EQV Facelift 2023

Mercedes EQV 447

Es kommt wohl ein Facelift des EQV in 2023:

https://www.carscoops.com/.../#lg=1&slide=2

Außen scheinen es mir nur kosmetische Updates zu sein, ausser wohl neuen LED Einheiten (sie sehen zumindest anders aus als heute wenn man heran zoomt).

Innen wird es wohl ein großes Update im Cockpit kommen und der Doppelbildschirm aus GLE/GLS erhält Einzug. Das ist einmal ein riesen Fortschritt!! Ich vermute, dass somit auch ein neues Lenkrad kommt und man somit auch vom Lenkrad das MBUX steuern kann. Zudem hoffe ich auf Keyless Go oder zumindest Keyless Start…

Was wäre sonst noch auf Eurer Wunschliste?

138 Antworten

Zitat:

@bistar schrieb am 20. Juli 2023 um 13:38:42 Uhr:



Zitat:

Oh man, wenn Donnerstag dann wirklich was neues vorgestellt wird?


...der dann aber frühestens Mitte nä. Jahres ausgeliefert wird.

Das ist mir klar.
Aber wir hätten unseren eigentlich seit November haben sollen.

Ist halt das schon doof.

Je nachdem was das neue Ding wirklich kann.
1-2 Dinge wären schon schön wenn die V Klasse das könnte

Der EQV hat schon etwas 90s Flair momentan von innen… dafür funktioniert alles. Ich wäre nicht zu traurig… ich muss meinen heutigen Eqv leider im Oktober abgeben, da ich die Miete nicht verlängern kann. 🙁 dann heißt es warten auf den neuen…

Da ist er:

https://www.autobild.de/.../...ockpit-mehr-camper-extras-22873857.html

Gefällt mir sehr gut.

Zumindest die rudimentäre Tankklappe hätten sie aber weglassen können...

Ähnliche Themen

Dieses Facelift wäre, wenn es sich wirklich nur auf digitale Blinkdisplays und kleine Veränderungen draussen beschränkt, doch eher enttäuschend.

22kw Lader, Effizienzsteigerungen der Antriebseinheit oder Möglichkeiten, auf einer Anhänger Kupplung Fahrräder mitzunehmen braucht es im Alltag.

Batterie aus dem EQS wäre auch schön, also auf 107kw/h.

Werdet ihr eigentlich auch dauernd auf das Auto
Angesprochen? Im Urlaub gerade wieder 3x. Alle drei mit v300d unterwegs😁

Zitat:

@Kaymanns schrieb am 20. August 2023 um 20:27:40 Uhr:


Batterie aus dem EQS wäre auch schön, also auf 107kw/h.

kWh

Kleines k, großes W und h ohne Geteiltstrich. kW/h ist keine Energie, sondern höchstens eine Leistungsänderung pro Zeiteinheit. Ansonsten physikalischer Schwachsinn.

Gibt einige neue Videos dazu: https://youtu.be/l-lG2pNLD1g

In diesem Video

https://www.youtube.com/watch?v=VHZyUBu5-yg&t=911s

sieht man bei Minute 15:11, dass es scheinbar beim "Alten" bleibt, d.h. max. 110kw-Laden und rund 380km Reichweite - schade, hatte tatsächlich auf leichte Verbesserungen in dieser Hinsicht gehofft. So bleibt vom Facelift v.a. das neue Infotainmentsystem (von Verbesserungen des Schienensystems spreche ich schon gar nicht...), ob das den möglicherweise erhöhten Preis rechtfertigt?

Wieso nicht? Beim Verbrenner tut sich Motortechnisch auch nichts

Der Unterschied ist, dass die Dieselmotoren dem aktuellen technischen Stand entsprechen und absolut konkurrenzfähig sind. Soweit ich weiß ist der V300d der stärkste Motor, den es in einem Bus überhaupt zu kaufen gibt. Es gibt somit keinen Handlungsbedarf.

Beim EQV stellt sich die Sache aber anders dar: Ein ID.Buzz hat bspw. eine etwa 30% höhere durchschnittliche Ladeleistung (zwischen 10 und 80%) als der aktuelle EQV (und das, obwohl der Akku kleiner ist). Und auch der Buzz ist kein Ladeweltmeister. Das können andere Hersteller noch mal deutlich besser. Die 150kW Leistung des Motors sind jetzt auch alles andere als "marktüblich". Und wenn man dann bedenkt, dass Mercedes problemlos 100.000€ aufruft, wenn man ein paar Extras haben möchte, dann geht das meines Erachtens gar nicht.

Zitat:

@hunert schrieb am 27. August 2023 um 20:44:40 Uhr:


(...)
Beim EQV stellt sich die Sache aber anders dar: Ein ID.Buzz hat bspw. eine etwa 30% höhere durchschnittliche Ladeleistung (zwischen 10 und 80%) als der aktuelle EQV (und das, obwohl der Akku kleiner ist). Und auch der Buzz ist kein Ladeweltmeister. Das können andere Hersteller noch mal deutlich besser. Die 150kW Leistung des Motors sind jetzt auch alles andere als "marktüblich". Und wenn man dann bedenkt, dass Mercedes problemlos 100.000€ aufruft, wenn man ein paar Extras haben möchte, dann geht das meines Erachtens gar nicht.

Ich lade beim EQV zwischen 10 und 80% mit durchschnittlich 100 kW, zumal der EQV bis 65% ein Plateaulader mit 110 kW ist, bei 80% ist er auf ca. 90 kW. Der Buzz hat zwar eine nette Spitzenleistung, aber fällt rasch ab, was ich live gesehen habe bringt er zwischen 10 und 80% im Durchschnitt kaum mehr als 110 kW. Bezüglich Ladeleistung kann der EQV mit dem Buzz also gut mithalten.

Was ein Motor mit mehr Leistung bringen soll, erschließt sich mir auch nicht ganz. Mehr Höchstgeschwindigkeit ist bei der Stirnfläche und cw-Wert richtig kontraproduktiv. Bleibt noch die Beschleunigung, und da muss man ganz klar sagen, vielleicht ist ein Van die falsche Fahrzeugkategorie für Beschleunigungsorgien. Ein Kia EV6 GT ist nicht nur günstiger sondern macht auch viel mehr Spaß in diesen Disziplinen.

Bei der Preispolitik von Mercedes gehe ich aber voll mit, da haben sich die Preise in den letzten ca. 18 Monaten ins absurde entwickelt.

Ich beziehe mich bei den Ladevergleichen auf die Messwerte des ADAC: https://www.adac.de/.../#ladekurven-warum-die-leistung-schwankt-

Dort hat der Buzz 127kW im Mittel erreicht und der EQV 93 (bei 20°C). Unter Laborbedingungen (Eco-Test-Runde) hat der ADAC auch den Verbrauch ermittelt und so berechnet, wie viele Kilometer in welcher Zeit nachgeladen werden. Beim EQV sind es 62km nach den ersten 10min und beim Buzz 129km. Dann nähern sie sich zwar etwas an (20min: 125km vs. 216km, 30min: 176km vs. 289km), aber das Ergebnis ist meines Erachtens eindeutig. Ich finde nicht, dass man bei solchen Ergebnissen davon sprechen kann, dass er EQV gut mithalten kann. Vor allem nicht, wenn man die Messwerte mit denen anderer, teilweise auch deutlich günstigerer Fahrzeuge vergleicht.

Ich persönlich benötige auch nicht mehr Motorleistung, kann mir aber gut vorstellen, dass es Menschen gibt, die es gern als Option hätten.

Wie dem auch sei: Ich bin sehr enttäuscht vom Update. Meines Erachtens hätte Mercedes unbedingt auch an den technischen Leistungsdaten schrauben müssen.

Aus meiner Sicht ist es bei E Autos extrem Anwenderbezogen was "ausreichend" ist. Wer Langstrecke fährt oder fahren will nimmt eben keinen EQV.

Für mich: Der EQV ist für den täglichen Gebrauch im normalen Alltag perfekt. Wir fahren zusätzlich regelmäßig 175KM HH- Nordsee. Macht er locker. Für Frankreich Touren miete ich mir bei Mercedes nen Diesel.

Ich wäre deshalb ehr enttäuscht gewesen, wenn nur die Batterie geändert worden wäre. Mir es geht ehr darum, dass mein >100 000 Euro Fahrzeug innen aussieht, wie ein Transporter.

No offense: Aber diese Diskussion, ob die Reichweite passt, wird meistens von Leuten geführt, die kein E Auto fahren... In meinem Leben spielt die Ladedauer und auch die Reichweite keine Rolle. Deshalb passt der EQV und auch das Facelift macht Sinn.

@Befner Das soll nicht heißen, dass die Leasingrate (obwohl ich die ja gar nicht kenne) viel zu hoch ist. Aus Prinzip!! 😁 😁

Deshalb finde ich den Preis ehr angemessen nach dem Facelift als davor.

Deine Antwort
Ähnliche Themen