- Startseite
- Forum
- Motorrad
- Kawasaki
- ER 6f, Einstellung Federung
ER 6f, Einstellung Federung
Hallo,
mein Kawa-Händler hat mir bei meiner Maschine die Federung auf die weichste Stufe eingestellt, damit die Maschine noch etwas niedriger wird, weil ich ja ziemlich 'kurz' bin
Da ich ziemlich durchgerüttelt werde, wenn ich mal über 'ne Bodenwelle oder einen Schachtdeckel fahre, frage ich mich jetzt, ob das nicht ganz so schlimm wäre, wenn die Federung härter wäre?
Da ich auf meiner eigenen Maschine auch die Fahrschule gemacht habe, hatte ich bisher keine Vergleichsmöglichkeit, ob das jetzt allgemein so rüttelt oder eben nicht
Könnt Ihr mir sagen, ob eine härtere Federeinstellung das Rütteln eher verschlechtert oder verbessert?
Viele Grüße!
nico
Ähnliche Themen
22 Antworten
Moin,
Zitat:
Ok, mir wurde das beim Händler so erklärt, dass durch den dickeren Federteller die Feder mehr zusammen gedrückt wird und sich dadurch die Maschine (in diesem Fall) um ca. 2,5cm absenkt. Ich hoffe, dass ich das richtig verstanden habe...
Nö, wie pb78 schon erklärte ist ein dickerer Teller gleichbedeutend mit dem Vorspannen. Dadurch wird die Maschine etwas höher gelegt, da die Eigenmasse des Fahrzeugs (und natürlich incl. der Fahrerin) die Feder nicht so weit zusammendrückt. Also eigentlich das Gegenteil von dem, was in Deinem Fall bezweckt werden soll!? Mach doch mal ein Foto.
Zitat:
Die Dämpfung steht bei mir (bzw. meiner Maschine
) momentan auf '5', was wohl die 'weichste' Einstellung ist. Dann werde ich die Einstellung vielleicht mal auf '3' stellen und sehen, wie sich das auf's Fahrverhalten auswirkt.
Nö, je höher die Zahl, desto stärker die Dämpfung, desto "härter". Wobei da noch interessant wäre, ob es sich bei dem Federbein um die Druck- oder Zugstufeneinstellung handelt. Ich gehe mal von der Zugstufe aus. Die regelt, wie schnell das Federbein und damit das Fahrzeugheck nach dem Einfedern wieder ausfedert. Zahl hoch (zB 5) langsames Ausfedern, Zahl niedrig (zB 2) schnelleres Ausfedern.
Foto des Federbeins wäre nicht schlecht, auch mit der Dämpfungseinstellung.
Ok, das blick ich jetzt echt nicht mehr
Dieses Teil hier wurde bei mir verbaut:
http://www.vh-motorradtechnik.de/.../Kawasaki-Er-6f.html?...
Und der neu eingebaute Federteller ist definitiv dicker als der Originalteller, den ich jetzt zuhause liegen habe.
Und meine Maschine ist niedriger geworden...
Wegen der Dämpfung werde ich auch nochmal nachsehen
Moin,
ah jetzt ja. Also, der Teller ist zwar dicker, aber der Rand (Also das Widerlager) scheint weiter oben zu liegen. Somit ist die Feder länger und weniger vorgespannt. Das wäre meine Erklärung und so würde das Sinn machen.
ach soooo!!!
Kann ich mich damit rausreden, dass ich ein Mädel bin und keine Ahnung habe?
Wie auch immer...ich werde auf jeden Fall mal sehen, wie die Dämpfung eingestellt ist (vielleicht habe ich mich auch mit der '5' vertan, wer weiß). Und dann schau mer weiter
Danke nochmals!
Ja so ergibt das mit dem Teller einen Sinn.
Noch mal zur Dämpfung. Eine komplett geschlossenen Zugstufendämpfung ist nicht gut für das Ansprechverhalten des Motorrades. Folgendes passiert. Die Zugstufendämpfung dämpft, wie hotblack schon sagte, die Ausfederbewegung. Ist die sehr stark gedämpft federt das Federbein also nach einer Komprimierung nur langsam wieder aus. Folgen jetzt z.b. mehrere Stösse kurz hintereinander (schlechte Stasse oder Kopfsteinpflaster) so wird die Feder mit jedem Stoss zusammengedrückt kann sich aber in den Pausen zwischen den Stössen wegen der starken Dämpfung nicht schnell genug entspannen und wird so immer tiefer "zusammengerattert". Hab nen neues Wort erfunden oder?
Folge ist natürlich das Federbein Verhärtet. Kann also auch ein Grund sein für das unsensieble Ansprechen.
Ich würde die Zugstufendämpfung mal zum Testen auf die Hälfte einstellen. Einfach mal die gesamten Klicks Zählen und dann von komplett offen Richtung zu die Hälfte einstellen.
Übrigens kommt 5 mir recht wenig vor wenn du sagst das sei die Maximaleinstellung. Bei mir und den meisten Maschienen die ich kenne bewegt sich eher so im Bereich um die 20 Klicks. Und da steht auch keine Zahl drann. Das sollte ne kleine Madenschraube oder so sein die sich auch mehr als 360° drehen lässt. Oft steht dann bei der Zugstufe noch "Tension" oder "TEN", bei der Druckstufe entsprechend "COMP" oder so. Ausserdem meist kleine Pfeile die die Drehrichtung nach softer (s) oder harder (h) anzeigen. Berichtigt mich bitte denn mit dem Fahrwerk der ER6 kenn ich micht so aus. Aber nicht dass du hier die Vorspannung mit der Dämpfung verwechselst.
Vielleicht kannst de ja mal nen Foto einstellen wo man das Federbein mit den Verstellmöglichkeiten sehen kann.
Leider ist es so das jemand der Motorräder verkauft nicht zwangsläufig auch viel davon versteht. Also auch Tips die man vom Händler bekommt kann man ruhig in Frage stellen wenn es einem komisch vorkommt.
Ach ne jetzt hab ich quatsch geschrieben! Deine Dämpfung ist ja komplett auf sagst du. Da hab ich mich verlesen. sorry!
Dennoch könntest du es mal mit dem Mittelweg versuchen.
Zitat:
Original geschrieben von pd78
Dennoch könntest du es mal mit dem Mittelweg versuchen.
Das mach ich auf jeden Fall mal

Wenn ich mir durch das 'Zusammengerattere' das Steißbein breche, weiß ich ja, wo ich mich ausheulen kann

Nochmal danke für Eure Hilfe!