Erdgasfahrzug mit LPG " erweitern" ?
Hi
Ich habe einen Caddy ecofuel. Also ein Erdgas Fahrzeug. Mal über Sinn und Unsinn ganz abgesehen , aber kann man ein Erdgasfahrzeug zusätzlich mit LPG nachrüsten? Theoretisch müsste dem doch eigentlich nix im wege stehen:
Fremdzünder und auf hohe Oktanzahlen schon ab Werk ausgelegt.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von DonC
So hoch verdichtet kein Motor, da sonst kein Benzin mehr fahrbar wäre und LPG ist auch schon jenseits von Super+++Zitat:
Original geschrieben von r2r
Erdgas hat eine höhere Oktanzahl. Wenn auf Erdgas abgestimmt, dann, vermute ich, kann es zu Problemen mit LPG kommen (niedrigere Leistung, Klopfen?, etc.)
Beides in einem Auto geht aber, irgendwo im Netz habe ich welche gesehen.
Ich habe auch schon E85, CNG, LPG Umbauten in einem Fahrzeug gesehen.
Ob es Sinn macht - viellleicht nicht, aber Spass es zu testen schon 🙂
der Sinn liegt dann immer im Auge des Betrachters..... welchen Sinn macht es an einem 45PS Polo oder Corsa mit Breitreifen, Fahrwerk und verspoilerung zu bauen?
24 Antworten
Hallo delisches
Im Prinzip machbar.
Du brauchst zusätlich einen LPG-Tank, Verdampfer (bzw. direkteinspritzend), Steuergerät,
und div. Kabeln + Leitungen.
Viktor
Das ich dann, wenn es gehen sollte ein komplettes system brauche dachte ich mir schon. Es ging mir auch nicht um die Teile die ich brauche sondern eher ob es überhaupt mach bar ist. Meinem jetzigen werde ich das nicht mehr antun. Bei 225TKm auf der uhr sollte man in ein Funktionierendes System nicht eingreifen. Aber beim nächsten wäre es dann vielleicht ne überlegung.
Beides würd ich mir nicht einbauen.
Erhöht nur unnötig die Amortisationszeit.
Bei meinen LPG-Caddy bräuchte ich, wenn ich um/dazu-rüsten würde,
nur CNG Tank, Druckminderer (200 --> ca. 8 bar).
Mein Steuergerät kann auch CNG.
Was du für ein Fahrzeug nimmst, kommt viel darauf an,
wo du fährst, wo deine CNG/LPG Tankstellen sich befinden, an.
Ich habe mich trotzdem für LPG entschieden,
obwohl mir alle in A für CNG geraten haben.
Viktor
Zitat:
Original geschrieben von delisches
...Fremdzünder und auf hohe Oktanzahlen schon ab Werk ausgelegt.
Erdgas hat eine höhere Oktanzahl. Wenn auf Erdgas abgestimmt, dann, vermute ich, kann es zu Problemen mit LPG kommen (niedrigere Leistung, Klopfen?, etc.)
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von delisches
...Fremdzünder und auf hohe Oktanzahlen schon ab Werk ausgelegt.
Erdgas hat eine höhere Oktanzahl. Wenn auf Erdgas abgestimmt, dann, vermute ich, kann es zu Problemen mit LPG kommen (niedrigere Leistung, Klopfen?, etc.)
Beides in einem Auto geht aber, irgendwo im Netz habe ich welche gesehen.
Zitat:
Original geschrieben von r2r
Erdgas hat eine höhere Oktanzahl. Wenn auf Erdgas abgestimmt, dann, vermute ich, kann es zu Problemen mit LPG kommen (niedrigere Leistung, Klopfen?, etc.)Zitat:
Original geschrieben von delisches
...Fremdzünder und auf hohe Oktanzahlen schon ab Werk ausgelegt.
Beides in einem Auto geht aber, irgendwo im Netz habe ich welche gesehen.
So hoch verdichtet kein Motor, da sonst kein Benzin mehr fahrbar wäre und LPG ist auch schon jenseits von Super+++
Ich habe auch schon E85, CNG, LPG Umbauten in einem Fahrzeug gesehen.
Ob es Sinn macht - viellleicht nicht, aber Spass es zu testen schon 🙂
Mir ist der Grund gedanke gekommen als ich/wir mal am überlegen waren in Urlaub zu fahre. Leider sind die CNG Tankstellen im Ausland ( Dänemark/Frankreich) recht rar gesäht. und dann muss man schon gut kalkulieren um mit einer Tankfüllung Erdgas an die nächste Tanke zu kommen. Wenn wir mal ganz ehrlich sind, ist der "Not-Benzin Tank" auch keine alternative.
Das mit dem Klopfen glaub ich weniger weil ja auch zum Starten bzw wenn mal der Gas Tank leer ist er auch Benzin um schaltet ohne zu klopfen.
Zitat:
Original geschrieben von DonC
So hoch verdichtet kein Motor, da sonst kein Benzin mehr fahrbar wäre und LPG ist auch schon jenseits von Super+++Zitat:
Original geschrieben von r2r
Erdgas hat eine höhere Oktanzahl. Wenn auf Erdgas abgestimmt, dann, vermute ich, kann es zu Problemen mit LPG kommen (niedrigere Leistung, Klopfen?, etc.)
Beides in einem Auto geht aber, irgendwo im Netz habe ich welche gesehen.
Ich habe auch schon E85, CNG, LPG Umbauten in einem Fahrzeug gesehen.
Ob es Sinn macht - viellleicht nicht, aber Spass es zu testen schon 🙂
der Sinn liegt dann immer im Auge des Betrachters..... welchen Sinn macht es an einem 45PS Polo oder Corsa mit Breitreifen, Fahrwerk und verspoilerung zu bauen?
Wie wäre es denn mit Holzvergaser,Bäume wachsen fast überall .Also mit reicht LPG vollkommen,mit der flächendeckenden Versorgung, 6100 Tankstellen,kommt man kaum in Verlegenheit sein Auto schieben zu müssen.(falls der Sprit auch alle sein sollte)
Zitat:
Original geschrieben von daalv
Wie wäre es denn mit Holzvergaser,Bäume wachsen fast überall .Also mit reicht LPG vollkommen,mit der flächendeckenden Versorgung, 6100 Tankstellen,kommt man kaum in Verlegenheit sein Auto schieben zu müssen.(falls der Sprit auch alle sein sollte)
Kann ich heute bestätigen - früher war LPG schon auch ein Abendteuer 🙂
Zitat:
Original geschrieben von delisches
Mir ist der Grund gedanke gekommen als ich/wir mal am überlegen waren in Urlaub zu fahre.
Von den Kosten her: Da musst Du aber schon oft in den Urlaub fahren, damit sich die Anschaffung der LPG-Anlage amortisiert. Vom höheren Gewicht, das Du ständig mit herum schleppst mal abgesehen. Und wenn dann mal ein Defekt auftreten sollte oder in 10 Jahren ein neuer Tank fällig ist, das Geld fährst Du nie ein.
Die Größe des Benzintanks ist da schon ein besseres Argument. Auf Langstrecke möchte ich damit zumindest nicht regelmäßig durch CGN-loses Gebiet fahren müssen. Aber ein Mal im Jahr im Urlaub sollte das doch nicht so schlimm sein, alle (ich schätze mal) knappe 200km zum tanken anzuhalten, oder? Bevor ich mehrere tausend Euro in eine Umrüstung stecke, zahle ich lieber pro Jahr für 1000 oder 2000km Superbenzin an der Autobahntanke.
Zitat:
welchen Sinn macht es an einem 45PS Polo oder Corsa mit Breitreifen, Fahrwerk und verspoilerung zu bauen?
Das "macht" gar keinen Sinn, denn das ist kein Deutsch sondern falsch übersetztes Englisch. Aber das ist ein anderes Thema 😉
Als Ausstellungswagen ist das sicherlich sogar sinnvoll. Denn optisch sieht so ein Wagen genau so aus, als wenn man einen zig mal stärkeres Modell umbaut. Und man spart noch Geld. OK, sobald der Motor gestartet wird, blamiert man sich vermutlich. 🙂
Die Frage ist, ob denn ein Abgasgutachten für den Erdgaser aufzutreiben ist. Immerhin ist es ein anderes Fahrzeug als die üblichen Benziner, die sonst umgerüstet werden. Vermutlich ist es iS Gutachten einfacher, einen normalen Benziner auf beide Gassorten umzubauen.
Immerhin werden ja zB die aktuellen Passat ecofuel mit ca. 119gCO2/km steuerlich entsprechend eingestuft. Wenn dann ein anderer Treibstoff dazu kommt, der aufgrund chemischen Aufbaus mehr CO2 produziert, würde sich imho die Umrüstung verbieten. Vielleicht gibt es hier ja den ein oder anderen Praktiker, der das genauer weiß.
Für Frankreich braucht man eigentlich als Caddyfahrer nur ein anständiges Navigerät und die Tankkarte von GNVert. Alle nötigen Infos gibt es auf der Linksammlung von M.Sorgatz (guckstu hier: http://cng-stations.bplaced.net/Frankreich.html ) Ungläubige und Zweifler können ja noch einen Reservekanister mitnehmen. Oder man nimmt den Caddy-maxi, der ohnehin den größten Tank aller Erdgas-Pkw hat.
Vermutlich wäre es wesentlich einfacher, noch eine weitere Gasbuddel in den CNG-Caddy zu schrauben.
Willst du mit einem PKW fahren, oder mit einem Tankwagen?
Oder soll das ein Fun-Car zum Treibstofftesten werden. Könntest dir auch noch Wasserstoff als vierte Treibstoffart überlegen.
Zitat:
Original geschrieben von Verdichtergerry
Willst du mit einem PKW fahren, oder mit einem Tankwagen?
Oder soll das ein Fun-Car zum Treibstofftesten werden. Könntest dir auch noch Wasserstoff als vierte Treibstoffart überlegen.
Wenn Du das Startbenzin und den Holzvergaser mitzählst sind es sogar 5 . 😁