EQV: Erfahrung mit Gebrauchtwagen und Preisentwicklung

Mercedes EQV 447

Liebes Forum,

ich suche nach Erfahrungen, Erkenntnisse und Empfehlungen beim Kauf eines gebrauchten EQV.

HINTERGRUND / RANDBEDINGUNGEN
Wegen weiteren Nachwuchs möchten wir unseren Marco Polo Activity (12/2018) gegen einen EQV tauschen, ggf. mit einem Dachzelt ausstatten und für gelegentliches Camping nutzen. Gerne würden wir wieder ein Fahrzeug mit Liegepaket unser eigenen nennen. Einerseits wegen der Übernachtungsmöglichkeiten, andererseits wegen den 3x Isofix (und weil wir es die letzten Jahre so kennen- und schätzen gelernt haben).
Meinen Recherchen nach gab es das Liegepaket aber nur 2020/2021? Gehe ich recht in der Annahme, dass die Bank aber trotzdem in jedes Fahrzeug mit 4 Schienen passt? Wir planen etwa mit einem Budget von 50kEUR.

PREISENTWICKLUNG / RESTWERTE
Ich habe keine Vorstellung und Erfahrung wie sich die Preise und Restwerte seit Markteintritt 2020 beim EQV entwickelt haben und welche Richtung sie einschlagen; insbesondere vor dem Hintergrund der gestrichenen staatlichen Förderung/Subvention. Mein persönlicher Eindruck ist aber, dass es einige EQV mit <50.000km zu deutlich unter 50kEUR gibt und diese nicht einmal schlecht ausgestattet sind. (Gleichalte V-Klassen kommen mir fast teurer vor und haben in der Regel mehr Kilometer.)
Mein einziger Anhaltspunkt war eine Darstellung der EQV-Preisentwicklung auf PKW.de, siehe Anlage.

GEBRAUCHTER EQV
Neben den grundsätzlichen Tipps zum Gebrauchtwagenkauf gibt es bestimmt einige E-Auto-oder EQV-spezifische Punkte, die berücksichtigt werden sollten:
- Alter, Leistungsfähigkeit und Degradation der Akkus;
- Anzahl Ladezyklen;
- Art der Ladung (0-100, 10-90, 20-80);
- Art der Nutzung (Winter/Sommer, schnell/schonend laden, Kurz-/Langstrecke);
- State of Health (SoH) auslesen;
- Aufmerksamkeit bei bestimmten Verschleißteile (Service, Scheckheft etc.);

GEBRAUCHTWAGENMARKT
Ich habe gesehen, dass es einige EQV aus 2020 gibt, die deutlich <10.000km gelaufen sind.
Es gibt aber ebenso auch EQV aus 2022, die bereits >70.000km hinter sich haben.
Was wäre hier zu bevorzugen? Wieviele Kilometer und welches Alter sollte man anstreben?
Ist ein 4 Jahre alter, kaum genutzter Akku besser als ein 12 Monate alter, häufig genutzter?

Ich würde mich freuen, wenn ich hier ein paar Erkenntnisse mitnehmen könnte.
Eine zweitägige Probefahrt haben wir bereits gemacht, kennen die Baureihe W447 ja bereits und können uns mit den Spezifika der E-Mobilität arrangieren.

Über eure Rückmeldungen freue ich mich sehr.

Herzliche Grüße
Jan

PKW.de: Mercedes-Benz EQV Preisentwicklu
57 Antworten

@WP-Berlin eSprinter dann das erste Model? Oder schon der neue?

Hallo, nicht die Neuen, die sind noch nicht gebraucht zu finden.
Es sind Vorgänger, meiner Erinnerung der älteste aus 12/20 und der neuere (von drei) 10/22.
Reichweite gute 100 km, in der Stadt auch deutlich mehr wenn nicht im Stau und Winter.
Das geht aber für Handwerk sehr gut.

Und ist echt günstig ...

Grüße

PS: nicht nachmachen, sonst steigen die im Preis ;-)

Ja den neuen gibt es erst seit Anfang 2024.

- welchen Wert hat ein EQV aus zweiter Hand in 3 Jahren (2027) mit >50tkm, wenn der Modellwechsel zu neuen Plattform Van EA kommt?

- sollten wir rein aus wirtschaftlichen Gründen lieber erneut einen Verbrenner kaufen? - aus Überzeugung wollen wir diese Epoche eigentlich hinter uns lassen, aber die V-Klasse als Verbrenner ist unglaublich preisstabil.

Es ist schizophren und ich kann die Restauration des verbrenners nicht verstehen...

