Erdgas / Renault zu Hause tanken !?
Moin !
Hat jemand mehr Infos zu der Sache daß Reault in 2006/2007 einen C3 rausbringen will mit Erdgas ?
Und der Hammer soll sein, er hat einen Kompressor im Gepäck (eingebaut ??) mit dem man aus der Hausleitung Erdgas ziehen und betanken kann .
Ich denke man braucht dann lediglich ne Erdgassteckdose, so ähnlich wie für die modernen Küchen-Herde , nur halt in der Garage.
Wenn denn der deutsche Gesetzgeber da mitspielt und es nicht in der Bürokratie steckenbleibt.
MfG
Heiko
Ähnliche Themen
21 Antworten
Das wird aber bestimmt lustig - wie führt man dann die nur reduzierte und nicht vollkommen ausgesetzte Mineralölsteuer ab?
Fragen über Fragen?
Viele Grüße
99tester
Hallo,
weiß jemand wieviel m³ Erdgas aus der Hausleitung man braucht um bei 200 Bar auf 1 Kilo Erdgas zu kommen?
Gruß,
Jörg
Zitat:
Original geschrieben von Joe_Cool
weiß jemand wieviel m³ Erdgas aus der Hausleitung man braucht um bei 200 Bar auf 1 Kilo Erdgas zu kommen?
Mit einer Dichte von ca. 0,7 kg/m³ sind es
1kg / (0,7kg/m³) = ca. 1,43 m³
Unabhängig davon, ob so ein Kompressor möglich ist oder nicht, würde mich eher interessieren, wieviel man an elektrischer Energie braucht um 10 kg Erdgas auf einen Druck von 200 bar zu bringen.
Also mal kurz übrschlagen würde ich das wie folgt: Durch den leichten Überdruck von ~23mBar auf einer üblichen Hausgasleitung (die Angaben haben da leicht geschwankt) liegt das molare Volumen des Gases bei ~21,9 l/mol => 1m³=1000 l = 45,67 mol .
1 mol Methan wiegt 16g => 1m³ entspricht 730 g Erdgas => man braucht für ein kg Erdgas ~1,37 m³ aus dem Hausanschluß - Diese Rechnung gilt allerdings für reines Methan, wie sich die Zusammensetzung von H oder L-Gas hier auswirken ist mir nicht bekannt ( Auf einer Internetseite zum Thema Erdgas in Autos habe ich inzwischen 784g pro m³ als Wert gefunden). Bei so großen Mengen wie man Vielfahrer mit dem Auto verbraucht würde man bei der Gasag in Berlin pro Monat 15 € für den Anschluß bezahlen und pro kg 75 ct. An der Tankstelle kostet das Gas momentan 81 ct (Beides nach der Preiserhöhung Anfang Oktober).
Bei 15Tkm im Jahr bei 5kg / 100km verbraucht man ~1030m³ pro Jahr dann zahlt man (wenn man sonst nicht mehr verbraucht) 8€ für den Anschluß und 82ct/kg also mehr als an der Tankstelle und das schon ohne die reduzierte Kraftstoffsteuer.
Dazu kommt dann noch der Anschaffungspreis des Kompressors der im Prospekt mit 3400US$ angegeben ist.
Die Angaben zu maximalem Druck und zum Durchsatz kann man dem Datenblatt:
http://www.myphill.com/files/finalPHILLSPECcopy.pdf
entnehmen. Für die mit den amerikanischen Einheiten nicht so vertraut sind (mich eingeschlossen) hab ich die beiden Angaben mal umgerechnet: maximaler Fülldruck 3600psig = 249 bar.
0.42 Gallonen Benzin entsprechen ungefähr einem kg Erdgas.
Wer also 10kg Erdgas tanken will, muß dazu das Auto 10 Stunden + 30Min (Regenerationszeit für den Gasfilter) in der Garage lassen und kann dann im besten fall ~ 200km fahren.
Also alles in allem lohnt sich ein solches Gerät nach meiner Meinung nur für einen sehr eingeschränkten Personenkreis, vielleicht Besitzer einer Biogasanlage.
Und nochmal ganz zum Anfang, der C3 ist kein Renault ;-)
Zitat:
Original geschrieben von r2r
Mit einer Dichte von ca. 0,7 kg/m³ sind es
1kg / (0,7kg/m³) = ca. 1,43 m³
Unabhängig davon, ob so ein Kompressor möglich ist oder nicht, würde mich eher interessieren, wieviel man an elektrischer Energie braucht um 10 kg Erdgas auf einen Druck von 200 bar zu bringen.
Na da lag ich ja ungefähr richtig :-).
Der Energieverbrauch wird mit 0,8 kWh während des Füllens angegeben - ein etwas komischer Wert, da weder eine Zeit- noch eine Füllmengenangabe für den Energieverbrauch angegeben ist. Wenn es 0,8 kWh pro Stunde sind, also 0,8 kWh / kg kann man sich das häusliche Füllen gegenüber der Tankstellenbefüllung dann ja gar nicht leisten. Wenn es 0,8 kWh pro 8h-Zyklus wären es nur 0,1 kWh pro kg also ca. 1,5 ct./kg zusätzlich.
Ich bin doch lernfähig :-)
Zitat:
Von der Fuelmaker Seite: http://www.myphill.com/faq.htm
# On average it will take approximately 4 hours to replenish the fuel consumed in 80 km / 50 miles of driving based on a vehicle consumption rate of 8 litres per 100 km or 30 mpg (US).
# How much electricity does Phill use?
At 800 watts, Phill uses less electricity than most small kitchen appliances.
Wenn ich das richtig interpretiere, dann dauert die komprimierende Bereitstellung von Gas für etwa 6 Liter etwa 4 Stunden und das Gerät braucht dafür 4x 800 Watt (ich weiss, dass es besser kg sein sollten - aber in der FAQ wird von Litern gesprochen. Das wären dann für 300 km rund 15 Stunden und 6 kW Stromverbrauch. Auch die 15 Stunden wären durchaus praktikabel, gerade für Fahrzeuge, die überwiegend im Stadbetrieb laufen (Einkäufe, Kinder wegbringen, abholen, usw., was gerade in den USA die typische Zweitwagenaufgabe ist. Nur leider brauchen die meist mehr als 8 Liter.
Und einige m³ Gas (wie oben in anderen Posts schon berechnet) werden ja wohl auch noch verbraucht.
Zitat:
@erdgasmercedes
und ich lese hier immer was von 200km ??? Bei gas-tankstellen.de ist die Durchschnittsreichweite cng bei 300 km. Ich möchte wohl mal nachfragen welcher CNGler welche Reichweite hat. Ich fang mal an: Ich hab 300 km nur auf Gas.
Erst mal herzlichen Dank für den Link.
Es ging um die im
Post angegebenen 200 kmbei dem französichen Auto mit der Refill-Anlage. Das übliche Erdgasfahrzeuge meist immerhin 50 oder gar 100 km weiter kommen, ist mir bekannt. Das war in diesem Zusammenhang auch nicht das Thema.
@all
Ich habe auch wirklich nichts gegen Erdgas im Auto - in wessen Umgebung es passt, der soll es benutzen. Und wenn solche Lösungen wie die hier vorgestellte das "auftanken zu Hause" ermöglichen, werden Autos mit bauartbedingter relativ geringer Reichweite und hohem Zusatzgewicht dadurch auf jeden Fall praktikabler einsetzbar.
Für mich persönlich und meinen Bedarf kam halt nur eine LPG-Umrüstung in Frage. GASen tun wir also alle gemeinsam und mein Tank reicht bis zu 525 km.
Also solche Anlagen gibt es aber auch in Deutschland schon.
Z.b. stehen auf der Mainau (www.mainau.de) zwei Stück von denen. Ok ihr ganzer Fuhrpark fährt zu 95% mit Erdgas
Weil da kann man schon mal mit 6 Stunden rechnen bis das Auto aufgefüllt ist.
Weiß aber grad nicht wie der Hersteller dieser Anlage heißt.