EQE SUV

Mercedes EQE V295

https://de.motor1.com/news/540177/mercedes-eqe-suv-2022-erlkoenig/

650 Antworten

Ist der 350 4Matic tatsächlich günstiger als der 350+?

-EQE 350+ = 75.950€ netto
-EQE 350 4MATIC = 75.250€ netto

Woher kommen die Preise?

Zitat:

@husinaci schrieb am 10. Dezember 2022 um 10:07:35 Uhr:


Woher kommen die Preise?

Top Secret 🙂

Der äquivalente EQE 350 4matic kostet brutto 73.363, 50, die SUV-Variante nach o. g. Angaben brutto 89.547 EUR, also fast 16.000 EUR mehr. Vorstellen könnte ich mir eine solch arrogante Unverschämtheit von Mercedes schon, aber ist das korrekt?

Ähnliche Themen

Da wird dann schon die Ausstattung unterschiedlich sein.

Zitat:

@palais79 schrieb am 10. Dezember 2022 um 11:27:57 Uhr:


Der äquivalente EQE 350 4matic kostet brutto 73.363, 50, die SUV-Variante nach o. g. Angaben brutto 89.547 EUR, also fast 16.000 EUR mehr. Vorstellen könnte ich mir eine solch arrogante Unverschämtheit von Mercedes schon, aber ist das korrekt?

Nein, ist es bestimmt nicht. Zwar sind Batterien zur Zeit noch teuer. Aber andererseits sind die E-Motoren relativ einfach gestrickt und brauchen keine grosse Entwicklung - ich behaupte einfach mal dass hier auch nicht jeder Hersteller was neues selbst entwickelt, sondern das hier Zulieferer zum Zuge kommen - und schon haben wir im Mercedes einen vielleicht etwas abgeänderten E-Motor wie bei VW oder Stellantis……

Mercedes (aber auch andere BEV Hersteller) wollen die Gunst der Zeit nutzen und sich „gesund stossen“:
Klar ist, Ottonormalverbraucher mit geringem Einkommen und einer mit Ladestationen nicht erschlossenen Einstellehalle in der Mietwohnung oder nur mit Laternenparkplatz, kann sich heute einen BEV kaum leisten. Also kalkuliert man mit Besserverdienern, welche meist ein EFH haben und sich auch Solarzellen leisten können - die sind eher bereit, für sowas auch aus Imagedenken einen überhöhten Preis zu bezahlen.

Wohlgemerkt, ich will hier niemanden angreifen, bin auch in der besseren Situation, gehe es aber sehr nüchtern an und habe aus der aktuellen Entwicklung die Anschaffung eines BEV‘s vorerst aufgeschoben.

Das sehe ich absolut genau so, Mercedes will auf den "Zug des schlechten Gewissens" aufspringen und bietet den Besserverdienenden mit einem überteuerten E-Auto quasi einen Ablasshandel an. Das trifft für einen "pösen SUV" allemal zu, deswegen die scheinbar angestrebte Preisdifferenz zwischen Limousine und SUV.

Alle diese Aussagen stehen unter der Prämisse, dass die o. g. Preise korrekt (und wirklich netto!) sind.

Das sehe ich offen gesagt komplett anders.

Es geht nicht um Hersteller, die einen zu hohen Preis fordern oder Kunden, die ihr Gewissen beruhigen wollen. Der Preis ergibt sich ausschließlich aus Angebot und Nachfrage.

Dabei ist es natürlich klar, dass sich viele einen EQE SUV nicht leisten können, da dies kein Kleinwagen und Mercedes kein Billiganbieter ist. Das ist gut so und die angestrebten Preise werden die Position stärken.

Damit sagst Du ja nichts anderes als ich und @palais79
Nachfrage und Angebot sind natürlich bestimmend - Nachfrage ist aber auch im teureren Segment oft von „Image“ gesteuert und die Lieferfristen zeigen eine „Knappheit“ an, dadurch können sich Hersteller erlauben, die Preise und Margen hoch zu halten. Die Politik stützt das ja auch noch durch die Prämie

Schaut Euch die letzten Quartalszahlen von Mercedes an und alles ist klar. Die Hochpreispolitik funktioniert (zumindest aktuell noch) und füllt die Geldspeicher. Der Markt beginnt aber gerade (zuerst in China) sich zu drehen und binnen Jahresfrist werden die Herren von Mercedes wieder etwas zurück rudern müssen. Rabatte kommen zurück und wenn die Fabriken ausgelastet werden sollen, dann müssen sich auch Preise (über nette Zubehörpakete) ändern.

