EQV Klasse ab 2019

Mercedes V-Klasse 447

Hallo Gemeinde,
von den ersten Daten aud der AutoBild finde ich das Fahrzeug nicht uninteressant.
Wenn der Preis nicht abhebt, nur weil es jetzt eine elektrische Version ist, wäre der Bus echt eine Überlegung wert.
Sind hier noch weitere Grübler im Forum?
Gruss
Surf2y

Beste Antwort im Thema

Hier ein Video von einer Mitfahrt, was ihr wahrscheinlich noch nicht kennt, da es nicht öffentlich auf Youtube zu finden ist:

https://www.youtube.com/watch?v=8eH4WLV3axU

Man sieht sehr gut wie smooth und leise das Fahrzeug fährt.

447 weitere Antworten
447 Antworten

Krass. War mir nicht bewusst. Hätte gedacht der EQV fährt 400km Autobahn....

Wenn der EQC sich für 300km schon strecken muß, wie soll dann der große Kastenwagen (selbst mit etwas größerer Batterie) 400 packen?

Da muß man sich bei einem Model X schon auf 120 beschränken um im Sommer auf 400km zu kommen.

Nachtrag, da vielen das wohl nicht so geläufig ist: 100kWh entsprechen (über den dicken Daumen, da man chemisch / thermische Energie und elektrische nicht direkt vergleichen kann) etwa 9L Sprit. Wenn der EQV also nur 200km schaffen würde entspräche das einen Energieverbrauch den keine andere V-Klasse auch nur ansatzweise schafft.

Zitat:

@Concorde1980 schrieb am 3. Mai 2020 um 23:50:24 Uhr:


Krass. War mir nicht bewusst. Hätte gedacht der EQV fährt 400km Autobahn....

Das schafft man gerade 'mal im Tesla Model S mit 100 kW Akku mit moderater Geschwindigkeit problemlos...

Das weiteste was ich bisher mit meinem Model S (allerdings nur mit 75 kW Akku) am Stück gefahren bin, waren 342,3 km von München-Innenstadt bis Zella-Mehlis (etwas Nördlich von Suhl) in Thüringen mit 30 km Restreichweite laut Bordcomputer. Für diese Reichweite bin ich aber auch nur 110 km/h gefahren...

Wenn mans drauf anlegt geht das auch mit einem Kona im Sommer, beim EQV würden mich trotzdem 300km schon sehr positiv überraschen

Ähnliche Themen

Zitat:

@stelen schrieb am 4. Mai 2020 um 09:07:16 Uhr:


Wenn mans drauf anlegt geht das auch mit einem Kona im Sommer, beim EQV würden mich trotzdem 300km schon sehr positiv überraschen

Klar, ideale Temperaturen, trockene Strasse, Flachland hilft immer, leider sieht es in der Realität oft anders aus!

Ich befürchte auch, dass 300 km auf einer normalen Urlaubsfahrt mit mehr als 80 km/h mit dem EQV 'herausfordernd' sind...

Fahre seit 8 Monaten meinen GLE450 und so schön der Motor auch ist: Er fühlt sich nach Dino an. Wollte ihn evtl. gegen einen EQV tauschen... aber wenn ich damit nicht mal aus Hamburg an die Nordsee komme oder nur knapp, werde ich noch ein paar Jährchen warten.
Der EQC ist für mich leider zu klein.

Hatte mich in die E-Autos noch nicht so reingearbeitet. Deshalb meine Unwissenheit....

Zitat:

@stelen schrieb am 3. Mai 2020 um 20:54:32 Uhr:


Um zu 5. sicher 235km am Stück durchfahren zu können wird wohl auf absehbare Zeit das Model X alternativlos bleiben.

Model X wäre im Moment eh mein Favorit. Abgesehen von der Reichweite, ist Tesla bei Autopilot und generell der Software in den Fahrzeugen allen anderen um Welten voraus. Dass schon heute Sensoren verbaut sind, die evtl. erst mit einem zukünftigen Software-Update voll genutzt werden, zeigt wie vorausschauend man bei Tesla ist. Ich glaube hier müssen sich die klassischen Autohersteller sehr warm anziehen. Ich habe das Gefühl Mercedes & Co. fehlt komplett die Denkweise in diese Richtung oder sie schaffen es irgendwie nicht das in die Realität umzusetzen. VW versucht es, scheint aber gerade beim Thema Software erheblich Problem zu haben.

Von daher wäre ein Model X für uns im Moment wohl echt die richtige Wahl ... nur preislich passt das Fahrzeug für eine Familie mit 3 Kids und laufendem Hauskredit nicht so richtig ins Bild.

Wir sind zwar OT, aber das Model X ist elektrisch wirklich das derzeit einzige Familienfahrzeug mit besserer Reichweite.
Die Verarbeitung ist leider weit von einem deutschen Hersteller entfernt.

Zurück zum EQV...

... dafür ist die Reichweite des EQV weit von Tesla entfernt! 😉

Was genau an Reichweite möglich sein wird und wie schnell der Ladevorgang wirklich ist, kann man wohl erst abschätzen wenn etliche EQV in Kundenhand unterwegs sind...

Ich hatte kürzlich einen Erstkontakt mit einem E-Tron und muß danach konstatieren, das Tesla nur noch minimalst von den deutschen entfernt ist, aber nicht weil Tesla besser geworden ist ....

Bis dahin dachte ich der A6 meiner Frau wäre ein negtiver Ausrutscher

Kleiner Nachtrag: Wenn sich bei der V-Klasse im Vergleich zum Viano nicht gewaltig was getan hat ist jeder Tesla, selbst das billigste Model 3 erheblich besser im Qualitätseindruck.

Qualität ist deutlich besser.

Ist dies ein Fehler?
Im Text steht:
DC: 350kW
AC: 22kW

Das wären super Werte

Anmerkung-2020-05-17

Das ist echt ganz schön verzerrt formuliert - mittlerweile kann ich mit ziemlicher Sicherheit sagen, dass da eigentlich die Lademöglichkeiten Ionity (bis zu 350) und Wallbox (bis zu 22) gemeint sind.
Hat nichts mit den Ladeleistungen des EQV zu tun ... aber ja, die wären super 😁

Die Werte würden mich auch extrem freuen. Größer ist aber die Gefahr, dass das einfach nur ein Geschreibsel der Marketing Praktikantin ist.

Ich denke auch, dass hier das Marketing leider keine Ahnung von der Technik hatte...dann kommen solche Aussagen bei raus - sollte nicht passieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen