das Getriebe einkuppeln muss, ansonsten hat es so einen leichten hoppser nach vorne gemacht und beschleunigt so „Gummibandartig“.
Ich hoffe ihr wisst was ich meine und entschuldigt bitte meine laienhafte Erklärung.
Vielen Dank
59 Antworten
Ist das ruckeln beim anfahren (vermutlich verursacht durch die nicht geladene bzw. entladene Batterie für die E-Unterstützung) bei dir nochmal aufgetreten oder seit der Einfahrphase durchgängig verschwunden? Mein Auto stand gerade 1 Woche und wurde nicht bewegt. Gestern fahr ich dann mal wieder damit und er ruckelte schrecklich beim anfahren wie zu Beginn bei Fahrzeugübernahme bis er ca. 1500KM hatte.. Auch eine E-Unterstützung beim beschleunigen nicht wirklich spürbar gestern und heute auch das selbe. Habe jetzt 10500KM drauf und zwischenzeitlich ist es nicht mehr vorgekommen gewesen seit meinem vorigen Post hier. Jetzt vermute ich, dass die Batterie wieder schwach ist und erst durch einige Kilometer wieder geladen werden muss. Kann das denn wirklich sein nach 1 Woche Standzeit?? Find ich echt traurig sowas und in den Werkstätten damals waren sie sowiso planlos was das Problem angeht. Die sind noch nichtmal auf die Idee gekommen, dass es die Batterie sein könnte damals.
So ähnlich habe ich es bei mir auch wahrgenommen. Gerade nach vielen Kurzstrecken kommt es ab und an mal vor, dass beim schalten vom ersten in den zweiten Gang ein rucken zu vernehmen ist, nicht so schlimm wie in der Einfahrphase, aber merkbar. Für mich ist das auf eine entladene Batterie zur E-Unterstützung zurückzuführen. Werde es mal bei meinem nächsten Besuch im Autohaus ansprechen. Vielleicht gibt es ja mal ein Update
Ist zwar leicht Offtopic, aber hatte heute einen Ersatzwagen mit dem 1.5 eTSI, da mein Leon PHEV in der Inspektion war. Dort war die neueste Software aufgespielt und aus dem Fundus des AH. Das Fahrzeug hat keine 1000km auf dem Buckel, also eigentlich flammneu und sehr wahrscheinlich auf neustem Stand.
Dieses Rucken ist mir dort auch aufgefallen und auch dass es im kalten Motor stärker ist. Besonders stark ist mir dies aufgefallen, da es im PHEV vom Antriebskonzept beim Anfahren an sich schon alles viel geschmeidiger ist. Ich war auch dann wieder erschreckt wie hoch im Vergleich zum Plugin (auch im hybriden Modus) der Verbrauch ist. Da ich damals noch schwankend in der Entscheidung war und ich ehrlicherweise nicht weiß, wie ich ohne die BAFA Förderung entschieden hätte. Dann wäre der Plugin 3.000 bis 3.500€ teurer gewesen. Mittlerweile bin ich soweit, dass der Plugin auf jeden Fall diesen Mehrwert hat oder beim nächsten direkt auf rein elektrisch.
Der Benzinverbrauch war fast 2,5x so hoch und ich bin das Fahrzeug genauso wie mein eigenes Fahrzeug gefahren. Wenn ich jetzt nur den Spritverbrauch sehe dann liege ich da bei den durchschnittlichen Spritpreisen der letzten zwei Jahre gut 3€ je 100km höher. Die ersten 5 Jahre keine Kfz-Steuer. Da habe ich im Jahr schon gut 500€ weniger Kosten und soviel teurer sind die Inspektionskosten dann auch nicht. Da steht dann halt jedes Jahr der Ölwechsel an und nach 60.000km Getriebeölwechsel. Da komm ich dann nach 4 bis 5 Jahren bei weitem nicht auf auf diese zwei bis 2.000 bis 2.500€ die ich gespart habe. Ich würde mal sagen rund die Hälfte.
Hinzu kommt, dass der Plugin noch eine Ecke flotter ist, wenn man dies möchte. Nicht ganz so, wie die fast 100 PS der Systemleistung suggeriert, aber doch spürbar und durch dieses komfortable und unangenehme Rucken verstärkt dies alles, den auch bei höheren ist die Gasannahme und das Runterschalten auch mit mehr Verzögerung als beim PHEV versehen.
Nicht falsch verstehen. Grundsätzlich ist der 1.5eTSI kein schlechter Motor.
Was ich damit zum Ausdruck bringen möchte, dass in meinen Augen der Plugin trotz der weggefallenen Förderung alles andere als tot ist. Solange BEV mit etwas größerer Reichweite eine gute Ecke teurer sind und vergleichbare Benziner/Diesel nicht wesentlich billiger, dann kann, vorausgesetzt man kann dass Fahrzeug laden, ein PHEV immer noch eine gute Option sein.
Ich habe die Vermutung dieses Rucken bekommt man wegen des Prinzips mit Riemenstarter nie komplett weg.
Vlt. Als kleines Update meinerseits als Threathersteller, ich habe mich mittlerweile für den VZ-PHEV entschieden, nicht zuletzt auch aufgrund der Lademöglichkeit auf der Arbeit und der 0,5%-Regelung für Plugins.
Der müsste in den nächsten Monaten da sein.
Ähnliche Themen
Wie von mir vorher erwähnt keine schlechte Entscheidung. Und immer schön laden, dann hast du noch einen zusätzlichen Mehrwert.
Ja definitiv,
Kann ja auf der Arbeit umsonst laden und zuhause über das Notladegerät (Leitungen habe ich von einer Elektrofachfirma einmal checken lassen) mit eingestöpselten Stromzähler auch auf Firmenkosten.
Fahrweg sind pro Tag 2x 25km also passt perfekt und ist für mich deutlich günstiger als der reine Verbrenner.
Ich habe auch schon gelesen, dass viele 1,5er das Problem haben, dass beim anfahren unterm Beifahrersitz irgendein Steuergerät fiept, in etwas wie bei einem Frequenzumrichter der anläuft. Und mit unserem 1.5er DSG im Ibiza (ohne E) sind wir jetzt auch nur so halb zufrieden, der ruckelt auch beim anfahren.
Da war es nach der Probefahrt mit dem Plugin schnell klar was es wird.
Grundsätzlich passt dein Fahrprofil sehr gut zu dem PHEV. Wenn du jetzt noch den Strom auch noch größtenteils vergütet bekommst wird die Bilanz noch besser. Du wirst dich auch wundern, dass der Verbrauch auf AB sich im Rahmen hält. Auch hier ist Voraussetzung möglichst mit vollem Akku loszufahren.
Die Ladekachel oder Notlader ist für deine Zwecke ausreichend, so groß ist der Mehrwert mit Laden an Wallbox oder an Normallader mit 3,7kW dann doch nicht. Da wäre es manchmal schön, wenn man mit 7,4kW laden könnte. Das würde dass Laden auf unter 2h bringen. Bringt aber auch nur was, wenn man unterwegs auf Besuch etc. ist.
Freu dich auf das Fahrzeug. Insgesamt ist so ein Plugin trotz aller Unkenrufe eine zumindest gute Übergangslösung.
Zitat:
@cupra_blb schrieb am 2. November 2023 um 20:50:44 Uhr:
So ähnlich habe ich es bei mir auch wahrgenommen. Gerade nach vielen Kurzstrecken kommt es ab und an mal vor, dass beim schalten vom ersten in den zweiten Gang ein rucken zu vernehmen ist, nicht so schlimm wie in der Einfahrphase, aber merkbar. Für mich ist das auf eine entladene Batterie zur E-Unterstützung zurückzuführen. Werde es mal bei meinem nächsten Besuch im Autohaus ansprechen. Vielleicht gibt es ja mal ein Update
Ich kanns mir auch nur so erklären, dass es mit der entIadenen Batterie zu tun hat. Bei Kurzstrecken hab ich es bei mir zwischenzeitlich wenn dann nur manchmal ganz minimal wahrgenommen und dann auch nur im kalten Zustand. War nur erschrocken, dass nach quasi nem 3/4 Jahr und rund 8000KM das plötzlich das erste mal wieder so stark auftritt nachdem das Auto mal 1 Woche nicht bewegt wurde. Ich werds auch mal beim Autohaus ansprechen das nächste mal, aber ich mache mir da keine großen Hoffnungen. Mein Auto war nach Fahrzeugübernahme anfangs gleich 3x wegen dieses Ruckelns in der Werkstatt. Problem konnte zwar nachvollzogen werden aber rausgekommen ist genau gar nix. Seat sagte es liege an der Aufheizphase des Katalysators im kalten Zustand... Immer noch lächerlich diese Aussage von damals... Ich vermute auch, dass es wie @Blinner sagt es aufgrund des Funktionsprinzips des Riemenstartergenerators in Verbindung mit der kleinen Batterie nie ganz wegzubekommen ist. Mich wundert nur, dass dieses Ruckeln bei den ganzen eTSI Modellen im VAG Konzern die bisher seit 2020 ausgeliefert wurden noch nie so wirklich aufgefallen ist. Auch nicht in Tests von Autozeitschriften oder so.
Zitat:
@CC_36 schrieb am 3. November 2023 um 09:38:41 Uhr:
Ja definitiv,
Kann ja auf der Arbeit umsonst laden und zuhause über das Notladegerät (Leitungen habe ich von einer Elektrofachfirma einmal checken lassen) mit eingestöpselten Stromzähler auch auf Firmenkosten.
Fahrweg sind pro Tag 2x 25km also passt perfekt und ist für mich deutlich günstiger als der reine Verbrenner.Ich habe auch schon gelesen, dass viele 1,5er das Problem haben, dass beim anfahren unterm Beifahrersitz irgendein Steuergerät fiept, in etwas wie bei einem Frequenzumrichter der anläuft. Und mit unserem 1.5er DSG im Ibiza (ohne E) sind wir jetzt auch nur so halb zufrieden, der ruckelt auch beim anfahren.
Da war es nach der Probefahrt mit dem Plugin schnell klar was es wird.
Ja genau dieses hochfrequente fiepen, welches von angeblich vom Steuergerät der 48Volt Batterie unter dem Beifahrersitz kommt, hat meiner auch. Ich würde sogar behaupten das haben alle eTSI, die einen hören es, die anderen nehmen es eben nur nicht wahr. Trotzdem ist das auch sowas nerviges was eigentlich nicht sein dürfte und die Werkstätten haben sowas natürlich noch niiiie gehabt wenn man es vorführt...
Aber bei unserem nicht E 1,5er DSG Ibiza ruckelt das trockene Getriebe beim anfahren auch total (halt anders).
Ist eben stand der Technik, wundert mich auch dass die denen nicht reihenweise vor die Füße geworfen werden.
Vlt ist es mit dem ETSI auch so…
Ich bin den eTSI dann auch garnicht mehr nach dem PHEV gefahren.
Das fiepen hätte mich schon aufgeregt weil ich da mega empfindlich bin.
Und wie gesagt, der PHEV kostet mich als Arbeitnehmer nur die Hälfte.
Passt also.
Von der Leistung her finde ich den 1,5er im Ibiza aber total ausreichend, damit kann man auch gut überholen. Wird beim Leon ja nicht groß anders sein, nur ein bisschen aufgrund des Gewichts.
Zum DSG: Ich fahre schon über 10 Jahre DSG. Ein Rucken gab es da noch nie. Stand der Technik ist da bei einem Benziner ohne jegliche Hilfe wohl mindestens so wie vor 10 Jahren eben kein Rucken.
Zum eTSI: Ich hätte da gedacht, dass die vorhandene Anfahrschwäche minimiert wird. Das ist auch so wahrnehmbar. Leider ist dieses etwas komisch anmutende Schalverhalten oder Rucken dann zumindest gewöhnungsbedürftig. Ich vermute dass dies durch den Riemenstarter kommt bzw. wenn dieser abgekoppelt hat.
Beim Plugin ist auch im hybriden Betrieb spürbar, wenn sich der Verbrenner beim Anfahren zuschaltet. Allerdings bei weitem nicht so unangenehm ist dann eher so, dass er kurz minimal stärker beschleunigt. Ansonsten beim Fahren merkt man eigentlich die Schaltvorgänge gar nicht bzw. kaum. Ist aber auch dass 6-Gang Nassgetriebe.
Aber auch der PHEV hatte mal ein "Rückenproblem" bei langsamer Fahrt. Dies wurde aber durch ein SW-Update bereinigt.
Wäre mal interessant, ob andere Hersteller als Mildhybrid auch solche Probleme haben.
Zitat:
@Blinner schrieb am 3. November 2023 um 22:06:38 Uhr:
Zum DSG: Ich fahre schon über 10 Jahre DSG. Ein Rucken gab es da noch nie. Stand der Technik ist da bei einem Benziner ohne jegliche Hilfe wohl mindestens so wie vor 10 Jahren eben kein Rucken.
Sorry, aber das ist Quatsch. Das Internet (auch MT) ist doch voll mit Berichten von ruckelnden DSG. Da hat sich die VAG wirklich nicht mit Ruhm bekleckert.
Und wenn du wirklich seit 10 Jahren mit verschiedenen DSG-Fahrzeugen unterwegs bist und es keinen einzigen Ruckler gegeben hat, stimmt (bitte nicht persönlich nehmen) mit deinem Popometer etwas nicht.
Habe Golf 6 GTI, 2 Golf 7 R, Golf 8R, 2 RS3 und jetzt den Ibiza mit DSG gehabt und jedesmal hat sich das Getriebe mal verschluckt, gezuckt oder ist ruckelig angefahren, mal mehr mal weniger. Die trockenen DSG sind was das smoothe angeht noch deutlich schlimmer als die nassen.
Ich bezog mich auf dieses Rucken wie ich es bei dem eTSI jetzt erlebt habe. Hier ruckt es, wenn ich im Verkehr mitschwimme oder an der Ampel eher langsam losfahre. Bei sportlich ambitionierter Fahrweise, also bei schnellen Lastwechseln konnte das bei dem DSG immer vorkommen und auch eine spürbare Verzögerung bei der Vorsortierung der Gänge vor allen Dingen bei leistungsstärkeren Fahrzeugen, dass stimmt. Vielleicht war dies Missverständlich ausgedrückt. Aber bei lockerer Fahrweise hat das immer gut funktioniert.
Im PHEV mit dem DQ400e ist das insgesamt gut geworden.
Warum sollte ich das persönlich nehmen. Ein DSG ist halt immer noch mit Kupplung versehen, da ist der Schaltvorgang immer mehr oder weniger spürbar, dass ist doch klar. Allerdings so wie jetzt nach über 10 Jahren habe ich es noch nie so unangenehm empfunden wie jetzt bei dem eTSI. Mein Einwand bezog sich dann darauf, dass dies Stand der Technik ist und dass wäre mir als Erklärung dann seitens Hersteller und/oder Händler zu lapidar.