Wir haben uns das auch überlegt und mal überschlägig summiert:
1. Kosteneinsparung p. a. durch eigene PV und keinen Diesel mehr
2. Kosteneinsparung p. a. bei der Wartung und dem Verschleiß
3. Kosteneinsparung p. a. bei Steuer, Versicherung und dem Geldwerten Vorteil (Privatnutzungsanteil)
= > Summe x 5 Jahre Nutzung
Das ziehen wir vom KP (gebraucht) ab.
Was man als Ersparnis errechnet ist bei jedem anders, deshalb hier ohne Zahlen. Bei uns war das Restwertrisiko aber nicht mehr hoch. Da ein wirklich vergleichbarer Verbrenner in der Anschaffung viel teurer gewesen wäre, glaube ich dass wir beim etwaigen Wiederverkauf gegenüber Verbrenner keinen Nachteil haben dürften. Der könnte zwar höher liegen, wäre aber auch viel teurer gewesen. Nur wenn der alte V ein Kultwagen wird und noch mal steigt, dann wäre das vielleicht anders. Das glaube ich aber nicht. Und wegen einer Wette in die Zukunft weiter Verbrenner zu fahren würden wir nicht machen.

Was für uns auch Sicherheit bedeutet hat: Wenn die Batterie mal weniger schaffen sollte (nach vielen Jahren) können wir das Fz immer noch im normalen Stadtgebrauch für die Kollegen einsetzen (Fachbetrieb Handwerk). Da reicht der allemal. Und offen gesprochen, der ist doch viel schöner als ein VITO, viel bequemer und der Diesel-VITO wäre teurer gekommen. Wenn der EQV in 5 Jahren für die Installateure da steht, schlagen die sich wer den fahren darf. Das ist auch eine Perspektive für alle anderen privaten Besitzer, denn zukünftig werden nicht nur wir das verstehen.

Wenn es dann einen Gebrauchten der Neuen Plattform gibt der ähnlich günstig ist wie der von uns gekaufte XL, dann nehmen wir so einen und der andere bleibt in der Firma bis ... weiss nicht.

Ähnliche Themen

Wir stellen uns mit PV Anlage ebenfalls die Frage, ob ein EQV für uns Sinn macht (2 Kinder + Hund). Bis auf 1-2 mal Urlaub im Jahr sollte die Reichweite auch kein "Problem" sein. Wir würden vermutlich 3-4 Jahre EQV fahren und dann vermutlich eher auf ein SUV/Kombi umsteigen. Bzgl. des Wiederverkaufswert bin ich etwas unsicher. Habe nun ein wie ich finde, interessantes Angebot direkt von Mercedes gefunden. Preis sieht für mich bei der Laufleistung/Jahrgang überragend aus und ich kann mir kaum vorstellen, dass er in den kommenden Jahren unter 30k fallen wird. Ausstattung ist natürlich nicht wirklich gut, aber fehlt hier etwas unverzichtbares? Bin auf eure Meinung gespannt: Dieses Angebot habe ich bei 𝗺𝗼𝗯𝗶𝗹𝗲.𝗱𝗲 gefunden: Mercedes-Benz EQV 300 Kamera+Klimaautom.+MBUX+Navi+e.Türen Erstzulassung: 03/2022 Kilometerstand: 54.441 km Leistung: 150 kW (204 PS) Preis: 35.880 € https://link.mobile.de/4uk4JCuQvhXoGjHHA

Wenn du für 35k einsteigst, machst du nichts verkehrt.

Wir haben unseren mit EZ 12.2020 im Mai 2022 als Tageszulassung ohne KM gekauft, für 67k bei NP 81k. Der Wertverlust hat weh getan, jetzt noch vllt. 30-33k. Ich denke aber, dass die Preise nicht deutlich weiter nachgeben werden. Die Preise haben sich nach meiner Beobachtung in den letzten 6-12 Monaten auf dem jetzigen Niveau stabilisiert.

Unser hat jetzt 55.000km, bislang alles völlig problemlos und unauffällig.

Also ich würde nicht auf das ILS (LED Scheinwerfer) verzichten wollen. mMn die Sonderausstattung, die den meisten Mehrwert bringt.

Ansonsten scheinen Preise um 40-45 mittlerweile überall verfügbar zu sein. Ich würde den Wagen nicht als Wertanlage kaufen, denn sobald das neue Modell mit 800V System und 500 km Reichweite auf den Markt kommt, ist der jetzige EQV technisch abgelöst.

Für unser Profil reicht er allerdings, und mit PV fahren wir super günstig. Passt also, aber das beste wird sein den Wagen zu fahren bis er schrottreif ist. :)

Jetzt hatte ich das für mich fast perfekte Auto gefunden für 37k€ und zum Glück hat ein bekannter darauf hingewiesen, dass er keine Klima im Fond hat und dann Kinder und Hund im Sommer eingehen würde. Wahnsinn, dass dies nicht zur Standardausstattung gehört beim EQV.

