1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Caddy
  6. Caddy 3 & 4
  7. Erdgas-Caddy

Erdgas-Caddy

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo Mitstreiter,
ich fahre seit ca. zweieinviertel Jahren einen Caddy-Life mit Erdgasantrieb.
Bis zum Anfang dieses Jahres war ich auch sehr zufrieden mit diesem Motor, mit der Straßenlage des Fahrzeuges allerdings weniger, aber das ist ein anderes Thema.
Im Januar kam es dann aber dicke. Zum Ende der Gewährleistung wurde ein Großteil der Gasanlage ausgetauscht, weil der Antrieb trotz fast vollem Erdgastank auf Benzin-Notbetrieb umschaltete.
Nach weiteren zwei Wochen mußte der Gaseinfüllstutzen erneuert werden, weil nach dem Tanken der Stutzen nicht mehr abdichtete und ständig Gas entwich.
Mittlerweile ist die Garantie drei Monate abgelaufen und das Problem mit dem Benzin-Notbetrieb wieder aktuell aufgetreten.
Meine Vertragswerkstatt war etwas ratlos, weil der einzige Monteur mit Erdgaserfahrung keinen direkten Fehler feststellen konnte. Der Wagen lief dann auch wieder ein paar Tage ohne Austausch eines Teiles einwandfrei.
Da der Fehler aber jetzt wieder ansteht, hat VW nun die Erneuerung aller vier Magnetventile der Erdgastanks empfohlen und auf Anfrage der Werkstatt einen Kulanzantrag abgelehnt. Das Ganze soll ca. 1300 Euro kosten.
Angeblich soll ein Ventil, oder auch zwei, einen Defekt haben, den man aber nicht messen kann.
Meine Frage an Euch ist jetzt, ob jemand gleiche Erfahrungen gemacht hat und ob es eine kostengünstigere Alternative zur Behebung des Fehlers gibt.
Vielleicht kann mir auch jemand erklären, warum der Ausfall eines Ventiles den Antrieb veranlaßt, auf Benzin-Notbetrieb umzuschalten.

Vielen Dank im Voraus, bis bald

11 Antworten

Zitat:

Da der Fehler aber jetzt wieder ansteht, hat VW nun die Erneuerung aller vier Magnetventile der Erdgastanks empfohlen und auf Anfrage der Werkstatt einen Kulanzantrag abgelehnt. Das Ganze soll ca. 1300 Euro kosten.
Angeblich soll ein Ventil, oder auch zwei, einen Defekt haben, den man aber nicht messen kann.

... die 4 Tankabsperrventile an den CNG-Tanks sind diagnosefähig, der "🙂" könnte (wenn er könnte😁) genau feststellen welches Ventil defekt ist. Ausserdem solange wenigstens noch ein Ventil in Ordnung wäre, würde der Eco noch mit Gas fahren.

So ein Ventil kostet ca. 140,00 EUR das auswechseln (mit Gas ablassen) dauert höchstens 1 Stunde, wieso soll das 1300 EUR kosten ?

.... kann ich bestätigen.
Bei mir ging sogar die MIL an und hatte nur noch begrenzte Reichweite mit Erdgas. Nur noch 3 Flaschen, halt.
Und ferner würde ich auf den noch nicht behobenen Fehler verweisen. Und solange ein bestehender Fehler noch existiert würde ich aber ganz hartnäckig auf Garantie / Kulanz pochen.

der "Stevie"

Das hätt ich gern genauer:

Was wurde -damals- ausgetauscht?
Welche Fehler können -aktuell- ausgelesen werden?

Die MIL darf jedenfalls nicht leuchten, nur weil statt mit Gas mit Luxusbrühe gefahren wird.

Zitat:

Original geschrieben von LongLive

Zitat:

Original geschrieben von LongLive



Zitat:

Da der Fehler aber jetzt wieder ansteht, hat VW nun die Erneuerung aller vier Magnetventile der Erdgastanks empfohlen und auf Anfrage der Werkstatt einen Kulanzantrag abgelehnt. Das Ganze soll ca. 1300 Euro kosten.
Angeblich soll ein Ventil, oder auch zwei, einen Defekt haben, den man aber nicht messen kann.

... die 4 Tankabsperrventile an den CNG-Tanks sind diagnosefähig, der "🙂" könnte (wenn er könnte😁) genau feststellen welches Ventil defekt ist. Ausserdem solange wenigstens noch ein Ventil in Ordnung wäre, würde der Eco noch mit Gas fahren.

So ein Ventil kostet ca. 140,00 EUR das auswechseln (mit Gas ablassen) dauert höchstens 1 Stunde, wieso soll das 1300 EUR kosten ?

Ähnliche Themen

Waren bei mir auch die Magnetventile. Hast du denn keine Lifetime Anschlussgarantie? Wenn der Fehler während der Gewährleistung 2 Jahre auftrat, müsste es auch noch ein Garantiefall sein, da die Reparatur inneerhalb der Garantiezeit Fehlehaft war, dann verlängert sich diese, aber da würde ich mir zuerst noch einen rechtlichen Rat holen. Auf jeden Fall hat die Werkstatt noch keine Erfahrung mit den Gascaddy. Bei mir hatten sie auch zuerst den GDR getauscht. Was aber den Vorteil hat, dass ich jetzt den elektronischen auf Garantie schon eingebaut habe, obwohl der Alte nicht defekt war. Immerhin ca. 1200€.

Hallo LongLive, steviewde und Erdgas-Bert,
vielen Dank für Eure schnellen Antworten.
Es sind der Gasdruckregler und die Teile von diesem Regler zum Motor, sowie die Gasleitung von den Tanks an einer Verschraubung am Wagenboden zu dem Regler erneuert worden.
Der Monteur hat alle Magnetventile ohmmäßig durchgemessen, die Werte sollen alle gleich gewesen sein. Es wäre auch ein Anzuggeräusch zu hören gewesen.
In der Betriebsanleitung der Bortunterlagen steht unter "Fahren mit Erdgas" : "An jedem Erdgasbehälter befindet sich ein elektromagnetisches Ventil, das nach Abstellen des Motors oder im Bezinbetrieb automatisch geschlossen wird". "Ein elektromagnetisches Hauptabsperrventil unterbricht die Gaszufuhr im Motorraum bei Motorstillstand oder im Benzinbetrieb".
Ich kann mir überhaupt nicht vorstellen, dass alle vier Magnetventile an den Gasbehältern defekt sein sollen. Ihr seid ja auch der Meinung, dass der Motor im Gasbetrieb noch weiterlaufen müßte, auch wenn ein Ventil durch einen Defekt geschlossen ist.
Bei den letzten beiden Fehler-Ereignissen ist der Motor im Gasbetrieb gestartet, die Gastankanzeige lief hoch, der Tank war fast voll.
Während des Herrausfahrends aus der Garage waren klackende Geräusche im Hinterteil des Wagens zu hören (warscheinlich machten alle vier Ventile der Gasbehälter zu),der Motor ruckelte ein wenig, die Gastankanzeige ging auf Null, der Pfeil neben der Benzintankanzeige ging an und der Motor war im Bezinnotbetrieb.
Könnte die Ursache des Fehlers vielleicht im Hauptabsperrventil zu suchen sein, aber was leitet den Benzinnotbetrieb ein?
Wenn Ihr eine weitere Idee habt, wäre ich sehr dankbar für eine Antwort!

Gruß von "mein caddy"

... ich glaube nicht, daß alle 4 Ventile defekt sind, nach deiner Fehlerbeschreibung könnte es auch der Sensor für die Gasverteilerleiste sein, den würde ich mal auswechseln lassen bevor die anfangen Ventile zu wechseln. (Sensor ca. 50,00 EUR + Arbeitszeit.)

Gruß LongLive

.... Deine Reparaturbeschreibung hört sich ja stark nach "Umrüstung" auf den elektronischen GDR an. Da wird nämlich der Regler, die Einblasventile und Teile der Hochdruckleitung getauscht.
Das Anzeigeinstrument im Kombi und das MSG erhält meines Wissens nach den Druck von einem Sensor am GDR. Ich hatte mal versucht den Benzin Notbetrieb zu provozieren. Dazu reichte es nicht den Sensor vom Gasrail abzuziehen. Da lief der Motor normal weiter. Wenn man aber den Stecker vom Drucksensor am GDR abzog ging der Motor in Benzin Notbetrieb.
Evtl. hat sich bei der Reparatur ein Fehler eingeschlichen. Mechanisch (Kabelbruch) oder elektrisch (Software)

der "Stevie"

Hallo!

Oben heißt es:

Zitat:

"Ein elektromagnetisches Hauptabsperrventil unterbricht die Gaszufuhr im Motorraum bei Motorstillstand oder im Benzinbetrieb"

Das Teil würde ich dann wohl als erstes testen lassen. Macht es zu, weil in den Benzinbetrieb geschaltet wird, oder schaltet es einfach so ab aufgrund eines Defektes (Mechanik, Stromzuführung), woraufhin der Benzinbetrieb aktiviert wird? Das sollte sich herausbekommen lassen.

Je nach Befund kann man danach weitere Theorien basteln.

Hallo,
habe nach 122945 KM ohne für mich erkennbaren Grund (hatte kleinen Blechschaden und war deshalb beim freundlichen ...) eine Kulanzreparatur im Wert von 1431,40 Euro erhalten.

Ausgetauscht wurde der

1 Gasdruckregler mit Leitungen
4 Gasventile
usw. usw.

Warum habe ich nicht begriffen, danke aber für die Umsicht.

Wisst Ihr warum?

Evtl war der alte GDR undicht, dann gibts die Kulanzreparatur inkl neuen Einblasventilen usw.
Die Gasanlage wird soweit ich weiß, nach einem Unfall komplett durchgecheckt, dabei ist das vielleicht mit dem GDR aufgefallen.

LG Steffen

Deine Antwort
Ähnliche Themen