EQS53 AMG - immerhin 900km ohne Probleme bis zum Ausfall
Nach Abholung im Werk lief ca. 900km alles problemlos. Das Auto hat dann über ein Wochenende gestanden und ich bekam über die App einen kritischen 12V Fehler angezeigt, dass die Batterie geladen werden müsste. Ich bin daraufhin mit dem Wagen gefahren und der Fehler war wieder verschwunden. Am Tag darauf bekomme ich die Meldung, dass eine Störung der HV-Batterie vorliegt und Leistung und Reichweite reduziert sind. Bei vollem Akku hatte ich noch 200km Reichweite und die Leistung war auf 55% begrenzt.
Nun steht er in der Werkstatt und ich bin gespannt wie lange das dauert. Angeblich muss alles über das Werk gesteuert werden, daher habe man dort nicht so viele Möglichkeiten den Fehler zu suchen. Einen einigermaßen adäquaten Ersatzwagen muss man auch erst suchen, da max. eine C-Klasse im Bestand ist.
Ich bin nun sehr gespannt wie und wie schnell das Problem gelöst wird.
„Das Beste oder Nichts“ kommt mir immer wieder in den Kopf 😉
18 Antworten
Zitat:
@W2029167 schrieb am 23. Juni 2023 um 09:38:18 Uhr:
Ja aber zumindest sollte dann doch die Rate für die Zeit wo das Auto in Reparatur ist angepasst werden? Oder sehe ich was falsch.Wenn ich ein Fahrzeug für 200.000 habe und bekomme eins für 80.000€ und muss dann noch Mehrkosten für Sprit zahlen UND dann noch die Rate gleich hoch bleibt. Würde ich mich auch aufregen.
Frag doch mal nett nach Kulanz, da muss doch was gehen.
In den Bedingungen steht wirklich etwas anderes drin, auch wenn das nicht verständlich ist. Und wenn der Umbau der HV-Batterie 3 Monate dauert habe ich halt Pech gehabt.
Aber ich bin bereits mit einem Vorstand in Kontakt und schaue mal wie man das Problem auf der Ebene lösen mag. Es betrifft nicht nur mich, sondern auch andere Fahrer teurer Autos, dass man die so abspeisen mag bei Mercedes. Wie schon geschrieben habe ich bei Audi und Porsche komplett etwas anderes erlebt. Das Werk hat sofort ein gleichwertiges Auto zu mir nach Hause gebracht. Ist keine Quantenphysik, da zählt rein der Wille.
Als Mercedesmitarbeiter in der Wertschöpfungskette kann ich leider nur den Kopf senken. Ich hoffe du bekommst aus Kulanz was richtiges. Ich kann dieses Vorgehen nicht nachvollziehen. Ich drücke die Daumen.
Mittlerweile habe ich einen EQE 300. Das aber nur weil der Geschäftsführer der Werkstatt einen für den eigenen Fuhrpark zugelassen hat und mir dann übergeben. Finde ich sehr positiv, wenn ich auch weiterhin den Hersteller für diese Aufgabe in der Verantwortung sehe und nicht die Werkstatt. Bin gespannt was noch so aus Stuttgart kommt!