Die Kinder werden es überleben. Zwischen meinen v250d mit nur einer Klima und den Eqv mit der großen Doppel Klima nehme ich zwar einen Unterschied, aber keinen sehr großen, wahr.

Den kannst du also kaufen

Meine Tochter will keine Klimaanlage weil ein Kind im Kindergarten mit voller Überzeugung erklärt hat dass "Klimaanlagen krank machen". Meine Frau würde kein Auto ohne nehmen. Wir haben die Doppelte drin. Also ist vorne an, hinten aus. Das gesamte Auto ist aber ähnlich kalt oder warm, denn es ist ein Bus mit einem Innenraum. Der Unterschied zwischen vorn und hinten ist nicht groß und man muss isch anstrengen den überhaupt zu merken. Hinten gibt es keinen spürbaren Luftstrom, das ist das Einzige was man deutlich merkt, sonst m. E. nichts.

Perfekt bei 37K und sonst alles nach Wunsch, unter 40 tkm, kann man kaufen.

Grüße

Ich stelle mir gerade eine etwas grundsätzlichere Frage für meinen Fall. Wir planen aktuell den EQV 3-4 Jahre zu fahren und dann auf einen SUV umzusteigen (vielleicht kommt aber ja doch noch die Liebe zum Bus, wer weiß). Bei unserem Budget von ~40.000 schwanke ich zwischen zwei fiktiven Optionen, generell habe ich keinen all zu großen Zeitstress:

Option 1: etwas älter von 2020, bereits 2 Vorbesitzer (macht das das sehr viel aus?), aber super gute Austattung (Avantgarde, Panorama, Ambietebeleuchtung etc)

Option 2: Recht jung mit Garantie von 2023, Ausstattung entsprechend recht einfach gehalten (kein Leder etc).

Was meint ihr, was hätte ich 3-4 Jahren den höheren Wiederverkaufswert?

Bei Option 2 gäbe es dann zumindest noch knapp 1 Jahr Garantie auf den Akku. Bei Option 1 gäbe es entsprechend keine Garantie und der Käufer wäre dann ja 4. Besitzer - hier kann ich mir vorstellen, dass es sehr schwer wird, einen Käufer zu finden. Allerdings kann ich mir auch nur schwer vorstellen, dass die Preise so fallen, dass man bspw. unter 30k landen wird.

Zitat:@Matt91 schrieb am 2. August 2025 um 10:39:00 Uhr:
Jetzt hatte ich das für mich fast perfekte Auto gefunden für 37k€ und zum Glück hat ein bekannter darauf hingewiesen, dass er keine Klima im Fond hat und dann Kinder und Hund im Sommer eingehen würde. Wahnsinn, dass dies nicht zur Standardausstattung gehört beim EQV.

Ich habe in meinr jetzigen V Klasse keine Klima im Fond. Die ganze Familie hat bei der Bestellung vom EQV die Klima im Fond als erstes haben wollen. Vorallem im Süden( Spanien, Italien) war es sehr heftig ohne die Klimaanlage hinten. Die Klimaanlage vorne muss man sehr stark aufdrehen, damit bei +36 hinten überhaupt etwas kühle Luft in der dritten Sitzreihe ankommt. Und ich als Fahrer muss dann im Gefrierschrank vorne sitzen. Meine Empfehlung nach unserer Erfahrung, sucht einen EQV mit Klima im Fond.

Zitat:
@Matt91 schrieb am 7. August 2025 um 08:53:10 Uhr:
Bei Option 2 gäbe es dann zumindest noch knapp 1 Jahr Garantie auf den Akku. Bei Option 1 gäbe es entsprechend keine Garantie .

Von welcher Garantie sprichst du? Nahm an, auf den Akku gibts 8 Jahre bzw. 160.000 km Garantie, dass er nicht unter 70% SoH fällt.

Zitat:
@Halb-Marathon-Man schrieb am 7. August 2025 um 10:37:49 Uhr:
Von welcher Garantie sprichst du? Nahm an, auf den Akku gibts 8 Jahre bzw. 160.000 km Garantie, dass er nicht unter 70% SoH fällt.

Ja die 8 Jahre Garantie auf den Akku meinte ich. Da hätte der Akku zumindest noch ~1 Jahr Garantie wenn ich das Auto (voraussichtlich) in 3-4 Jahren verkaufen würde. Denke das würde den Widerverkaufswert bzw. das leichtere Verkaufen entsprechend fördern.

Deine Antwort
Ähnliche Themen