EQV Facelift 2023

Mercedes EQV 447

Es kommt wohl ein Facelift des EQV in 2023:

https://www.carscoops.com/.../#lg=1&slide=2

Außen scheinen es mir nur kosmetische Updates zu sein, ausser wohl neuen LED Einheiten (sie sehen zumindest anders aus als heute wenn man heran zoomt).

Innen wird es wohl ein großes Update im Cockpit kommen und der Doppelbildschirm aus GLE/GLS erhält Einzug. Das ist einmal ein riesen Fortschritt!! Ich vermute, dass somit auch ein neues Lenkrad kommt und man somit auch vom Lenkrad das MBUX steuern kann. Zudem hoffe ich auf Keyless Go oder zumindest Keyless Start…

Was wäre sonst noch auf Eurer Wunschliste?

138 Antworten

Das Facelift hat doch ein paar Goodies:

* Aktiver SpurhalteAssistent
* Keyless GO
* Neue Multibeam Scheinwerfer
* 64 Farben Ambientelicht
* Gedimmter Innenraum (Der ist mit dem wenigen Ambientelicht doch recht dunkel)

* Neues Außendesign .... hmmm geschenkt... Lockt mich nicht so.

Zur EQV vs Buzz, Zafira usw.... Der Buzz kommt ja aktuell auch nicht wirklich weiter als der EQV. Mit großer Batterie wird das nochmal anders, aber dann ist mein Leasing auch bald schon wieder herum. Ultralangstrecken > 350km haben wir selten somit für uns keine wesentlich Anforderung. Das Schienensystem wir aber intensiv, wir wir oft die 3 Sitzreihe verschieben für mehr Kofferraum oder angenehmes Sitzen in der dritten Reihe.
Wir sind auch eher kleine Famillie im großen Bus und lieben es. Bekannte haben den V-Klasse extralang als Diesel. Wir tauschen ab und zu die Sitze und machen unseren 7 Sitzer zum 8 Sitzer. Als unser EQV beim Laden einen totalausfall hatte, bekommen wir einen Vito extralang. Die Raumnutzung war mit unseren langen besser als die festbestuhlte 8 Sitzervariante. Und somit klares Votum für ein Schienensystem. Weil man die Sitzbank exakt zum Gepäck einstellen kann.

Elektro zu Diesel finde ich auch das Motorengefühl wesentlich luxuriöser. Der 4 Zylinder knurrt und bei jeder größeren Beschleunigung und muss schalten. Der Elektro macht halt einfach unaufgeregt seinen Dienst. Da klingt der Diesel schon präsent in den Innenraum vor. Wäre anders wenn man den 400D auch in der Vklasse anbieten würde 😉

Aktueller Verbrauch AB war bei 110-120 aktuell im Sommer bei 21kw. Finde ich für den Kasten ohne aerodynamischen Optimierungen immer noch sensationell trotz der "alten" Technik 😉

Für uns taugt er aktuell super. Die Kinder bevorzugen in immer. Da unsere Stadt aber einen eigenartigen Weg mit der Ladeinfrastuktur geht, macht uns hier das Laden zu viel Stress, wenn sich das nicht absehbar ändert, dann doch wieder der Weg zum Verbrenner zurück geht. Aber nur 6 Zylinder aufwärts... Muss man sich vermutlich beeilen....

Keyless Go zwar schon aber nicht Key Less Open the Doors 😁

Zitat:

@Concorde1980 schrieb am 11. September 2023 um 16:00:45 Uhr:


Keyless Go zwar schon aber nicht Key Less Open the Doors 😁

Ernsthaft? Das wäre an Lächerlichkeit nicht zu überbieten. Ich kann die Türen per App öffnen und schließen, nicht aber über den Schlüssel?!

Per Schlüssel natürlich schon. Aber nicht den Griff anfassen und damit das Auto entriegeln. Du brauchst aber den Schlüssel nicht in das Schloss stecken zum Knopf Drücken. Hat mich auch gewunndert, dass diese Griffe ein tiefer Eingriff sein sollen.

Welche V Klasse öffnest Du per App?

Ähnliche Themen

Der EQV lässt sich per App öffnen und schließen. Dass ging schon immer. V-Klasse mit MBUX dann sicher auch. Schlüsselloser Start ist doch schon mal was. Im Sitzen kramt es sich schlecht in der Hosentasche. Schlüsselloses öffnen wäre dann halt noch der konsequente Abschluss.

Oh man. Das kann ich gar nicht fassen, weil es aus meiner Sicht so peinlich ist. Seit einem Renault Laguna Baujahr 2011 hatten alle unsere Autos keyless go, also das echte. Selbst der Corsa-e meiner Frau hat das. Ich verstehe es beim besten Willen nicht, wieso ein Mercedes für 100.000€ im Jahr 2024 das nicht kann. Das ist für mich ein so grundlegendes Komfortfeature, dass ich es wirklich eine Frechheit finde, mit dieser abgespeckten Version vorlieb nehmen zu müssen. Der Startknopf bringt mir persönlich nix, wenn ich sowieso den Schlüssel in der Hand halte, um das Auto zu öffnen. Dann kann ich ihn auch noch ins Schlüsselloch stecken. Der eigentliche Komfort ist für mich, dass sich die Türen selbständig öffnen, wenn ich in der Nähe bin. Unfassbar.

Können tun sie es schon - auch oft bewiesen in anderen Modellen. Nur gehen die Hersteller teilweise von diesem Feature zurück, da der Diebstahlschutz bei einer solchen Lösung das größere Problem darstellt.

Wer klaut schon ein E-Auto. Damit kommt man ja nicht mal bis zur Grenze 😁

Oh jeh...

Mein anhand des Smileys als Witz erkennbarer Beitrag hat durchaus einen wahren Kern. Ich zitiere einen Golem Artikel von Oktober 2022:

"Wenn die Versicherungen in Kürze ihre Statistik der Autodiebstähle für 2021 veröffentlichen, werden Elektroautos auch dieses Mal nur sehr weit hinten in der Liste zu finden sein. In den Top 100 der am meisten gestohlenen Fahrzeugmodelle sei kein Elektroauto vertreten, sagte ein Sprecher des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) auf Anfrage von Golem.de.

Die Statistik bezieht sich übrigens auf relative Zahlen, nicht auf absolute. D.h. die Wahrscheinlichkeit, dass du als Besitzer eines Elektroautos Opfer eines Diebstahl wirst, ist massiv (!) geringer als bei (einigen) preislich durchaus vergleichbaren Verbrennermodellen. Die Gründe dafür sind möglicherweise etwas vielfältiger als oben beschrieben, es liegt aber bestimmt nicht daran, dass die Hersteller aus Sicherheitsgründen den BEV kein keyless go System verpassen.

Übrigens hat dein Beitrag nicht unbedingt mehr Substanz als mein vorheriger.

Zitat:

@hunert schrieb am 12. September 2023 um 22:11:03 Uhr:


Der Startknopf bringt mir persönlich nix, wenn ich sowieso den Schlüssel in der Hand halte, um das Auto zu öffnen. Dann kann ich ihn auch noch ins Schlüsselloch stecken. Der eigentliche Komfort ist für mich, dass sich die Türen selbständig öffnen, wenn ich in der Nähe bin. Unfassbar.

Da stimme ich dir absolut zu. Mein BMW X3 hatte genau diese Kombination (vor über 10 Jahren!). Das war der größte Mist. Man musste den Schlüssel in die Hand nehmen zum Aufschließen, im Auto hat man ihn aber nicht gebraucht, sondern nur den Startknopf gedruckt. Das hat dazu geführt, dass ich am Ende der Fahrt immer wieder den Schlüssel gesucht habe, weil ich ihn mal zurück in die Hosentasche gesteckt hatte oder in den Rucksack oder im Auto in die Mittelkonsole gelegt habe usw. Dieses Schmalspurlösung ist echt totaler Krampf. Mich ärgert das Zündschloss im EQV aktuell auch, aber dann lieber so wie jetzt, dann hat der Schlüssel zumindest seinen seinen definierten Platz.

Trotzdem finde ich es für Mercedes einfach nur peinlich so etwas in der aktuellen Zeit auf den Markt zu bringen. Das ist eine total veraltete Technik. Das Argument mit dem Diebstahl lass ich nicht gelten. Es ist technisch mittlerweile möglich das Ganze diebstahlsicher umzusetzen. Wie ist es denn bei den anderen EQ Modellen? Gibt es dort auch kein vollwertiges Keyless Go?

Ich muss den Schlüssel übrigens nicht in die Hand nehmen um das Fahrzeug zu öffnen oder schließen. Das geht einfach durch die Hose. Schon mal probiert? Nur in's Schloss bekomme ich den Schlüssel nicht ohne ihn aus der Hose zu nehmen. Nur so als Denkanstoß.

für neue EQV Bestellungen gibts jetzt 2.500 Euro Ladeguthaben....

schon mitbekommen? https://mbpassion.de/.../

Mein "alter" EQV geht nächste Woche zurück zum Händler... leider nur zwei Jahre gemietet. Nun bekomme ich einen neuen Miet EQV von dem ich nicht mal die Farbe kenne 🙂 🙂
Den behalte ich nun bis ich das Facelift modell bekommen kann.

Dann endlich nicht mehr mit WI Kennzeichen.

Ich kann die "WI-Dinger" auch nicht mehr sehen, der ganze Hof steht voll damit 🙂

Gruß
Befner

Deine Antwort
Ähnliche Themen