Die Nachfrage insbesondere im E-Autobereich ist bei Mercedes gar nicht sooooo hoch wie viele denken. Schaut Euch die mtl. Zulassungszahlen an. Die liegen zum Beispiel im Vergleich zu Audi deutlich niedriger und das erklärt auch, warum Mercedes beim EQE relativ kurzfristig liefern kann. Wenn hier Audi und BMW nachziehen und auch innerhalb von 6 Mt liefern können wird Mercedes weiter verlieren (oder Preise senken müssen)

Zitat:

@Bert429 schrieb am 11. Dezember 2022 um 07:20:55 Uhr:


Schaut Euch die letzten Quartalszahlen von Mercedes an und alles ist klar. Die Hochpreispolitik funktioniert (zumindest aktuell noch) und füllt die Geldspeicher...

Wieso sollte man sich die Zahlen aus der Vergangenheit anschauen um daraus etwas für die Zukunft abzuleiten? Was das bewirkt, haben Nokia und Kodak gezeigt.
Umsatz und Gewinn aus vergangenen Quartalen ist nach hinten gerichtet. Zumal der Umsatz und der Gewinn weder mit dem EQS, noch mit dem EQS SUV eingefahren wurde.
Wenn man eine Prognose für die Zukunft erstellen will, muss man auf den Auftragseingang plus Backlog schauen und da scheint es nicht gut auszusehen, siehe die Preissenkung in China.

Zitat:

@Bert429 schrieb am 11. Dezember 2022 um 07:20:55 Uhr:



Die Nachfrage insbesondere im E-Autobereich ist bei Mercedes gar nicht sooooo hoch wie viele denken. Schaut Euch die mtl. Zulassungszahlen an. Die liegen zum Beispiel im Vergleich zu Audi deutlich niedriger und das erklärt auch, warum Mercedes beim EQE relativ kurzfristig liefern kann. Wenn hier Audi und BMW nachziehen und auch innerhalb von 6 Mt liefern können wird Mercedes weiter verlieren (oder Preise senken müssen)

Das sehe ich auch so. Zudem kommen neue Hersteller und neue Modelle auf den Markt, die weitere Angebote schaffen und die Auswahl für Käufer erhöhen. Sprich, auch etwas vom Kuchen abbekommen werden.

Ich bin bspw. gespannt wie der Audi Avant A6 elektrisch ab 2024 ankommt. Denn das wäre dann ein echter "Kombi" und kein SUV. Dann wird man sehen ob sich Kombis noch verkaufen lassen oder nicht.

Der A6 wird sicher sehr interessant. Wenn man aber bedenkt wie VW die Preise setzt, denke ich der A6 wird preislich kaum unter 90 K zu haben sein..nur bewegen wir uns hier ziemlich OT

Der A6 Avant „verkauft“ sich auch deswegen so gut, weil es absurde Rabatte im Flottengeschäft gibt.
Es ist unklar, ob man im Elektro-Auto Umfeld diese Rabatte geben kann, ohne dass man Verlust macht.
VW dürfte ja angesichts des Software-Debakels momentan gigantische Sonderkosten haben.

Bislang habe ich nur still mitgelesen und gehofft, dass sich heute doch noch Modellvarianten für normale Menschen im Konfigurator finden.
Leider vergebens.
Für mich hat MB hier eine fast einmalige Chance vertan. Der einzig vernünftige Elektro-SUV für Familien kommt nicht nur als letztes auf den Markt, nein, man erdreistet sich alles Ernstes dieses Modell in einer Variante an den Start zu bringen die 1. niemand haben will (weil es das Prinzip eines Elektroautos mit hoher Reichweite konterkariert) und 2. sich auch niemand leisten will und kann.
Wieder einmal bin ich von MB schwer enttäuscht. Ich wollte nach meinem GLE-Debakel der Marke noch eine Chance geben, aber so geht das nicht.

Ergo: man will scheinbar gar nicht wirklich dieses Auto verkaufen, bitte sehr, andere Hersteller haben auch vernünftige Modelle und können sogar liefern!

Guten Morgen, hab gesehen, dass es derzeit nur eine einzige Motorisierung gibt.. wir sollten natürlich auf die restlichen Konfigurationen warten, aber enorm teuer wird das Ding natürlich. Eauto und Olä-Attitude sind hier toxisch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen