EQV Klasse ab 2019

Mercedes V-Klasse 447

Hallo Gemeinde,
von den ersten Daten aud der AutoBild finde ich das Fahrzeug nicht uninteressant.
Wenn der Preis nicht abhebt, nur weil es jetzt eine elektrische Version ist, wäre der Bus echt eine Überlegung wert.
Sind hier noch weitere Grübler im Forum?
Gruss
Surf2y

Beste Antwort im Thema

Hier ein Video von einer Mitfahrt, was ihr wahrscheinlich noch nicht kennt, da es nicht öffentlich auf Youtube zu finden ist:

https://www.youtube.com/watch?v=8eH4WLV3axU

Man sieht sehr gut wie smooth und leise das Fahrzeug fährt.

447 weitere Antworten
447 Antworten

Ihr habt recht. Auf der Mercedes Seite ist er ja auch mit 110kW und 11kW angegeben.

Moinsen, es ist wirklich frustrierend, jeden Monat erneut ohne Erfolg zu suchen, ob der EQV jetzt konfigurierbar ist... habe mittlerweile leider das Gefühl, dass unsere Autoindustrie immens große Probleme hat und einfach Jahre gegen (das frühere Startup) Tesla zurückliegt. Also, wann kommt er denn jetzt??

Warst du seit Anfang März nicht mehr vor der Tür!?

Zitat:

@soe667 schrieb am 20. Mai 2020 um 15:13:48 Uhr:


Moinsen, es ist wirklich frustrierend, jeden Monat erneut ohne Erfolg zu suchen, ob der EQV jetzt konfigurierbar ist... habe mittlerweile leider das Gefühl, dass unsere Autoindustrie immens große Probleme hat und einfach Jahre gegen (das frühere Startup) Tesla zurückliegt. Also, wann kommt er denn jetzt??

Naja vielleicht geht es bald online?

Ähnliche Themen

Zitat:

@soe667 schrieb am 20. Mai 2020 um 15:13:48 Uhr:


Moinsen, es ist wirklich frustrierend, jeden Monat erneut ohne Erfolg zu suchen, ob der EQV jetzt konfigurierbar ist... habe mittlerweile leider das Gefühl, dass unsere Autoindustrie immens große Probleme hat und einfach Jahre gegen (das frühere Startup) Tesla zurückliegt. Also, wann kommt er denn jetzt??

Tesla muß ganz viele E-Autos mit mieser Rendite verkaufen, weil sie sonst gar nichts haben. Alle andern müssen nur ein paar E-Autos mit mieser Rendite verkaufen, um die CO2-Ziele zu erreichen. Ist doch gar nicht so schwer zu verstehen. :-)

Zitat:

@umbertones schrieb am 20. Mai 2020 um 23:45:38 Uhr:



Zitat:

@soe667 schrieb am 20. Mai 2020 um 15:13:48 Uhr:


Moinsen, es ist wirklich frustrierend, jeden Monat erneut ohne Erfolg zu suchen, ob der EQV jetzt konfigurierbar ist... habe mittlerweile leider das Gefühl, dass unsere Autoindustrie immens große Probleme hat und einfach Jahre gegen (das frühere Startup) Tesla zurückliegt. Also, wann kommt er denn jetzt??

Tesla muß ganz viele E-Autos mit mieser Rendite verkaufen, weil sie sonst gar nichts haben. Alle andern müssen nur ein paar E-Autos mit mieser Rendite verkaufen, um die CO2-Ziele zu erreichen. Ist doch gar nicht so schwer zu verstehen. :-)

Wenn man mal von der Innenraumqualität absieht hat Soe schon recht.
Die anderen sind Meilenweit im Rückstand was BEVs an geht.
Nur Audi hat eine bessere Ladetechnik. Aber der Rest?

Aber es ist sicher so, dass die deutschen Hersteller auch wenig Lust auf BEVs haben. Sonst wäre auch einiges anders (Software z.B.)

So weit ich das verstanden habe hat Audi einfach ein paar kWh mehr Reserve im Akku - deswegen ist der eTron auch so schwer.

Zitat:

@rainer__d schrieb am 21. Mai 2020 um 12:35:56 Uhr:


So weit ich das verstanden habe hat Audi einfach ein paar kWh mehr Reserve im Akku - deswegen ist der eTron auch so schwer.

Die waren sich unsicher ob der Akku hält werf ich mal in den Raum.
Reserven im Akku haben alle Hersteller. Audi hat aber beim E Tron echt viel Reserve eingeplant.
Damit erreichen sie aber natürlich auch länger höhere Ladeleistungen.

Zitat:

Wenn man mal von der Innenraumqualität absieht hat Soe schon recht.
Die anderen sind Meilenweit im Rückstand was BEVs an geht.

Tesla hat noch mehr Probleme als die Innenraumqualität.
Als E-Auto incl. Infrastruktur (Effizienz, Laden, Updates) sind sie klasse, aber Servicequalität? Windgeräusche? Wertanmutung? Bei Fahrzeugen der 50k€ #+X-Klasse? Wenn Sie ihrer Zielgruppe nicht das Gefühl geben würden, zur Avantgarde zu gehören, würden sie nicht so viel Geld für die Autos verlangen können.

Zitat:

Nur Audi hat eine bessere Ladetechnik. Aber der Rest?

Nur Audi? Schon mal "Taycan" gegoogelt?

Audi heißt VW, Porsche, Seat, Skoda usw. Wenn die mal mit BEV richtig anfangen, sind die Model3-Stückzahlen Kleinserien. Die warten aber halt, bis *ihre* Kunden an BEV denken. Einen VW kauft man nicht, weil er sexy ist. Das klappt dort nicht Und das dauert m.E. halt noch. Ist auch ein Henne-Ei-Problem.
Nur ein Beispiel: die Zoe ist als E-Auto ein Schnäppchen und hat nicht mal die Hälfte der ursprünglich geplanten Stückzahl erreicht. Selbst in dem Preissegment kaufen nur Freaks ein E-Auto.

Es werden sicher mehr Kunden, aber es geht nicht so schnell, wie mancher gerne hätte. Das ist ein Kulturwandel und der braucht einfach Zeit.

Und deswegen macht Daimler beim E-Auto im Allgemeinen und beim EQV im speziellen langsam. Die haben E-Autos seit 2010 im Portfolio. Wäre da Geld mit zu verdienen gewesen, wären sie sicher früher höher eingestiegen. Und die kommende Krise (ich sag: das hat noch gar nicht richtig angefangen), wird den Absatz von Mittelklasse-Produkten eher nicht verbessern.

Außer man ist Spaltmaßfetischist gibts keinen Grund keinen Tesla zu fahren.
Mein MX hat einen hochwertigen Innenraum. Definitiv besser als mein X4 hatte (kostete in Ö auch nur 15k weniger).
Servicemaßnahmen die ich bisher hatte wurden auf gleicher Qualität ausgeführt wie meine früheren ABM Autos. Lediglich bei Problemlösungen sind sie etwas langsam und in Europa dauert es noch zu lange Ersatzteile zu bekommen.
Dafür muss man auch nur selten zum SeC weil alles andere sehr stabil läuft.

ABM hat BEVs einfach komplett verschlafen. Aber das ist ein anderes Thema.

Zum Zoe: ich bin der Meinung das Hauptproblem war der echt hässliche Innenraum. Seit dem großen Facelift jetzt ist der super und wir stehen kurz vor der Bestellung als 2t Wagen.
300km reale Reichweite mit dem Großen Akku und derzeit mit Angeboten um 20k.
Mittelklasse ist schwierig vor allem in Ländern mit niedrigen Autosteuern. In Ö kostet ein A4/3er/ CLA etc. gleich mal über 50k und somit nicht wesentlich günstiger als ein Model 3.
Wundert mich ohnehin, dass in so einem kleinen Land wie bei uns nicht mehr E Autos gekauft werden.

Na dann bin ich mal gespannt, wann der seit zig Jahren angekündigte Großangriff von ABMV auf Tesla kommt. Immerhin wäre der EQV mal ein Auto, das sich nicht direkt mit einem Tesla messen lassen müßte, vielleicht machen sie bei dem ja mal was richtig.

Das wär ein geniales Familienauto. Groß genug. Gewicht wäre relativ egal. Kann man auch einen 125kwh Akku reinpacken. Würde wohl trotz der Stirnfläche für gut 500km reichen. Müsste man nur noch mit mehr als 110kwh laden können.

So isses. Dann wäre Mercedes allen einen Schritt voraus.
Übrigens hat Opel soeben den Vivaro elektrifiziert. Bis zu 75 kWh Akku ist dabei, Reichweite Richtung 250 km. So was ließe sich ja auch schnell zum EQV Konkurrenten pimpen, indem nicht nur der Kastenwagen, sondern auch der Van elektrifiziert würde.

Zumindest in dem Segment 😁

Zitat:

@hawaii118 schrieb am 21. Mai 2020 um 17:52:33 Uhr:


So isses. Dann wäre Mercedes allen einen Schritt voraus.
Übrigens hat Opel soeben den Vivaro elektrifiziert. Bis zu 75 kWh Akku ist dabei, Reichweite Richtung 250 km. So was ließe sich ja auch schnell zum EQV Konkurrenten pimpen, indem nicht nur der Kastenwagen, sondern auch der Van elektrifiziert würde.

Der Vivaro war und ist doch aber gar nicht in der Liga eines V oder Multivan.

Deine Antwort
Ähnliche Themen