EQE SUV wie schnell fahrt ihr mit Fahrrädern auf dem Heckträger

Mercedes EQS V297

Hallo zusammen,
Ich habe mich schon des Öfteren gefragt, ob es eine vorgeschriebene oder empfohlene Höchstgeschwindigkeit für Fahrzeuge gibt, die Fahrräder auf 
einem Heckträger transportieren. Kürzlich wurde ich auf der Autobahn von einem Fahrzeug mit montierten Fahrrädern am Heckträger überholt – gefühlt mit etwa 180 km/h. Das hat bei mir einige Bedenken hinsichtlich der Sicherheit geweckt.
Gerade bei hohen Geschwindigkeiten wirken erhebliche Kräfte auf den Träger und die daran befestigten Fahrräder. Ich frage mich, ob dies nicht ein Sicherheitsrisiko darstellt – sowohl für den Fahrer selbst als auch für andere Verkehrsteilnehmer, falls sich bei dieser Geschwindigkeit Teile lösen oder der Träger versagt.
Gibt es diesbezüglich gesetzliche Regelungen, Empfehlungen von Herstellern oder Erkenntnisse zur sicheren Nutzung von Heckträgern bei höheren Geschwindigkeiten?

16 Antworten

Mit einem Fahrradträger auf Anhängerkupplung oder Dach darf man in Deutschland und Österreich in der Regel nicht schneller als 120-130 km/h fahren. Eine gesetzliche Höchstgeschwindigkeit ist zwar nicht vorgeschrieben, aber die meisten Hersteller empfehlen diese Geschwindigkeitsbegrenzung wegen der erhöhten Fahrdynamik und des erhöhten Luftwiderstands

Laut Google suche. Bei meinem stand auch 120km/h

Zitat:
@ossiwelle schrieb am 19. Mai 2025 um 22:28:36 Uhr:
Tschuldigung..hab versehentlich auf den Absender Button gedrückt..
Wir sind heute wieder an die Mosel gefahren..Mit dem Fahrradträger und 2 E-Bikes..Von Ostfriesland mit 125 km/h bis Kröv...hat super geklappt..immer mitgeschwommen im Verkehr..schneller würde ich auch nicht fahren wollen mit den Fahrrädern hinten..gibt natürlich immer wieder welche, die meinen mit 160 km/h ist alles im grünen Bereich..

Ich fahre max 130/135 km/h

Ähnliche Themen

Thule gibt für seine Heckträger 130 km/h als Höchstgeschwindigkeit vor.

Ich hätte beim 500er oder gar AMG eher Angst beim Beschleunigen, dass es den Träger runterreisst 😝

.. keine angst, ich fahre auch den 500er und mein Thule EasyFold XT2 sitzt fest an der AHK. Da wackelt nichts und der ist auch soweit stabil dass er nicht so "aufschwingt" wie manch filigranes Ding. Das war auch eine wichtige Eigenschaft des Trägers für den Kauf, denn günstig ist der eben nicht.

Die e-Bikes müssen natürlich auch ordentlich am Rahmen befestigt werden. Dazu habe ich zusätzlich die Rahmenhalter auf welche mit Ratschen-Bändern gewechselt, weil die für die dicken Rohre der E-Bikes besser geeignet sind und man flexibler bei der Montage ist. Sicherheit und auch Comfort sind wichtig.

Bei meinem Auto spüre ich die zwei E-Bikes hinten kaum und natürlich fährt man da dann doch etwas gemäßigter. Bei uns in AT ohnehin generell nur 100/130 zugelassen. Ich bin jedoch auch schon 160 gefahren, egal, kein Problem.

PS:Es empfiehlt sich jedoch wie immer, die Ladung nach etwas Fahrt zu kontrollieren und eventuell etwas nachzuziehen.

Kannst du mal die anderen Rahmenbefestigungen posten? Oder eine genauere Bezeichnung posten - das klingt interessant

Zitat:
@H.Lunke schrieb am 25. Mai 2025 um 10:10:42 Uhr:
Kannst du mal die anderen Rahmenbefestigungen posten? Oder eine genauere Bezeichnung posten - das klingt interessant

ich habe die bei eBay gekauft

Eufab Strap Rahmenhalter abnehmbar kurz+lang Ø 25+30mm

Cool danke - und die passen an den Thule, hätt ich nicht gedacht

.. es kommt eben auf den Durchmesser der Befestigungsklammern an den Bügel an, und das passt.

Die Ratschen-Verschlüsse sind drehbar und daher sehr flexibel anzubringen. Nachteil eben wieder andere Schlüssel als am Träger.

Habe auch nen Thule und 200kmh gar kein Problem wenn alles befestigt ist … aber ich hatte auch mal mit einem Rad hinten drauf 270kmh drauf - da hat mich ein skoda RS geärgert und ich war mit meinem c63s Kombi dann mal kurz am Bodenblech und vergaß das ebike hinten … und nein, das E-Bike ist nicht in den Škoda geflogen… Und ich mache das nicht öfters:-)

Meine Reisegeschwindigkeit mit drei Räder hinten drauf ist 150 mit meinen Thule Träger und das ist wunderbar.

Empfehlung: Verantwortungsbewusstes Fahrverhalten mit Fahrradträger

Ich empfinde es als unverantwortlich, wenn Autofahrer mit montiertem Fahrradträger schneller als 130 km/h fahren. Fahrradträger – insbesondere die auf der Anhängerkupplung oder auf dem Dach – beeinflussen die Fahreigenschaften eines Fahrzeugs erheblich. Sie erhöhen nicht nur den Luftwiderstand, sondern verschieben auch den Schwerpunkt und können bei hohen Geschwindigkeiten ein Sicherheitsrisiko darstellen.

Zudem geben viele Hersteller von Fahrradträgern eine maximale empfohlene Geschwindigkeit von 120 km/h an – aus gutem Grund: Bei höheren Geschwindigkeiten steigt die Gefahr, dass sich der Träger lockert, Fahrräder beschädigt oder andere Verkehrsteilnehmer gefährdet werden.

Deshalb empfehle ich allen Autofahrern, bei Fahrten mit Fahrradträger eine Höchstgeschwindigkeit von 120–130 km/h nicht zu überschreiten – nicht nur aus technischer Vorsicht, sondern auch aus Rücksicht auf die allgemeine Verkehrssicherheit.

Höchstgeschwindigkeit mit Fahrradträger | ATP Autoblog

Zitat:
@nicolai72 schrieb am 29. Mai 2025 um 17:48:44 Uhr:
Habe auch nen Thule und 200kmh gar kein Problem wenn alles befestigt ist … aber ich hatte auch mal mit einem Rad hinten drauf 270kmh drauf - da hat mich ein skoda RS geärgert und ich war mit meinem c63s Kombi dann mal kurz am Bodenblech und vergaß das ebike hinten … und nein, das E-Bike ist nicht in den Škoda geflogen… Und ich mache das nicht öfters:-)
Meine Reisegeschwindigkeit mit drei Räder hinten drauf ist 150 mit meinen Thule Träger und das ist wunderbar.

Welcher Thule ist das? Nicht, dass ich diese Geschwindigkeit auch ausprobieren möchte oder könnte, jedoch, wenn er das aushält, sollte er bei 120km/h ja super stabil sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen